

Seit 2012 unterstützt das Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung – kurz V2C – Forschende bei der Visualisierung von Daten und bringt Forschungsergebnisse in die räumlichen Welten von Augmented, Virtual oder Mixed Reality (AR, VR, MR).
Visualisierung ist die Kunst, komplexe Datenstrukturen zu veranschaulichen, so dass Forschende, und wir alle sie besser verstehen. Bilder der bislang größten interstellaren Turbulenz, eine erstaunliche Visualisierung des Blutflusses in Arterien und Venen, die VR-Anwendungen zur Erdgeschichte oder zur Hydrologie in Bayern sowie neue Ansätze in der Umweltkommunikation mit Augmented Reality: Seit 2012 entstanden gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Studierenden aus Natur- wie auch aus Geisteswissenschaften bahnbrechende Arbeiten. Unser V2C-Team kombiniert dafür Erfahrung, Know-how und Herzblut mit modernsten Soft- und Hardwaretechnologien.
Tauchen Sie ein in faszinierende digitale Welten: Erkunden Sie eine alt-babylonische Villa in beeindruckendem Detail, erleben Sie eine interaktive Simulation eines Quantencomputers oder schweben Sie mit uns durch atemberaubende barocke Deckenmalereien – lassen Sie in diesem Video Eindrücke unserer Arbeit auf sich wirken.
Wir stellen modernste Hard- und Software sowie Know-how in den Bereichen Visualisierung und Visualisierungstechnologien bereit und ermöglichen Forschung auf höchstem internationalem Niveau. Dabei stehen wir Expertinnen mit unserem Know-How in den Bereichen Visualisierung, Virtuelle und Erweiterte Realität nicht nur beratend zur Seite, sondern gehen auch unseren eigenen Forschungsschwerpunkten nach und setzen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen Visualisierungsprojekte um.
Die Anwendungsfälle für Virtuelle Realität und wissenschaftliche Visualisierung sind vielfältig: Von Psychologie, über Medizin, bis hin zu Strömungsmechanik, der Visualisierung von Kunstgegenständen und vielem mehr.
Am LRZ haben wir für viele Anwendungsfälle die passende Hard- und Software parat und stellen Usern unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Welche Darstellung und Technologie für welche Anwendung am besten geeignet ist, stellen wir gemeinsam fest. Die Qualität der Daten oder die Möglichkeiten der Interaktion sind nur zwei der Faktoren, die das Zusammenspiel zwischen Hardware, Software und exzellentem Ergebnis bestimmen.
Schärfere Bilder, leuchtendere Farben, höhere Auflösung: Die LED-Cave am LRZ hat die Form eines offenen 5-seitigen Würfels und besteht seit 2023 komplett aus LED-Panels. Sie bietet Forschenden eine höhere Auflösung und deutlich verbesserte Bildqualität, außerdem mehr Zuverlässigkeit und eine einfachere Nutzung als die vorherige Projektor-basierte Anlage.
Kinofeeling der Extraklasse für die Wissenschaft: Die Powerwall bietet hochwertige Bildqualität mit 4k-Projektoren. Für Forschende besonders hilfreich: Die Projektion erfolgt von der Rückseite, womit sich ein Schattenwurf beim Betrachten der wissenschaftlichen Daten vermeiden lässt.
Das 3D LED Display komplettiert die Highend Hardware-Infrastruktur im V2C. Exzellente Helligkeits- und Kontrastwerte lassen Besucherinnen sogar bei Tageslicht staunen.
Welche Software ist die richtige, um meine wissenschaftlichen Daten zu visualisieren? Wir bieten und unterstützen eine Auswahl an verschiedenen Programmen, unter anderem Amire und EnSight.
Erstmals seit der Corona-Pandemie findet am LRZ wieder ein Open Lab Day im Zentrum für Virtuelle Realität und…
In den letzten zehn Jahren hat das Exzellenzzentrum CompBioMed am Virtuellen Menschen gearbeitet, einem digitalen…
16 Zimmer alleine im Erdgeschoss, ausgeklügelte Abwasserinstallationen in Bad und Küche und im Garten eine…
Team lead Virtual Reality & Visualisation
VR Researcher and Project Manager
Development & Operations Video Services
VR Public Relations
Senior Research Scientist
Research VR & Visualisation
Development & Operations Video Services
VR Specialist
VR Specialist
Sie benötigen Unterstützung bei Ihrem VR-Projekt oder möchten gemeinsam mit uns Möglichkeiten von VR-Erlebnissen ausloten?