Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement im modernen Sinne umfasst nicht nur sichere Speicherdienste selbst, wie sie das LRZ anbietet, sondern auch eine Ergänzung der Daten mit beschreibenden Metadaten, sowie eine Publikation der Daten unter einem persistenten, global gültigen “Identifier”, z. B. DOI (Digital Object Identifier). 

In den vergangenen Jahren haben sich die FAIR-Prinzipien ("Findable, Accessible, Interoperable, Reusable") als Grundlage modernen Forschungsdatenmanagements - im Kontext von Open Data und Open Science - durchgesetzt. Daten werden demnach, wie oben beschrieben, mit Metadaten, einem Identifier und entsprechender Außensichtbarkeit versehen, dass sie für andere Wissenschaftler auffindbar und weiternutzbar sind. 

Das Angebot “Forschungsdatenmanagement” bietet den Nutzenden Hilfe bei der nachhaltigen Datenhaltung im Sinne der FAIR-Prinzipien. Zunächst bietet das LRZ im Rahmen einer Pilotphase Beratung zur Datenpublikation, Auswahl geeigneter Metadatenstandards, etc. an.

Das LRZ hat ein System im Demonstrator-/Versuchs-Status ("LRZ FAIR Data Portal"), das große, am LRZ-befindliche ("unbewegliche") Datensätze präsentieren und FAIR machen kann. Es erlaubt auf Anfrage das Versehen der Daten mit Metadaten und einem DOI, und stellt Datenprodukt-Webseiten ("Landing Page") dar. Auch macht es die Datensätze über maschinenlesbare Schnittstellen (APIs) in Suchmaschinen auffindbar. Dieses System wird gerade mit Pilotnutzern getestet; melden Sie sich bei Interesse gerne über den Servicedesk (servicedesk.lrz.de).

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns gerne. Im Beratungsverlauf werden dann Lösungsmöglichkeiten zum spezifischen Anwendungsfall entwickelt. Die Lösungsfindung berücksichtigt zentral auch die Services der Münchner Universitätsbibliotheken, mit denen ggf. Kontakt hergestellt wird.

Leistungsumfang und Leistungsspezifika

Der Dienst Forschungsdatenmanagement beinhaltet: 

  • Beratung zur nachhaltigen Forschungsdatenmanagement-Strategie 
  • Beratung zum Thema Datenpublikation, inkl. Vermittlung persistenter Identifikatoren wie z.B. DOIs (Digital Object Identifiers) 
  • Beratung zu den FAIR-Prinzipien und deren Bedeutung für den Anwender 
  • Technische Lösung "LRZ FAIR Data Portal" (Demonstrator für Pilotnutzerinnen und Pilotnutzer) – bei Interesse bitte über den Servicedesk anfragen

Leistungsspezifika / Service Parameter

Die typische Beratungsdauer wird mit 1-5 Stunden angesetzt. 

Bei darüber hinausgehendem Bedarf kann bei Kunden- und LRZ-seitigem Interesse eine wiss. Kollaboration (z.B. gemeinsames Projekt) angedacht werden. 

Lösungen und Kollaborationen werden auf Best-Effort-Basis erbracht.

Voraussetzungen

Das Beratungsangebot kann ohne weitere Voraussetzungen im oben angegebenen Umfang genutzt werden.

Nutzer / Kunden

Der Dienst wird den Nutzerklassen 1 und 2 derzeit als kostenfreie Beratung zur Verfügung gestellt. Zielgruppe sind Forschende, die auf LRZ-Systemen (isb. HPC-Systemen) Datenmengen generieren, welche zu groß zum Transfer in institutionelle oder öffentliche Forschungsdaten-Repositoren sind. Wir beraten hier zu speziellen Lösungen.

NutzerklasseKostensatz
1F (gebührenfrei) während der Pilotphase
2F (gebührenfrei) während der Pilotphase
3Nicht verfügbar
4Nicht verfügbar
5Nicht verfügbar
6Nicht verfügbar

Gebühren

Der Service ist gebührenfrei.