Mit Künstlicher Intelligenz (KI) testet das QIC-Team am LRZ Quantenschaltungen auf Leistungsfähigkeit
Eine vertrauenswürdige Suche, die persönliche Daten ihrer Nutzer:innen schützt und europäische Gesetze integriert: Das ist das Ziel von OpenWebSearch.EU, einem europäischen Forschungsprojekt, an dem 1
Planspiele bringen wichtige Erkenntnisse über Abläufe, außerdem die Sicherheit, dass im Team selbst größte Notfälle zu bewältigen sind. Am LRZ wurde der Ernstfall durchgespielt.
Wie das Leibniz-Rechenzentrum das Quantencomputing orchestriert und in den Alltag von Wissenschaft und Forschung bringt.
Quantencomputing wird das klassische Computing nicht ersetzen: Diese Einschätzung teilt das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) mit dem japanische RIKEN Supercomputing- und Forschungszentrum in Wako. RIKEN be
Erst die Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration am LRZ, danach ein berufsbegleitendes Studium der Wirtschaftsinformatik and der Hochschule München. LRZ-Kollege Johannes Halembas im Portrait
Viel zum Entdecken am LRZ: 2023 kommt neue Technik in den Betrieb und mit ihr neue Dienste.
Forschende und Tüfltler:innen: Das EXA4MIND-Team arbeitet an neuen Werkzeugen zur Verarbeitung von Forschungsdaten.
2022 war ein so arbeitsreiches wie erfolgreiches Jahr für das Rechenzentrum in Garching. Zum Ende des Jahres blicken wir zurück.
Viele neue Technologien und Mitarbeitende aus 42 Ländern: wie das LRZ in neue Felder wächst und Services entwickelt. Darüber haben wir mir Dr. Norbert Hartmannsgruber, Leiter Benutzernahe Dienste am L