Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Serviceoption Netzbetreuung

Die Netzinfrastruktur (aktive und passive Netzkomponenten) von Institutionen kann vom LRZ bis zu einer gewissen Größe betreut werden. Dies setzt jedoch neben dem Anschluss an das MWN voraus, dass ein ähnliches Netzkonzept existiert und Netzkomponenten verwendet werden, die auch vom LRZ im MWN betrieben werden. 

Nur Institutionen, die am MWN angeschlossen sind und die in Abstimmung mit dem LRZ das Netz aufgebaut haben, können diesen Dienst nutzen.

Leistungsumfang und Leistungsspezifika

Ist das Netz einer Institution an das MWN angeschlossen, so ist das LRZ bereit, diese Netzinfrastruktur (Investitions- und Wartungskosten für die Netzkomponenten sind von der Einrichtung zu tragen) bis zu einer gewissen Größe zu betreuen. Bei einem Neubau sollte das LRZ schon bei der Planung mitwirken, damit LRZ-konforme Netzkomponenten beschafft werden können. Die Leistungen können nur erbracht werden, wenn auf Seiten der Institution zwei kompetente Netzverantwortliche zur Verfügung stehen (siehe hierzu § 2 Richtlinien MWN).

Leistungsspezifika / Service Parameter

Die Verfügbarkeit des MWN-Backbone ist unter: http://wwwmwn.lrz.de/infovista/mwn-availability.html zu finden. 

Wartungszeiten: Jeden Dienstag und Donnerstag von 7.00 bis 9.00 Uhr. 

Das MWN wird möglichst störungs- und unterbrechungsfrei betrieben. Zur Durchführung von geplanten Routinewartungen, Aufbau- und Installationsarbeiten sowie für Software- und Hardware-Aktualisierungen werden feste Wartungszeiten ("Wartungsfenster") reserviert. Wartungsfenster werden grundsätzlich nur bei Bedarf in Anspruch genommen unter Berücksichtigung der Anforderung, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. 

Notfall-Wartungsmaßnahmen aus gegebenem Anlass (z. B. CERT Sicherheitshinweis) werden vom LRZ unverzüglich ausgeführt, um die Sicherheit des MWN zu gewährleisten. Über den Notfall und die durchgeführten Wartungsmaßnahmen sowie deren voraussichtliche Dauer und den Zweck wird unverzüglich über entsprechend definierte Mechanismen informiert. 

Geplante Unterbrechungen (geschätzter Zeitpunkt, Dauer und betroffene Bereiche oder Dienste) werden mindestens einen Tag vorher bekannt gegeben. Die Ankündigungen erfolgen über 

Einrichtungszeiten: 2 Wochen nach Vorliegen aller Voraussetzungen 

Voraussetzungen sind z. B. die Installation der Zugangsleitung sowie das Vorhandensein der notwendigen Interfaces.

Voraussetzungen

Nur Institutionen, die am MWN angeschlossen sind und die in Abstimmung mit dem LRZ das Netz aufgebaut haben, können diesen Dienst nutzen.

Nutzer / Kunden

Dieser Dienst wird den folgenden Nutzerklassen zur Verfügung gestellt. Hierbei sind von den einzelnen Nutzerklassen folgende Gebühren zu tragen:

NutzerklasseKostensatz
1Grundversorgung
2Grundversorgung
3Grundversorgung
4Vollkosten (Selbst- + Gemeinkosten)
5Vollkosten (Selbst- + Gemeinkosten)
6Vollkosten (Selbst- + Gemeinkosten)

Gebühren

Die Gebühren fallen pro aktiviertem Port an, d.h. der Port ist angeschlossen und mit einem Nutzer-VLAN konfiguriert. Diese Kosten beinhalten folgende Leistungen: 

  • Aufstellen des Netzkonzeptes mit dem Nutzer (VLANs, Firewall) 
  • Installation der Netzkomponenten (Switches) 
  • Konfiguration der Netzkomponenten 
  • Patchen der Anschlüsse 
  • Dokumentation 
  • Konfiguration der Netzkomponenten bei notwendigen Änderungen 
  • Patchen der Anschlüsse bei notwendigen Änderungen 
  • Management der Infrastruktur
Switch-GrößeBetriebskosten jährlichVollkosten jährlich
Pro aktiviertem Portauf Anfrageauf Anfrage