Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Forschen und Arbeiten am LRZ

Durch neue Technologien und Forschungsprojekte wachsen die Aufgaben des LRZ beständig: Neben IT-Fachkräften suchen wir daher Hochschulabsolventen aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen, die Wissenschaft und Projekte voranbringen wollen.

Neugier und Wissensdrang sind starke Antriebe des LRZ und seiner Mitarbeitenden: Wir betreiben Grundlagenforschung und beteiligen uns an internationalen Projekten, um neue Technologien zu erkunden und um Wissenschaft schneller zu Erkenntnissen zu führen. IT-Fachkräfte können mit anspruchsvollen Aufgaben rechnen und ihr Wissensspektrum durch technische Vielfalt erweitern.

Hochschulabsolventinnen mit IT-Erfahrung unterstützen wiederum die Arbeit von Forschungsgruppen an unseren Computer-Ressourcen. Studierenden der Fachrichtungen Informatik, System-Architekturen oder Datenwissenschaften bietet das LRZ außerdem Möglichkeit für eigene Projekte, Abschlussarbeiten oder Promotionen.

Fundiertes Wissen ansammeln: Ihre Perspektiven im LRZ

Mit neuer Technik umgehen

IT-Fachkräfte finden ein technisch vielseitiges Aufgabenfeld am LRZ: Aus neuen Technologien und Tools entwickeln Sie IT-Services für Wissenschaft. Das LRZ fördert ihre Entwicklung mit Qualifizierung, etwa Zertifikaten.

Einstieg in die IT-Praxis

Am Servicedesk oder in verschiedenen LRZ-Abteilungen gewinnen Studierende als Hilfskräfte erste Berufserfahrungen, etwa bei der Beratung von Anwenderinnen, im laufenden Betrieb von Technik-Ressourcen oder beim Visualisieren von Daten.

Berufsbegleitend studieren

Am LRZ arbeiten und dazu studieren? Das ist eine Herausforderung, die das Rechenzentrum gerne fördert und auch Kolleginnen aktiv unterstützen. Außerdem betreuen LRZ-Mitarbeitende in Absprache mit Münchner und bayerischen Hochschulen Bachelor- und Masterarbeiten.

IT erkunden für die Promotion

Ob neue Hardware, Software, Sicherheitsstrategien, Abläufe oder Visualisierungstechniken: Am LRZ finden Absolventinnen insbesondere von IT-nahen Fachdisziplinen ein weites Feld, um eigene Forschungsthemen für eine Promotion zu vertiefen. Diese werden in Abstimmung mit den Universitäten am LRZ betreut.

Promovieren am LRZ

IT-Dienstleister, Digitalisierungs- und Forschungspartner – in diesen Rollen bietet das LRZ viele Themen für Wissenschaftlerinnen, die sich nach dem Master intensiver mit Hochleistungsrechnen, IT-Sicherheit und -Management oder innovativen Rechenmethoden beschäftigen wollen. LRZ-Leitung und sein Direktorium setzen sich aus Professoren und Lehrstuhlinhabern zusammen, auch LRZ-Mitarbeitende sind als Dozentinnen an Hochschulen aktiv. So finden Promovierende eine lebhafte Wissenschafts-Community am LRZ, die ihre Forschungsarbeit konstruktiv-kritisch begleitet.

Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller
Leiter des LRZ &
Vorsitzender des Direktoriums
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),
Lehrstuhl Informatik
  • HPC & Fehleranalyse
  • Computergrafik / Visualisierung
  • Energieeffizienz
  • Cluster- und Grid-Computing
Prof. Dr. Helmut Reiser
Stv. Leiter des LRZ
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),
Lehrstuhl Kommunikationssysteme & Systemprogrammierung
  • IT-Sicherheits- und
    Qualitätsmanagement
  • Netze & Kommunikationssysteme
Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz
Mitglied des Direktoriums am LRZ
Technische Universität München (TUM),
TUM School of Computation,
Information and Technology
  • Numerische Mathematik, 
    wissenschaftliches Rechnen
  • Simulation und Modellierung
  • Machine Learning
Prof. Dr. Martin Schulz
Mitglied des Direktoriums am LRZ
Technische Universität München (TUM),
TUM School of Computation,
Information and Technology
  • Parallele und verteilte Systeme
  • Energieeffizientes Programmieren
  • Integration HPC &
    Quantencomputing
Prof. Dr. Thomas Seidl
Mitglied des Direktoriums am LRZ
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU),
Lehrstuhl Datenbanksysteme &
Data Mining
  • Künstliche Intelligenz & 
    Machine Learning
  • Data Mining und Datenbanken

Noch Fragen? Wir antworten gern!

Fragen zu Abschluss- oder Doktorarbeiten am LRZ beantworten wir gerne! Wir freuen uns auf Sie. 

FAQ zu Arbeiten und Forschen am LRZ

  • Sehr gerne, wir brauchen Studierende für den Servicedesk und in vielen anderen Abteilungen. Voraussetzung ist, dass die Hilfskräfte an einer deutschen Universität oder Hochschule eingeschrieben sind. Viele unserer studentischen Mitarbeitenden bleiben uns lange treu, manche starten sogar ihre Karriere hier. Oft ist das Praktikum Future Computing der Start für eine Forschungsarbeit mit und über Computer-Ressourcen des LRZ. Da viele unserer Kolleginnen an Münchner und bayrischen Hochschulen lehren, entstehen hier viele Themen für Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.

  • Ja, und das haben schon einige Kolleginnen erfolgreich gemacht. Sie können am LRZ auch promovieren. Die Einteilung von Studien- und Arbeitszeiten lässt sich dank elektronischer Zeiterfassung flexibel regeln. Die Kolleginnen unterstützen fachlich und übernehmen in Stressphasen Aufgaben. Da die Computersysteme des LRZ auch Forschungsobjekte sind und wir daher mit vielen Hochschulen und Forschungsinstituten kooperieren, finden sich hier in Abstimmung mit den Universitäten viele Themen und Möglichkeiten für Abschlussarbeiten oder eine Promotion.