Computerknoten am SuperMUC-NG: Durch das Programm Nationales Hochschulrechnen differenziert sich die Supercomputing-Landschaft in Deutschland weiter aus. Foto: V. Hohenegger/LRZ Mehr Arbeit für
Beraten, neue Möglichkeiten aufzeigen. Codes optimieren: Mentor:innen des LRZ helfen beim Supercomputing. Foto: J. Schnobrich/Unsplash Radarsatelliten nehmen auch bei Wolken Bilder von der Erde
Autonom fahrender Rennwagen: Künstliche Intelligenz hält den Wagen auf Kurs und berechnet die optimale Fahrstrecke. Foto: Jacob Kepler/TUM Mit 218 oder gar 27 Sachen über die Rennstrec
Seit 26 hat das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) seinen Sitz im Forschungszentrum Garching. Foto: LRZ Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) auf Wachstumskurs: 221 nahm das Programm Future Computing zur Erkundun
Übersichtlich archiviert: Können Forschungsdaten recherchiert werden und gibt es unkompliziertze Workflows für den Datenaustausch, können aufwändige Experimente eingespart we
Alles unter Kontrolle: Mit einer Configuration Management-Datenbank steuert und überprüft das LRZ seine Dienste. Foto: Adobe Münchner Wissenschaftsnetz, Wireless Local Area Networks (W
Während der internationalen Fachkonferenz „Supercomputing 21“ erreichte Elisabeth Mayer und ihr Kollege Salvatore Cielo vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) zusammen mit Forschungspartner
Faszination Erde: Das Modell von Prof. Dr. Bunge (LMU), visualisiert in Kooperation mit dem V2C des LRZ Erdgeschichte und die Entstehung der Kontinente und ist in Mozilla Hubs zu bestaunen. Das Leibn
Mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schafft das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) zu Forschungszwecken einen Quantencomputer von IQM an, integriert diesen in seine Supercomputer
Das europäische Forschungsprojekt und Centre of Excellence CompBioMed kombiniert Codes und Software und entwickelt so Werkzeuge zur Simulation und Visualisierung von Organen sowie für die En