Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen
Lineare Illustration mit technischen Verknüpfungspunkten und violett-blauem Verlauf.

Energieeffiziente Hardware

Nachhaltige, innovative Hardware für Wissenschaft und Forschung

Auf die Computerhardware entfällt der größte Teil des Energieverbrauchs in einem Rechenzentrum. Das rückt neben der Technik auch die Beschaffung in den Fokus der Bemühungen um Energieeffizienz: Je aktueller die Komponenten sind, umso effizienter und damit sparsamer arbeiten sie. Gleichzeitig sollen die Standzeiten maximal ausgereizt werden, um das „embedded carbon“ der Systeme so gut wie möglich zu nutzen.

Spezielle Hardware für unterschiedliche Aufgaben

Nicht nur, um ihren Stromverbrauch weiter zu drosseln, wächst die Komplexität in Computern. Prozessoren und andere Komponenten differenzieren sich aus und werden heute für bestimmte Funktionalitäten spezifiziert: Graphical Processing Units (GPU), ursprünglich für Computerspiele und Bildverarbeitung entwickelt, verarbeiten Daten schneller und haben HPC-Systeme in den letzten Jahren für Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) geöffnet. Eine ähnliche Doppelfunktion wie die GPU als Beschleuniger und Enabler von neuen Rechenverfahren wird übrigens auch den Quantenprozessoren (Quantum Processing Units, QPU) zugeschrieben, die das LRZ gegenwärtig zusammen mit Partnerorganisationen des Munich Quantum Valleys und weiteren Forschungsinstitutionen erkundet, in seine Supercomputer integriert und so der Wissenschaft zur Verfügung stellt und erkundet.

BEAST

Bei der Planung und Ausschreibung neuer Supercomputer leistet das Bavarian Energy, Architecture and Software Testbed (BEAST) seinen wertvollen Beitrag: In dieser Umgebung prüfen Forschende und LRZ-Spezialistinnen innovative Hardware und Beschleuniger auf Herz und Nieren prüfen. Hier lässt sich beobachten und messen, wie die Komponenten miteinander zusammenarbeiten und wo es Möglichkeiten gibt, die Energiezufuhr zu verringern. Vor allem entstehen hier die Benchmarks, mit denen neue Hardware auch in der Disziplin Energieeffizienz verglichen werden können: Bei der Auswahl von Hardware achtet das LRZ auf Technologien sowie auf Betriebssoftware , durch die der Energiebedarf gezielt gesteuert und an die tatsächliche Auslastung angepasst werden kann: Wir wollen Forschung auf möglichst sparsamen Wegen zur Erkenntnis bringen.