Quantencomputing für die breite Nutzung: Das Leibniz-Rechenzentrum der BAdW überzeugt mit Projekt „Euro-Q-Exa“ Geldgeber in Bayern, Bund und Europa und setzt dabei auf Quantenprozessoren als Beschleun
Spezialist:innen von IQM und LRZ beschreiben in einem Whitepaper die notwendigen Schritte, um einen Quantenprozessor (QPU) des finnisch-deutschen Startups IQM Quantum Computers in die Supercomputer de
Am 14. September traf sich die Bavarian Quantum Computing eXchange (BQCX), die Gemeinschaft der Quantenspezialisten, die das LRZ initiiert hat, erstmals nach der Sommerpause.
Das europäische Forschungsprojekt OpenWebSearch.EU erarbeitet in den nächsten drei Jahren einen offenen Webindex sowie eine dezentrale IT-Infrastruktur als Grundlage für alternative Suchangebote.
Das Leibniz-Rechenzentrum hat seine erste offizielle Rezertifizierung absolviert – mit Erfolg und viel Anerkennung der Auditoren.
Zukunft bleibt Programm: Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag, sein Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) den 10. Seit 2012 unterstützt das V2C
Das LRZ feierte sein 60jähriges Bestehen – und viele Gäste und Begleiter:innen kamen zum Festakt am 14 Juli 2022. Unter ihnen auch Dr. Wolfgang Heubisch, Abgeordneter der FDP im Bayerischen Landtag un
Pascal Jungblut, der gerade am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) promoviert, über seine Doktorarbeit und seinen Weg dahin.
Dr. Julia Lawall (Inria) verbrachte gerade eine Arbeitswoche am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) und erzählt uns im Interview von ihrer Arbeit.
Die Chronik "50 Jahre LRZ" liefert einen spannenden Einblick in die Jahre 1962 - 2012 des Leibniz-Rechenzentrums.