Er soll modernste Technik enthalten, Komponenten, die (noch) nicht verkauft werden und die der Forschung neue Möglichkeiten offerieren: Bei der Beschaffung seines nächsten Supercomputers setzt das Lei
Vor etwa zehn Jahren wurde das CSIRT am LRZ ins Leben gerufen, aus der Aufgabe für eine Person ist ein Team aus zehn IT-Spezialist:innen mit vielfältigen Aufgaben gewachsen.
Am Lehrstuhl für Numerische Mechanik (LNM) an der TUM entstand in den vergangenen Jahren ein viel beachtetes, äußerst genaues Modell der menschlichen Lunge, das mit traditionellen Vorstellungen bricht
Die Technik wird komplexer und spezieller, die Kundschaft diverser und deren Wünsche vielfältiger: Um sich besser für die Zukunft zu rüsten, intensivieren vier internationale High-Performance Computin
Diese Strategie ist aufgegangen: 2020 richtete das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) eine Testumgebung zur Erkundung neuester Computer- und IT-Technologie ein, das „Bavarian Energy, Architecture, and Softwa
Als erstes wissenschaftliches Rechenzentrum in Europa bietet das LRZ Forschenden Zugang zu einem Cerebras CS-2-System mit HPE Superdome Flex Servern – einer wegweisenden Computerarchitektur für die V
Gesetze anpassen, eine zentrale Struktur zur Datenspeicherung aufbauen, sensible Informationen sichern und schützen: In einem Grundsatzpapier der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BADW) empfieh
Das LRZ erinnert an seinen ersten Direktor, Prof. Dr. Gerhard Seegmüller, der im April 2022 in Düsseldorf verstarb.
The LRZ Advisory Board advises the Directorate, but is above all a lively network of contacts in all areas of research and stimulates projects. Photo: Alina Grubnyak/Unsplash Supervision and stimulat
Im Team entstehen mehr und bessere ideen und innovationen: Daher wird der nächste Supercomputer des LRZ gemeinsam mit Technologieanbietern in einer Inovationspartnerschaft entwickelt. Foto: Nejc