Regular monitoring: The quality of drinking water is regularly checked by the waterworks, and recently artificial intelligence has been helping to evaluate the information. Photo: Anderson Rian Klwak
Quantencomputer müssen gekühlt werden, damit Qubits zur Ruhe kommen. Dafür sind die sehenswerten Kryostaten da. Foto: IQM Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: „Im Quan
Gottfried Wilhelm Leibniz, Namensgeber des Leibniz-Rechenzentrums und Erforscher der Welt. Abbildung: GWLB Mathematiker, Philosoph, Erfinder, Kosmopolit, heute würde man noch Netzwerker hinzuf&u
Cybersicherheit ist eines der wichtigsten Forschungsthemen des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr in München. Foto: Fly/Unsplash Eine neue Doppelspitze für d
Satellitendaten machen tektonische Plattenverschiebungen bei Ordu in der Türkei sichtbar, in der grünen Zone treffen die Platten aufeinander. Grafik: SAR4Tectonic/DLR Knapp 1 Prozent der Fo
Viel vor für 222: Nutzerinnen und Nutzer des LRZ können sich auf verbesserte und neue Dienstleistungen freuen. Neue Techniken, mehr Services: Zuletzt hat das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) vor
Dr. Alexander Braun forscht am Lehrstuhl Computergestützte Modellierung und Simulation der TUM und zeichnet als Chief Information Officer (CIO) für die Digitalisierung der Universität verantwortlich.
Zum Tag des sicheren Internets am 8. Februar 2022 bieten wir Ihnen hier ein buntes Kaleidoskop aus Tipps und Empfehlungen von Team Cybersicherheit am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ). Bleiben Sie neugierig
Gründung des Vereins Munich Quantum Valley – im Bild Vertreter:innen der Gründungsorganisationen. Foto: Christoph Hohmann/MQV Es geht voran in Bayerns Hightech-Agenda: Um die Forschun
Der Umweltatlas Bayerns zeigt blau gestrichelt Überschwemmungsgebiete, besonders viele entlang der Donau. Diese Karte basiert auf den Daten unter anderem von LARSIM. (https://www.umweltatlas.bay