Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Ausbildung am LRZ

Fachinformatikerinnen haben gute Zukunftsaussichten im IT-Bereich. Während dieser Ausbildung lernst du am LRZ innovative Technologien und unterschiedliche Aufgabenbereiche kennen.

Du wirst im Freundeskreis in Sachen Notebook oder Online-Tools um Rat gefragt? Du programmierst schon selbst oder möchtest dich ins Coden reinfuchsen? Dann müssen wir uns kennenlernen: Das LRZ bildet nämlich Fachinformatikerinnen und -informatiker aus und sucht dafür Leute mit Abitur, Mittlerer Reife und vergleichbaren Schulabschlüssen oder Studierende, die keine Lust mehr haben auf reine Theorie. Bei uns lernst du, Arbeitsumgebungen zu konfigurieren, Server einzurichten, Netze zu installieren und kleinere Programme selbst zu schreiben. Können wir mit Dir rechnen?

Sechs Gründe für eine Ausbildung am LRZ

  • In unserem modern ausgestatteten Umfeld lernst du verschiedenste Arbeitsmodelle kennen: agiles Vorgehen genauso wie mobiles Arbeiten. 

  • Am LRZ arbeitest du mit unterschiedlichen Systemen und hochmoderner Technik und bekommst Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche.

  • Vielfalt an Forschungsprojekten: Das LRZ bietet dir viele spannende Aufgaben mit Sinn und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.

  • Weiterkommen und Perspektiven: Nach der Ausbildung stehen deine Chance gut, weiter bei uns zu arbeiten, auch berufsbegleitend zu studieren oder dich durch Zertifikate weiter zu qualifizieren.

  • Sicherer Job, transparente Entlohnung: Wir brauchen IT-Fachkräfte, bezahlen nach Tarifvertrag und schaffen Perspektiven über die Ausbildung hinaus.

  • #WeAreLRZ: Die LRZ-Kolleginnen und Kollegen schaffen ein diverses, sympathisches Arbeitsumfeld, setzen auf Teamgeist und unterstützen dich beim Lernen. 

#WeareLRZ

  • Fragen gehören bei uns zum Job, überraschende Antworten auch.

    Alessandro Podo,
    Ausbildungskoordinator

  • Im Vergleich zu den Erzählungen von Leuten aus der Berufsschule waren die Ausbildungsinhalte am LRZ sehr abwechslungsreich, ich habe mehr Betriebssysteme, Programme und Techniken kennengelernt als andere in meiner Klasse.

    Alexander Darras,
    Fachinformatiker Systemintegration

Karrierestart in die IT: Ausbildung am LRZ

User unterstützen

Du installierst Arbeitsumgebungen und arbeitest dabei mit den Betriebssystemen Linux, MacOS und Windows sowie dazu passenden Programmen oder Apps. Um die Sicherheit der Systeme zu erhalten, aktualisierst du regelmäßig Softwares und Apps. Es gibt immer wieder neue Fragestellungen, bei den du User mit deinem Fachwissen unterstützt.

Netze aufbauen

Über das Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) verbindet das LRZ die Kommunikationssysteme der Hochschulen. Du unterstützt den Ausbau von WLAN Netzen und den Betrieb der Infrastruktur, damit Forschende und Studierende jederzeit online arbeiten können.

Layer beim abtasten der Datenträger

FAQ zur Ausbildung

  • In Abstimmungen mit den Berufsschulen beginnt die Ausbildung zur Fachinformatikerin im September eines Jahres.

  • Gegen Jahresende, im November vor dem Start der Ausbildung, beginnt die Veröffentlichung der Ausschreibung und somit die offizielle Bewerbungszeit. Um den Jahreswechsel, ab Mitte Januar, herum starten die Bewerbungsgespräche.

  • Unbedingt – wenn du dich für IT und Technik interessierst. Sich für einen Beruf oder ein Studium zu entscheiden, fällt schwer, nicht allen liegt die Theorie. Mit einer fundierten Ausbildung zur Fachinformatikerin baust du ein gutes Fundament für deine Zukunft.

  • Weil die Bewerbungszeit schon im November vor dem Ausbildungsstart beginnt und damit vor dem Abschluss, reichen die letzten beiden Zeugnisse zunächst aus, damit wir uns ein Bild von deinen Stärken machen können. Allerdings muss das Abschlusszeugnis bis zum Start der Ausbildung nachgereicht werden.

  • Leider nicht. Im Zuge des Bewerbungsverfahrens können wir bei Interesse ein Kennenlernen vereinbaren. Auch Besuche deiner ganzen Klasse am LRZ sind möglich. Oder du lernst uns demnächst auf einer Karrieremesse in deiner Nähe kennen.

    • Ein aussagekräftiges Anschreiben, in dem du deine Persönlichkeit beschreibst und erklärst, warum du Fachinformatikerin werden und am LRZ lernen willst.
    • Ein Lebenslauf, der nicht nur Schule und Hobbies auflistet, sondern auch Praktika und Engagement
    • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
    • Nachweise zu Praktika und anderen Kenntnissen (z.B. Sprachen wie Deutsch, Englisch) 
  • Wir achten insbesondere auf deine Noten in Deutsch, Informatik, Mathematik und Englisch, weil wir davon ausgehen, dass du dich für IT und Technik interessierst und diese Fächer dafür wichtig sind. Aber wir setzen keine Eins voraus, uns ist lieber, dass du uns zeigst, warum du dich für IT interessierst, dass du gerne Probleme löst, eigenständig und im Team arbeiten kannst. 

  • Wir sammeln erstmal Bewerbungen, suchen die Kandidatinnen und Kandidaten aus und laden diese zum Bewerbungsgespräch ein. Dieses startet mit einem Test von etwa 30 Minuten, in dem wir Schulwissen und andere Kenntnisse abfragen. Im anschließenden Gespräch mit den Koordinatorinnen der Ausbildung geht es um Interessen, um Persönlichkeit, aber auch um deine Fragen, die du an uns hast. Generell geben wir allen Bewerberinnen Bescheid, ob sie in Sachen Ausbildung mit uns rechnen können.

Noch Fragen zur Ausbildung?

Unsere Ausbildungskoordinatorinnen Sarah Struck und Alessandro Podo antworten dir gerne. Schreib ihnen eine Mail: