Für das Digitalisierungs-Projekt DigiMed Bayern hat das Leibniz-Rechenzentrum eine sichere Cloud für sensible, medizinische Forschungsdaten aufgebaut: Sie könnte zur Blaupause für weitere vergleichbar
Wer Software programmiert, kennt GitLab als Hilfe bei der Versionierung. Doch das Tool kann viel mehr. Es unterstützt die Koordination von Teams, Aufgaben und Forschungsarbeiten. Daher bietet das Leib
Hochleistungsrechnen ist ohne Container bald kaum mehr denkbar. Die digitalen Boxen enthalten alle Werkzeuge, um einen wissenschaftlichen Code auszuführen, bringen aber nicht auf allen Computersysteme
Türen auf für Neugierige: Diskussionen, Musik und Mitmachaktionen für Groß und Klein im Zentrum Münchens
Es soll möglichst sparsam sein und der Forschung viele neue Methoden bieten: Die europäischen Forschungsprojekte DEEP-SEA und REGALE liefern jetzt Software Stacks und Tools für ein nachhaltiges Exasca
SuperMUC-NGs Phase 2 ist im Leibniz-Rechenzentrum installiert, wird vor dem Betriebsstart im Frühjahr auf Herz und Nieren getestet und dabei auch mit ersten Anwendungen sowie dem LRZ HPC Software Stac
Open Superconducting Quantum Computers (OpenSuperQPlus) has the goal to deliver a 1,000-qubit quantum-computing system made in Europe.
Im Auftrag des Digitalverbundes Bayern hat das Leibniz-Rechenzentrum BayernCollab aufgebaut, eine Plattform, die die Zusammenarbeit von Teams sowie hochschulübergreifende Projekte und Aufgaben unterst
Neue Höchstleistungsrechner, praktische Speicherlösungen, weitere nützliche Services für die Digitalisierung von Forschung und Lehre: Wer auf die IT-Dienste des Leibniz-Rechenzentrums setzt, kann sich
Lassen Sie sich bei einem kurzen Rundgang durchs Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) die Highlights aus dem Jahr 2023 erzählen: der Start von SuperMUC-NG Phase 2, von terrabyte und den ersten Quantencomputern