Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

BayernShare - Sync+Share

BayernShare wird an zwei Standorten, dem LRZ in Garching (LRZ Sync+Share) und dem RRZE in Erlangen (FAUBox) angeboten. 

Mit BayernShare können Sie Ihre Daten und Dokumente bequem, sicher und zuverlässig an einem der beiden Rechenzentren speichern und gleichzeitig auf mehreren Geräten (Desktop, Laptop, Tablet, Smart Phone) auf dem gleichen Stand (sync) und weltweit im Zugriff halten. Sie können Ihre Daten auch mit anderen Personen weltweit teilen und austauschen (share). Durch BayernShare wird organisationsübergreifendes, interdisziplinäres und kooperatives Arbeiten stark vereinfacht. Der Dienst BayernShare basiert auf der Software PowerFolder einer deutschen Firma. Der Datenschutz wird nach deutschem bzw. europäischem Recht gewährleistet.

Leistungsumfang und Leistungsspezifika

Bereitstellung des Speichers 

Das LRZ stellt zentralseitig am Rechenzentrum in Garching den notwendigen Speicher zur Verfügung. Jede Kennung, die als nutzungsberechtigt registriert ist, erhält per Voreinstellung 50 GiB Speicherplatz zugewiesen. Auf Anfrage kann auch eine größere Speichermenge zugeteilt werden. 

Die Qualität des Speichers entspricht systemseitig dem des Dienstes Cloud Storage in der Speicherklasse Premium. 

Per Voreinstellung werden bis zu 5 unterschiedliche Versionen einer Datei aufbewahrt. 

Zugriffsvarianten 

Um die volle Funktionalität des Dienstes nutzen zu können, ist die Installation eines Clients/einer App erforderlich. Der Client kann über die Webseiten des LRZ heruntergeladen werden. Der Client ist vor allem dann erforderlich, wenn Sie die Synchronisierungsfunktionalität nutzen möchten. 

Wenn Sie hingegen "lediglich" Daten mit anderen Personen teilen oder Dateien per Link verschicken möchten, ist das intuitive Web-Interface in der Regel ausreichend. 

Der koordinierte Umgang mit den vielfältigen Zugriffsmöglichkeiten durch verschiedenste (mobile) Geräte und unterschiedliche Personen liegt in der Verantwortung der Anwender. 

Autorisierung und Authentifizierung 

  • LDAP: Einrichtungen, die im zentralen Identity-Managementsystem des LRZ (IDM) registriert sind bzw. für die es eine Schnittstelle zum IDM gibt, werden über LDAP angebunden. 
  • Shibboleth: Für alle anderen Einrichtungen ist ein entsprechend konfigurierter Identity-Provider (IdP) mit ECP (Enhanced Client or Proxy) notwendige Voraussetzung. 

Support, Service Level 

Die nutzende Einrichtung übernimmt eigenständig den 1st Level Support. Als 2nd Level Support steht der Servicedesk des LRZ zur Verfügung. Hartnäckige Problemfälle werden gegebenenfalls an den 3rd Level Support (Hersteller) weitergegeben. 

Datenschutz und Sicherheit 

Der Dienst LRZ Sync+Share basiert auf der Software PowerFolder, die von einer deutschen Firma entwickelt und vertrieben wird. Der Datenschutz wird nach deutschem bzw. europäischem Recht gewährleistet. Alle serverseitigen Daten liegen auf Systemen innerhalb des LRZ. 

Weitere Details oder Abweichungen vom Standardangebot werden bei Bedarf in einem individuellen Angebot in Absprache mit dem Kunden festgelegt. 

Es gelten die dienstspezifischen Richtlinien für LRZ Sync+Share

Zusätzlich sind die Sicherheitsempfehlungen für LRZ Sync+Share zu beachten.

Voraussetzungen

Nutzer / Kunden

Grundsätzlich nutzungsberechtigt sind alle bayerischen Hochschulen und Universitäten (Nutzerklasse (1) und (2)). Der Dienst wird auch am RRZE in Erlangen (FAUBox) angeboten. Interessierte Einrichtungen können damit den für sie geeigneteren Provider, in der Regel das regional günstiger gelegene Rechenzentrum) wählen. 

Unter der Voraussetzung, dass eine geeignete Identity Management Anbindung zur Verfügung steht, kann der Dienst auch von Einrichtungen der Nutzerklassen (3) und (4) genutzt werden.

NutzerklasseKostensatz
1Betriebskosten (Personal- + Verbrauchskosten)
2Betriebskosten (Personal- + Verbrauchskosten)
3Betriebskosten (Personal- + Verbrauchskosten)
4Betriebskosten (Personal- + Verbrauchskosten)
5Nicht verfügbar
6Nicht verfügbar

Gebühren

Das Speicherkontingent ist pro Kennung auf 50 GiB beschränkt und ist im Preis inbegriffen. Auf Anfrage kann dem Endverbraucher auch eine größere Menge zugewiesen werden. Die Erhöhung muss vom Servicedesk der Kundeneinrichtung genehmigt bzw. beauftragt werden. Übersteigt die durchschnittliche Belegung aller Nutzer einer Einrichtung 10 GiB, wird der zusätzlich belegte Speicher auf Basis der Preise für den Service “Cloud Storage” der Speicherklasse “Premium” abgerechnet. 

Gebühren fallen nur für registrierte Nutzer mit eigenem Speicherkontingent an. Für vom Nutzer eingeladene Gäste werden keine Gebühren erhoben.

Jährliche GebührBetriebskosten
pro registriertem Nutzer inkl. 50 GiB Speicherauf Anfrage

Die Rechnung wird jeweils am Anfang des Folgejahres für das Vorjahr erstellt. Berechnungsgrundlage ist die Anzahl von registrierten Nutzern ohne eingeladene Gäste jeweils zum Monatsende innerhalb des Abrechnungsjahres. Für sie wird der obige Gebührensatz berechnet. 

Die Gebühren werden jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.