

Mit leistungsstarken Höchstleistungsrechnern wie SuperMUC-NG ermöglicht das LRZ bahnbrechende Simulationen und Big-Data-Analysen in Bereichen wie Astrophysik, Klimaforschung, Medizin und Ingenieurwissenschaften. Daher zählt das LRZ zu den führenden Supercomputing-Zentren Europas.
Erst im Hochleistungsrechnen, dann auch im Supercomputing: Seit mehr als 60 Jahren entwickelt und betreibt das LRZ modernste Supercomputing-Infrastrukturen und unterstützt damit Forschende mit innovativen Technologien sowie maßgeschneiderten Lösungen für komplexe Berechnungen. Mit dieser Expertise haben wir uns als verlässlicher Partner für die Forschung etabliert und gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen ausgezeichnete Ergebnisse vorgelegt, die auch international von sich reden machen.
Als integraler Teil der nationalen und europäischen Supercomputing-Gemeinschaft arbeitet das LRZ eng mit seinen Partnern im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) der Gauß-Allianz, dem Verein für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) sowie der EuroHPC Joint Undertaking Initiative und vielen weiteren renommierten Forschungseinrichtungen in aller Welt zusammen, um die Technologien und Methoden für das computergestützte, wissenschaftliche Rechnen kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern.
Messwerte analysieren, Modelle entwickeln, Simulationen berechnen: Kann Forschung Erkenntnis rascher und effizient verarbeiten, steigt unser Wissen schneller an und können wir die Herausforderungen der Gegenwart besser lösen. Daher stellen wir Wissenschaftlerinnen und Forschenden nicht nur die leistungsstarke Technik und die innovativen Werkzeuge bereit, damit sie die Zeit von Forschung zum Wissen weiter verkürzen können. Sondern setzen vor allem auf persönliche Unterstützung sowie auf ein umfassendes, aktuelles Schulungsprogramm: Am LRZ können Sie Programmiersprachen ebenso lernen wie den Umgang mit Hoch- und Höchstleistungssystemen. Und selbstverständlich optimieren LRZ-Spezialistinnen kontinuierlich das Angebot an Rechenleistung, die Infrastruktur fürs Datenmanagement sowie die Benutzerfreundlichkeit von Technik und Werkzeugen.
Mehr als 311.000 Rechenkerne und ein Hauptspeicher von rund 720 Terabyte: SuperMUC-NG ist seit 2019 der stärkste Höchstleistungsrechner am LRZ - unser Flaggschiff im HPC. Er verarbeitet sagenhafte 26,9 PetaFLOP pro Sekunde oder 26,9 Billiarden (eine Zahl mit 14 Nullen) Gleitkommarechnungen. SuperMUC-NG ist außerdem das erste System am LRZ, in dem neben CPU auch Grafikprozessoren (GPU) arbeiten, die KI-Verfahren ermöglichen.
Zuverlässige Stütze für die Wissenschaft: Seit über 20 Jahren leistet unsere CoolMUC-Reihe zuverlässige Dienste für bayerische Universitäten und Hochschulen. Die neueste Generation des CoolMUC wurde im Dezember 2024 in Betrieb genommen: Das Rechencluster bietet 119 Rechenknoten mit insgesamt 12.448 Kernen und wird demnächst ebenfalls durch KI-fähige Prozessoren erweitert. So können Forschende in die Berechnungen von Simulationen auch statistische Auswertungen einbeziehen und deutlich schneller mehr Szenarien ableiten.
Aus 82 Rechen-, 32 GPU- und einem Huge-Knoten ist die LRZ Compute Cloud gemacht. Mit ihr arbeiten Wissenschaftlerinnen, die schnell Rechner-Ressourcen für eigene Dienste oder zum Testen von Software und Codes benötigen. In der Cloud können Forschungsgruppen zudem eigene virtuelle Maschinen (VM) anlegen und nach ihren speziellen Bedürfnissen konfigurieren.
Am LRZ können Sie Programmiersprachen ebenso lernen wie den Umgang mit Hoch- und Höchstleistungssystemen. Wir setzen auf persönliche Unterstützung sowie auf ein umfassendes, aktuelles Schulungsprogramm: Und selbstverständlich optimieren LRZ-Spezialistinnen kontinuierlich Benutzerfreundlichkeit von Technik und Werkzeugen.
