

Git ist eine verteilte Software zur Versionsverwaltung für Dateien. Sie ermöglicht eine einfache Kollaboration mit mehreren Personen an einem Projekt, aber auch eine Versionsverwaltung, beispielsweise für das Verfassen wissenschaftlicher Texte oder von Abschlussarbeiten und Promotionen mit LaTeX oder XML oder für die Software Entwicklung.
Das LRZ bietet mit GitLab einen web-basierten Dienst zur Verwaltung von Git-Repositories. GitLab stellt neben den eigentlichen Repositories Werkzeuge wie Wikis und einen Issue-Tracker bereit. Mit "Merge Requests" gibt es ein Mittel, mit dem Code-Reviews gemeinsam und transparent durchgeführt werden können.
Die Hauptinstanz LRZ GitLab darf nur für nicht-kommerzielle Forschung und Lehre verwendet werden. Diese Einschränkung kommt aus den Bedingungen der GitLab Education Lizenz.
Für professionelle Nutzung in der IT-Abteilung, die Verwendung für die institutionelle Verwaltung und weitere dienstliche Nutzungszwecke bietet das LRZ eine getrennte GitLab-Instanz mit der Community Edition Lizenz an.
Die automatische Provisionierung von GitLab-Berechtigungen für alle Kennungen eines Kunden gilt nur für Kunden mit IDM-Kopplung. Nur für die Nutzung des Service GitLab wird wiederum keine IDM-Kopplung eingerichtet. Für Kunden der Nutzerklasse 2 besteht immer die Möglichkeit SIM-Projekte mit GitLab-Kontingent zu beantragen und die Kennungen über Master-User zu verwalten.
Dieser Dienst wird den folgenden Nutzerklassen zur Verfügung gestellt. Hierbei sind von den einzelnen Nutzerklassen folgende Gebühren zu tragen:
Nutzerklasse | Kostensatz |
---|---|
1 | Grundversorgung |
2 | Grundversorgung |
3 | Nicht verfügbar |
4 | Nicht verfügbar |
5 | Nicht verfügbar |
6 | Nicht verfügbar |
Der Service ist gebührenfrei.
Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
85748 Garching