

Beim Qualitätsmanagement und für die Sicherheit von Daten und Informationen vertraut das LRZ auf Zertifikate und Partnerschaften.
Viren und Spam im Netz, Angriffe von außen auf Speicher und andere technische Ressourcen oder Datenverlust durch Anwendungsfehler: Forschungs- und Verwaltungsdaten sind wertvoll und unterliegen einigen Risiken. Nutzerinnen von LRZ-Services können sich auf die hohe Zuverlässigkeit unserer Dienste verlassen und auch darauf, dass ihre Daten und Dateien bei uns gut gesichert sind: Dafür haben wir transparente, nachvollziehbare Prozesse aufgebaut, die wir regelmäßig von externen Stellen nach ISO/IEC-Norm zertifizieren lassen. Und weil viele unterschiedliche Menschen mehr Ideen und bessere Strategien gegen Spam, Viren oder Hacking finden, entwickeln wir unsere Strategien für IT-Sicherheit zusammen mit Hochschulen und im Digitalverbund Bayern.
Von der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) über die Verschlüsselung von Daten und Mails bis hin zu Firewalls und Virtual Private Networks (VPN): Das LRZ bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Dateien sicher abzulegen oder geschützt im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) zu recherchieren und zu kommunizieren. In dieser Liste finden Sie erste Services und Technologien, mit denen Sie Ihr IT-Sicherheits-Konzept starten können:
Die Sicherheit für Daten erhöhen und die Organisation resilienter machen: Das ist ein wichtiger Ansporn im LRZ. Dafür lassen wir Arbeitsabläufe und Dokumentationen regelmäßig durchleuchten. So sichern wir uns die Zertifizierung für Informationssicherheit nach ISO/IEC-Norm 27001 Anwenderinnen und Kunden können folglich darauf vertrauen, dass das LRZ Ihre Dateien und Informationen sicher verwahrt. Nach technischen Problemen oder Angriffen von außen stellen definierte Prozesse überdies sicher, dass Mitarbeitende zügig Netze und Systeme schützen und bei Bedarf verloren gegangene Daten wieder herstellen. Unsere Spezialistinnen und Experten testen und spielen mögliche Ernstfälle immer wieder durch.
Durch die Dokumentation von Abläufen können diese intern hinterfragt und stetig effizienter werden; außerdem haben auch die externen Prüferinnen im Blick, wo das LRZ noch besser werden kann: So passen wir Dienstleistungen, Beratung und vor allem die technischen Ressourcen stetig an die Anforderungen und Sicherheitsbedürfnisse unserer Anwenderinnen an: Ihre IT und Daten sind uns eben sehr wichtig!
Forschungsergebnisse können Angebote und Produkte enorm verbessern. Daher werden die IT-Systeme von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen häufig angegriffen. 2022 hat das LRZ mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Universität Augsburg deshalb die Hochschulübergreifenden IT-Services für Informationssicherheit (HITS IS) initiiert, als Teil des Digitalverbundes Bayern sind sie mittlerweile etabliert. Im Verbund entwickeln, planen und organisieren wir gemeinsam Strategien für IT-Sicherheit und den Datenschutz und bieten insbesondere notwendige, hochschulübergreifende IT-Services (HITS): etwa die Unterstützung bei der Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen, Scans nach Schwachstellen und potenziellen Angriffspunkten oder Security-Awareness-Schulungen von Mitarbeitenden.
Das Team um Stefan Metzger, Chief Information Security Officer (CISO) des LRZ, arbeitet eng mit dem Digitalverbund Bayern und für die Hochschulübergreifenden IT-Services (HITS) zusammen. Sie finden daher auch bei uns kompetente Beratung zu allen Fragen rund um IT-Security-Technik sowie die Sicherheit von Daten.
Über den Servicedesk erreichen sie schnell und unkompliziert das IT-Security-Team am LRZ. Wir unterstützen Sie vor allem bei Fragen zur notwendigen Ausstattung und IT-Technik und leiten Sie bei Bedarf gerne weiter an Expertinnen des Digitalverbunds Bayern.
Chief Information Security Officer
Die Hochschulübergreifenden IT-Services präsentieren sich auf der it-sa 2024, einer Messe und Konferenz rund um…
Planspiele bringen wichtige Erkenntnisse über Abläufe, außerdem die Sicherheit, dass im Team selbst größte Notfälle zu…