Am LRZ können Sie den Umgang mit Super- und Quantencomputern sowie mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) lernen. LRZ-Spezialistinnen und Experten anderer Forschungseinrichtungen erklären Ihnen in Online-Kursen und vor Ort am LRZ wichtige Techniken oder wie sie Codes und Algorithmen optimieren.
In unseren Application Labs arbeiten Fachwissenschaftlerinnen, die Forschende bei der Optimierung und Implementierung ihrer Codes helfen und sie während ihrer Projekte begleiten. Sie stehen als Mentoren zur Verfügung, unterstützen bei der Code Optimierung und bringen die nötige Expertise in den jeweiligen Fachdomänen mit. Auch in wissenschaftlichen Projekten wie z.B. CompBioMed, ClimEx oder dealii-X sind sie aktiv.
Sie beschäftigen sich mit Kosmologie, Gravitationswellen, schwarzen Löchern oder Stellaren Wolken. Das ist unser Team für Sie!
Ihr Fachbereich ist Molekulardynamik, Medizin, Quantenchemie, Genetik oder Materialwissenschaften? Unser Team im BioLab ist für Sie da.
Sie forschen im Bereich Fluid Dynamik, Verbrennungsprozesse, Strömungsmechanik oder Colloide? Unser CFD-Team ist die Brücke zum Supercomputing.
Der Mittelpunkt Ihrer Forschung dreht sich um Seismologie, Wetter- und Klima, Tektonik, oder planetare Prozesse? Unser GeoLAB-Team unterstützt Sie.
Sie wollen Rechenzeit an LRZ-Supercomputern beantragen? Fragen sich, welche Software an SuperMUC-NG oder CoolMUC funktionieren? Diese und mehr Fragen können Sie jede Woche in der LRZ HPC Lounge mit Spezialistinnen und anderen Forschenden klären: Hier treffen Sie nicht nur die Mentorinnen und Experten aus dem Computational X Support und den Application Labs sondern auch Forschende, deren Diskussionsthemen ebenfalls interessant für Ihre Arbeit werden könnten.
Supercomputer, Linux-Cluster oder doch die Cloud? Der HPC-Guide führt Sie zu den passenden Computing-Ressourcen für Ihr Projekt und gibt Ihnen zugleich einen Überblick über die Möglichkeiten am LRZ. Es versteht sich von selbst: Unsere HPC-Spezialistinnen stehen Ihnen bei weiteren Fragen und bei Ihren Aufgaben mit den Supercomputern tatkräftig zur Seite.
Da lohnen sich gleich mehrere Blicke: Alle zwei Jahre sammelt das LRZ erfolgreiche, spannende oder faszinierende Projekte und Forschungsergebnisse, die mit seinen Supercomputern ausgearbeitet wurden, in einem Buch. Die Reihe „High Performance Computing in Science and Engineering” präsentiert Klimamodelle, Durchbrüche in den Materialwissenschaften, Simulationen vom Universum und seinen Phänomenen sowie Forschungsergebnisse Ingenieurs- und Geowissenschaften, vor allem aber erfolgreiche Forscherinnen und Wissenschaftler. Lesen Sie nach, was Supercomputing ermöglicht – und welcher Mehrwert für uns alle durch die vom LRZ unterstützten Projekte entsteht.
Dürfen wir Sie inspirieren? Natürlich finden Sie noch viel mehr Berichte und Neuigkeiten über faszinierende Forschungsergebnisse, die mit Hilfe der Supercomputer des LRZ und seiner Partner entstehen und entstanden. Die Medien der deutschen und internationalen HPC-Community halten Sie auf dem Laufenden, wir empfehlen nicht nur einen Blick.
Professor Luciano Rezzolla erhält den HPC Excellence Award.
BayernKI, HammerHAI, Blue Lion – 2024 wurden viele technische Ressourcen angekündigt. 2025 werden diese Pläne am LRZ und…
Supercomputer werden eigens für spezielle Anforderungen aufgebaut. Vor dem eigentlichen Betriebsstart stehen daher…
Wie können wir Ihnen beim Supercomputing helfen? Wir beraten Sie gerne, welche Computer-Ressourcen optimal zu Ihren Projekten passen und mit welcher Hardware Sie am besten rechnen. Ihre Forschungsteams schulen wir im Umgang mit den Hoch- und Höchstleistungscomputern, außerdem empfehlen wir passende Software und Speichermöglichkeiten und zeigen auf, wie Sie Anwendungen Künstlicher Intelligenz mit klassischen Berechnungen kombinieren können. Fordern Sie uns: