Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

MWN-PC

Leistungsumfang und Leistungsspezifika

Mit dem Angebot MWN-PC sind die folgenden Aktivitäten und Services verbunden: 

  • Directory-Integration der PC-Arbeitsplätze in das Active Directory "MWN-ADS". 
  • Identity Management (IDM): Integration der Mitarbeiter- bzw. Nutzer-Daten der Kundenorganisation in die LRZ Benutzerverwaltung, wenn möglich über die Ankopplung der LRZ-Benutzerverwaltung an IDM-Systeme bei der Kundenorganisation. 
  • Bereitstellung: Erstinstallation des Betriebssystems von Arbeitsplatz-PCs bis hin zur Verteilung und Pflege eines individuell für die Kundenorganisation angepassten Anwendungsportfolios. 
  • Unterstützte Betriebssysteme: Windows 10 / 11 Professional / Education / Enterprise in den Sprachen deutsch und englisch. 
  • Anwendungssoftware: Erstinstallation und Pflege (Patches, Updates) von Anwendungen sind durch das LRZ möglich. Das LRZ definiert dabei eine Liste von meist sicherheitskritischen Anwendungen, welche regelmäßig ohne weiteres Zutun der Kundenorganisation aktualisiert werden. Andere meist lizenzpflichtige Applikationen werden nur in Absprache mit der Kundenorganisation aktualisiert. 
  • Spezial-Software: die Paketierung und Verteilung von Spezialapplikationen ist möglich und erfolgt ggfs. mit aufwandsgetreuer Abrechnung nach Stunden- und Tagessätzen. 
  • Optional Fileservices: Standard-LRZ-Fileservices (Cloud Storage der Klasse Premium) für Windows PCs zur Nutzung als individualisierte Homeverzeichnisse oder als Ablagesysteme für Projektarbeiten mit feingranularer Zugriffsrechtesteuerung. 
  • Drucken: Integration von Netzdruckern bei der Kundenorganisation in die MWN-ADS, Druckserver und Anbindung an den Arbeitsplatz-PCs mit automatisierter Treiberinstallation. 
    Optional: ein Service für die Druckkostenabrechnung ist verfügbar. 
  • Sicherheit: Integration der PC-Arbeitsplätze in Management-Konzepte für die automatisierte Verteilung von Patches und Aktualisierung von Anti-Virensoftware. 
  • Management-Delegation: Tätigkeiten im Active Directory zum Management der Kunden-Infrastruktur, vom Objekt-Management bis hin zu Gruppenrichtlinien, können mit delegierten Rechten von der Kundenorganisation in Eigenverantwortung durchgeführt werden. Die Zugriffsrechtesteuerung für File-Ablagesysteme ist ebenfalls von der Kundenorganisation durchzuführen. 
  • Monitoring: Überwachung des Sicherheitszustandes (Patches, Virenscanner, Passwordguessing) und des Plattenplatzkontingents. 
  • Einweisung: der Vor-Ort Betreuung.

Benutzungsrichtlinien

Die dienstspezifischen Richtlinien für die Nutzung des Münchner Wissenschaftsnetzes und des Dienstes MWN-PC sind zu beachten.

Voraussetzungen

Nutzungsbedingungen:
Die Kundenorganisation stellt die vor-Ort Betreuungskapazität, d.h. den 1st Level Support für Endnutzerinnen und zwei Ansprechpartnerinnen (incl. Vertretung), als Schnittstelle zu den LRZ-Service-Verantwortlichen, zur Verfügung. 

Es kann nur Client Hardware mit umfassender Treiberversorgung durch den Hersteller an das Life Cycle Management angebunden werden. Die Beschaffung der geeigneten Treibersoftware obliegt der Kundenorganisation. 

Mitwirkungspflicht der Kundenorganisation:
Die Vor-Ort Betreuung der Kundenorganisation ist zuständig für die Betreuung der Arbeitsplatz-PCs in den Bereichen: 

  • Softwareinstallation und Aktualisierung
  • Fehleranalyse und Behebung (1st Level Support
  • Kundenberatung 
  • Gruppierungen von Benutzern und ggfs. Zugriffsrechtevergabe für Endnutzer 
  • Betreuung von z.B. Ablagesystemen für Projektarbeiten mit feingranularer Rechtevergabe 

Die korrekte Lizenzierung der Client-Systeme liegt ausschließlich in der Verantwortung der Kundenorganisation. 

Bei Verletzung der Sorgfaltspflicht behält sich das LRZ das Recht vor, Rechnerkonten aus der Domäne zu entfernen. 

Mindestanzahl an Clients:
Die Mindestanzahl an managed Clients zur Einrichtung eines Mandanten beträgt 50. Bestandskunden sind von der Mindestanzahl ausgenommen. 

Lizenzkosten:
Die korrekte Lizenzierung der Client-Systeme hinsichtlich Betriebssystem, Client Access Lizenzen für Windows Server und Applikationen, liegt ausschließlich in der Verantwortung der Kundenorganisation und ist von dieser ordnungsgemäß durchzuführen. Für diesen Service werden je Client folgende Lizenzen benötigt: 

  • 1x Windows-Server-CAL 
  • 1x Windows-MECM-Client-Verwaltungslizenz 

Die Lizenzen können über das LRZ erworben werden. Die Kosten für die Lizenzierung der notwendigen Server‐Systeme trägt das LRZ.

Nutzer / Kunden

Dieser Dienst wird den Nutzerklassen 1, 2, 3 zur Verfügung gestellt. Hierbei sind von den einzelnen Nutzerklassen folgende Gebühren zu tragen.

NutzerklasseKostensatz
1Selbstkosten (Betriebs- + Investitionskosten)
2Selbstkosten (Betriebs- + Investitionskosten)
3Selbstkosten (Betriebs- + Investitionskosten)
4Nicht verfügbar
5Nicht verfügbar
6Nicht verfügbar

Gebühren

Die Berechnung der Dienstnutzung erfolgt nach den jeweilig gültigen Gebührensätzen (Preise pro Jahr und Gerät, ohne Lizenzkosten). Für die initialen Projektaufwände erfolgt ggfs. eine aufwandsgerechte Abrechnung, nach Freigabe durch die Kundenorganisation.

Gebühr pro Stück = Normierungsfaktor * (1-log(X/Xlimit; LogBasis)) 

  • MWN-PC: X = Stückzahl registrierter Systeme in Jamf Pro 
  • die so berechnete Gebühr fällt pro Stück und Jahr an 
  • eine anteilige Berechnung der Gebühr pro Stück und Monat erfolgt mit 4 Nachkommastellen
LogBasis5
Xlimit15.000
Normierungsfaktor13,1907
Normierungspreis 1. St.auf Anfrage
Personalkosten 
Stundensatzauf Anfrage