Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Linux Cluster

Das LRZ Linux Cluster besteht aus mehreren Segmenten mit unterschiedlichen Prozessorarchitekturen, Hauptspeicherausbau sowie Hochgeschwindigkeitsverbindungsnetzen. Alle Clusterknoten unterstützen einen (virtuellen) 64 bit-Adressraum. 

  • CoolMUC-4 Cluster mit 106 Compute-Knoten mit jeweils zwei 56-Kern-Sapphire Rapids-Prozessoren und HDR Infiniband Verbindungsnetz für die Bearbeitung von seriellen und parallelen Anwendungen 
  • Teramem-Clusterknoten mit 96 Intel Skylake Rechenkernen und 6 TByte Hauptspeicher 

Durch die verschiedenen Clustersegmente und das große verfügbare Softwareportfolio ist das LRZ Linux Cluster für die Abarbeitung einer breiten Palette von Anwendungen geeignet: 

  • MPI-, shared Memory-parallele Anwendungen 
  • Anwendungen mit sehr hohen Hauptspeicherbedarf 
  • MPI-, OpenMP- oder Pthreads-parallele Anwendungen 
  • Hybrid-parallelisierte Anwendungen (MPI + OpenMP oder Pthreads)

Leistungsumfang und Leistungsspezifika

Informationen zum Thema in der LRZ-Doku:

Leistungsspezifika / Service Parameter

  • Secure-Shell basierter Login/Datentransfer auf öffentlich zugängliche Eingangsknoten 
  • Entwicklungsumgebung mit Compilern, Tools, Bibliotheken auf Eingangsknoten, Laufzeitumgebungen und Applikationen auf Batch-Knoten verfügbar. Notwendige Lizenzen werden vom LRZ zur Verfügung gestellt. 
  • Ressourcenzuteilung erfolgt über SLURM Warteschlangensystem 
  • Datenhaltung: 
    - SCRATCH-Speicher mit Löschmechanismen für kurzfristige Datenhaltung 
    - DSS/HOME Speicher für Programm- und Konfigurationsdaten (kleine Kontingente) 
    - DSS/PROJECT Speicher (max. 10 TByte) auf Anforderung für langfristige Datenhaltung) 
  • Regelwartungen von 2-5 Tagen Dauer finden ein bis zwei Mal pro Jahr statt und werden mindestens 14 Kalendertage im Voraus angekündigt. 
  • Eine Verfügbarkeit des Service von mindestens 95% wird angestrebt. Regelwartungszeiten werden hierbei nicht angerechnet.

Voraussetzungen

Details zum Zulassungsprozess

  • Die Antragstellung erfolgt nur durch den Master User. 
  • Das LRZ-Projekt muss die Kennung enthalten, für die der Zugang zum Linux-Cluster ermöglicht werden soll. 
  • LRZ-Funktionskennungen, Campus-LMU-Kennungen, TUM-online-Kennungen, lokale Lehrstuhlkennungen, externe Studentenkennungen und SuperMUC-NG-Kennungen sind nicht für Freischaltung am Cluster zulässig. Das gleiche gilt für Kennungen, die einem Max-Planck-Institut oder einem Studentenwohnheim zugeordnet sind. 

Benutzungsrichtlinien 

Die dienstspezifischen Richtlinien für die Nutzung des MWN, des Archiv- und Backup-Systems (ABS) und des Online-Speichers sind zu beachten. 

Richtline zur Nutzung der Filesysteme und des Tape-Archivs an den Hoch- und Höchstleistungsrechnern: https://www.lrz.de/wir/regelwerk/richtlinien_filesysteme_HPC/

Nutzer / Kunden

Dieser Dienst wird den folgenden Nutzerklassen zur Verfügung gestellt. Hierbei sind von den einzelnen Nutzerklassen folgende Gebühren zu tragen:

NutzerklasseKostensatz
1Frei
2Frei
3Frei
4Nicht verfügbar
5Nicht verfügbar
6Nicht verfügbar

Gebühren

Dieser Service ist gebührenfrei.