

Zuverlässig und langfristig archiviert, für den schnellen Abruf gespeichert oder sicherheitshalber täglich zusätzlich kopiert: Das LRZ bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern auf Servern, voll-automatisierten Bandbibliotheken und in On-Premise Speichern viele praktische Möglichkeiten, Dateien abzulegen und flexibel zu verwalten.
Da in Forschungsdaten erfahrungsgemäß mehr Erkenntnis steckt, entwickelt das LRZ mit Partnerinstitutionen hilfreiche Dienste und Tools, damit Erkenntnisse und Berechnungen professionell online veröffentlicht und auf diese Art wiederholt ausgewertet werden können. Wir unterstützen dabei nach den internationalen FAIR-Regeln, nach denen Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wieder verwendbar sein sollen.
Mit unserem Backup- und Archivdienst haben Sie die Möglichkeit die Daten, die Sie tagsüber im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) auf Computerarbeitsplätzen oder Servern abgelegt haben, nachts zum LRZ zu sichern. Mit Hilfe dieser Backups kann jede Datei wieder hergestellt werden, wenn sie zerstört wurde oder verloren ging. Zusätzlichen können Hochschulen durch das LRZ auch Dokumente von Microsoft365-Diensten, die eigentlich in der Cloud des Anbieters liegen, regelmäßig am LRZ sichern. Und natürlich archivieren wir auf Wunsch alle Ihre Daten für zehn Jahre, auf Anforderung auch länger.
Mit dem LRZ Cloud Storage (einer “Private Cloud”) betreiben wir in zutrittsgesicherten Räumen hochverfügbare, skalierbare und sichere Speichersysteme, mit denen auf Informationen innerhalb des MWN durch direktes Einbinden in das jeweilige Dateisystem der User und/oder unter Verwendung einer Web-Schnittstelle weltweit zugegriffen werden kann. Das LRZ gewährleistet Datensicherheit durch mehrstufige Verfahren. Für Dokumente, die langfristig vorgehalten werden müssen, bieten wir die Integrated Simple Archive- oder ISAR-Cloud, ein Cloud-Archiv mit zusätzlicher Datensicherung auf Bandlaufwerken.
Der Data Science Storage (DSS) und das Data Science Archive (DSA) sind speziell für die riesigen Datensätze aus der Wissenschaft aufgebaut: Durch den DSS können Forschende über das gesamte LRZ-HPC und KI-Ökosystem und von überall auf der Welt auf große Datenmengen, erzeugt z.B. von Berechnungen/Simulationen oder Messinstrumenten, zugreifen, diese Informationen mit Kolleginnen teilen und gemeinsam hoch performant auf den LRZ Rechensystemen auswerten. Nach der Auswertungsphase lassen sich die Datensätze langfristig und kosteneffizient aber trotzdem jederzeit weltweit abrufbar im DSA archivieren. Durch eigens entwickelte Tools lassen sich archivierte Forschungsdaten online veröffentlichen.
Mit dem Dienst BayernShare – Sync+Share können Sie Ihre Daten und Dokumente bequem, sicher und zuverlässig am Leibniz-Rechenzentrum speichern und gleichzeitig auf mehreren Geräten (Desktop, Laptop, Tablet, Smart Phone) auf dem gleichen Stand (sync) und weltweit im Zugriff halten. Sie können Ihre Daten auch mit anderen Personen weltweit teilen und austauschen (share) und gemeinsam bearbeiten. Durch BayernShare – Sync+Share wird organisationsübergreifendes, interdisziplinäres und kooperatives Arbeiten stark vereinfacht. Und sie können sich dabei sicher sein: Der Datenschutz ist nach deutschem und europäischem Recht geregelt.
In Forschungsdaten steckt eine Menge Erkenntnis. Daher sollten sie nicht nur sicher dokumentiert, sondern vor allem sorgfältig organisiert und verwaltet werden. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungspartnerinnen entwickelt das LRZ fürs Management von Forschungsdaten (RDM) hilfreiche Werkzeuge und nützliche Tools, etwa um Datensätze mit Metadaten online recherchierbar zu machen.
Nach den weltweit geltenden FAIR-Regeln entstand der Prototyp eines Portals, das die am LRZ gespeicherten Ergebnisse aus wissenschaftlichen Berechnungen und Simulationen schnell auffindbar macht und für weitere Auswertungen zur Verfügung stellt.
Was benötigen Sie für Ihre Arbeit? Hochverfügbare, flexible Speicher, eine leistungsstarke Ablage für große Datensätze, die regelkonforme Archivierung sensibler Informationen? Oder Ideen, wie Sie mit Datensätzen und digitalen Ergebnissen aus Ihrer Forschung umgehen können? Wählen Sie aus dem umfangreichen Portfolio des LRZ die für Sie passende Speicherlösung. Die LRZ-Expertinnen und -Experten beraten Sie gerne.