

Für den Betrieb spezialisierter Dienste, die nicht direkt vom LRZ angeboten werden, können virtuelle Server verwendet werden. Das LRZ stellt dabei einen virtuellen Server mit Betriebssystem zur Verfügung und der Kunde kann darauf seine eigenen Anwendungen installieren und betreiben.
Leistungen | Nutzen für den Kunden |
---|---|
Bereitstellung und Betrieb eines virtuellen Servers |
|
Administratorzugriff für den Kunden | Eigene Anwendungen können individuell installiert und betrieben werden |
Installation und Updatemanagement für eine unterstützte Version von Linux oder Windows |
|
Flexible Anpassung von Rechenleistung, Arbeitsspeicher und Speicherplatz nach Bedarf | Leistung und Größe des Servers können jederzeit an den Bedarf angepasst werden |
Leistungsfähige Netzanbindung | Schnelle Übertragung großer Datenmengen direkt ins Kernnetz des LRZ, ins MWN und ins Internet |
Integration mit weiteren Diensten des LRZ (z. B. eigene Netze mit Firewall, Load-Balancing, Backup) |
Virtuelle Server werden im Betriebsmodell “Managed Hosting” angeboten. Das bedeutet, dass das LRZ eine unterstützte Version von Linux oder Windows installiert und mit Updates versorgt.
Der Kunde erhält vollständigen Administratorzugriff auf seinen Server.
Der Kunde nutzt während der Laufzeit des Betriebssystems die vom LRZ erworbenen Lizenzen. Nach Abschaltung der virtuellen Maschine erlischt das Lizenznutzungsrecht.
Bei Windows-Server-Systemen ist zu beachten, dass der Kunde für eventuell zusätzlich benötigte Client Access Lizenzen (CALs) sowie die Lizenzierung der vom Kunden installierten Dienste verantwortlich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Servicedesk (https://servicedesk.lrz.de oder Tel.: 089/35831‑8800).
Die zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Betriebssystemversionen sind im Bestellformular, das über den URL doku.lrz.de/server-hosting-10333161.html abrufbar ist, aufgelistet. Grundsätzlich werden folgende Betriebssysteme bereitgestellt:
Nutzungsbedingungen und weitere Leistungsparameter:
Die Parameter der virtuellen Server bewegen sich im Regelfall innerhalb der angegebenen Grenzen. In begründeten Ausnahmefällen sind Sonderkonfigurationen möglich.
Parameter | Werte |
---|---|
Anzahl virtuelle CPUs | 1 - 8 |
Größe Arbeitsspeicher | 1 - 64 GB |
Virtueller Speicherplatz | 1 - 3 virtuelle HDD- oder SSD-Festplatten mit insgesamt bis zu 12 TiB |
Die maximale vCPU-Anzahl für eine Bestellung eines virtuellen Servers sollte vier vCPUs nicht übersteigen. Die Anzahl der vCPUs kann bei einem erkennbaren Ressourcenbedarf der Anwendungen des virtuellen Servers auf bis zu acht vCPUs im laufenden Betrieb in Absprache mit dem LRZ erhöht werden.
Wird mehr Speicherplatz, als die genannten Grenzen von 12 TiB benötigt, empfiehlt sich die Hinzunahme von externem Speicherplatz. Siehe hierzu Abschnitt "Cloud Storage" oder für große Datenvolumen Abschnitt "Data Science Storage".
Bei der VM-Bestellung wird die Wahl zwischen HDD- oder SSD-Speicher getroffen. Eine Mischung aus HDD- und SSD-Speicher wird nicht unterstützt! Beide Speichervarianten sind über Netz angebunden; deshalb sind kürzere Zugriffszeiten (Latenzen) beim SSD-Speicher gegenüber dem HDD-Speicher erst bei hohen Datentransferraten sichtbar.
Mit HDD bzw. SSD sind hier Festplatten mit bzw. ohne rotierendem Speichermedium gemeint.
Informationen für Kunden finden sich in https://doku.lrz.de/server-hosting-10333161.html
Dieser Dienst wird den folgenden Nutzerklassen zur Verfügung gestellt. Hierbei sind von den einzelnen Nutzerklassen folgende Gebühren zu tragen:
Nutzerklasse | Kostensatz |
---|---|
1 | Betriebskosten (Personal- + Verbrauchskosten) |
2 | Selbstkosten (Betriebs- + Investitionskosten) |
3 | Selbstkosten (Betriebs- + Investitionskosten) |
4 | Nicht verfügbar |
5 | Nicht verfügbar |
6 | Nicht verfügbar |
Die Gebühren eines virtuellen Servers setzen sich aus den Gebühren der folgenden Einzelkomponenten und Dienstleistungen zusammen.
Die Abrechnung erfolgt pro Tag, d. h. mit 1/365 der Jahresgebühr.
Dienstleistung / Komponente | Betriebskosten (pro Jahr) | Selbstkosten (pro Jahr) |
---|---|---|
Einrichtungsgebühr | auf Anfrage | auf Anfrage |
Grundgebühr pro virtueller Server Beinhaltet einen virtuelle CPU, bis 4 GB Arbeitsspeicher und bis 100 GB HDD oder bis 40 GB SSD Speicherplatz | auf Anfrage | auf Anfrage |
Erweiterung virtuelle CPUs (pro vCPU 2-4) | auf Anfrage | auf Anfrage |
Erweiterung virtuelle CPUs (pro vCPU 5-8) | auf Anfrage | auf Anfrage |
Erweiterung Arbeitsspeicher (pro GB) | auf Anfrage | auf Anfrage |
Erweiterung HDD-Speicherplatz (pro GB) | auf Anfrage | auf Anfrage |
Erweiterung SSD-Speicherplatz (pro GB) | auf Anfrage | auf Anfrage |
Einrichtung eines Network-Attached USB Ports | auf Anfrage | auf Anfrage |
Unterstützung bei der Bearbeitung und Analyse von Sicherheitsvorfällen auf virtuellen Servern, die vom LRZ detektiert bzw. von externen Stellen gemeldet werden. | auf Anfrage | auf Anfrage |
Nachfolgend sind für einige repräsentative virtuelle Server mit Speicherplatz/Standard die Gebühren pro Jahr zusammengestellt.
Im ersten Jahr kommt jeweils die Einrichtungsgebühr dazu.
Virtuelle Server (Beispiele) | vCPU | RAM | Speicher (Standard) | Typ | Klasse 1 (pro Jahr) | Klasse 2-3 (pro Jahr) |
---|---|---|---|---|---|---|
Kleiner Server | 1 | 4 GB | 100 GB | HDD | auf Anfrage | auf Anfrage |
SSD | auf Anfrage | auf Anfrage | ||||
Mittlerer Server | 2 | 8 GB | 256 GB | HDD | auf Anfrage | auf Anfrage |
SSD | auf Anfrage | auf Anfrage | ||||
Großer Server | 4 | 16 GB | 512 GB | HDD | auf Anfrage | auf Anfrage |
SSD | auf Anfrage | auf Anfrage | ||||
Maximaler Server | 8 | 64 GB | 12 TB | HDD | auf Anfrage | auf Anfrage |
SSD | auf Anfrage | auf Anfrage |
Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
85748 Garching