LRZ-Mitteilungen April 1998

Verteiler für dieses Rundschreiben

Diese Mitteilungen sind im Benutzerarbeitsraum und in der Anmeldung im LRZ-Gebäude sowie an den Außenstationen des LRZ erhältlich und über

http://www.lrz-muenchen.de/services/schriften/rundschreiben

abrufbar. Diese Mitteilungen werden auch an alle Lehrstühle der Münchner Hochschulen sowie an alle anderen bayerischen Hochschulen versandt. Übersichten über die Netzbenutzung am LRZ sind über

http://www.lrz-muenchen.de/services/netz/statistik

erhältlich.


Einige wichtige Telefonnummern:
LRZ-Hotline: für alleFragen (089) 289-28800
LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat) (089) 289-28784 und (089)  289-28886
  Telefax: (089) 289-28761

Herausgeber:

Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Telefon: (089) 289-28784
Telefax: (089) 280 94 60
Email: lrzpost@lrz.de

Anschrift:

Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Barer Straße 21
D-80333 München

Redaktion:

Dr. Michael Wiseman
Wolfgang Beyer
Dr. Helmut Richter

Termine, Veranstaltungen, Allgemeines

Termine

(Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen der vorliegenden Mitteilungen)

29.04.98 Informationsveranstaltung über IDL und andere Produkte der Firma CREASO GmbH

30.04.98 Informationsveranstaltung über Produkte der Advanced Visual Systems (AVS) GmbH

30.04.98 Anmeldeschluß zur Erweiterung der NAG-Landeslizenz um parallele Bibliotheken

31.05.98 Anmeldeschluß für Benutzer der Programme SPSS/PC+ bzw. SPSS für Macintosh

31.05.98 Anmeldeschluß zur Teilnahme an einer S-Plus-Sammellizenz

Beachten Sie bitte auch unser aktuelles Kursangebot! Siehe dazu die LRZ-Mitteilungen Nr. 1/1998 vom Januar 1998 bzw.:

http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kurse_ss1998/

Änderungen zum PC-Kursangebot des LRZ! Aufgrund vielfacher Wünsche aus unserem Kundenkreis finden die Kurse des Leibniz-Rechenzentrums zu den MS Office-Produkten Word und Excel entgegen der Ankündigung im Kursprogramm für das Sommersemester 1998 nicht mehr auf der Grundlage der 7.0er-Versionen, sondern auf Basis der aktuellen Versionen Word 97 und Excel 97 statt. Also:

Einführung in MS Word 97:

21.4.-23.4.1998 (Renate Jahr)

28.4.-30.4.1998 (Renate Jahr)

25.5.-28.5.1998 (Klaus Leschhorn)

22.6.-25.6.1998 (Klaus Leschhorn)

Aufbaukurse MS Word 97:

14.7.-16.7.1998 (Renate Jahr)

28.7.-30.7.1998 (Renate Jahr)

Einführung in MS Excel 97:

11.8.-14.8.1998 (Eva Maciuga)

Die Details (Zeit, Ort, Inhalte, ...) sind unverändert geblieben und können dem aktuellen Kurskalender des LRZ entnommen werden:http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kurse_ss1998/

LRZ-Kolloquium

Die Veranstaltungsreihe LRZ-Kolloquium behandelt in lockerer Folge Themen aus dem IV-Umfeld. Der Schwerpunkt im Sommersemester 1998 ist die Vermittlung von vertiefenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Kommunikationsnetze. Diese Vorträge sind vor allem für die Netzverantwortlichen der Institute gedacht. Weitere Interessierte sind jedoch herzlich willkommen.

Die Vorträge werden im

Hörsaal S0143 im Südgelände der TUM
montags, von 16.00 bis 18.00 Uhr

stattfinden.

Folgende Vorträge sind vorgesehen:

  • M-Bone-Tools
  • Telefon über Internet
  • Video-Konferenzsysteme

A. Läpple
Email: Laepple@lrz.de

Datenvisualisierung in der Wissenschaft: Informationsveranstaltungen

Im Zeitalter des Höchstleistungsrechnens sind von Wissenschaftlern und Ingenieuren immer größere Datenmengen zu analysieren, verständlich darzustellen und auszugeben. Mit konventionellen Methoden ist dies nicht mehr denkbar. Die Firma AVS präsentiert zwei Produkte zur Datenvisualisierung. Auch die Umsetzung von numerischen Berechnungen oder Meßdaten mit Hilfe moderner Techniken der Computergraphik ist heute aus dem Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens nicht mehr wegzudenken. Sowohl in der Phase der Auswertung der Daten als auch bei der Präsentation sorgen Visualisierungstechniken dafür, daß aus Ergebnissen Erkenntnisse werden.

Produkte der Advanced Visual Systems (AVS) GmbH

Flexible Werkzeuge zur Umsetzung von Daten in anschauliche Darstellungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, um so neue Erkenntnisse zu erlangen und diese Informationen mittels moderner Medien im Kollegenkreis oder unter den verschiedenen Disziplinen auszutauschen.

Die Firma Advanced Visual Systems GmbH stellt deshalb zusammen mit dem Leibniz-Rechenzentrum zwei Produkte zur Datenvisualisierung vor:

  • AVS/Express, eine objektorientierte Entwicklungsumgebung, die die Entwicklung von Anwendungen im Bereich der 2D- und 3D-Visualisierung unterstützt. Das Programm kann im Rahmen der AVS Landeslizenz Bayern an Bayerischen Hochschulen zu vergünstigten Konditionen bezogen werden: siehe
  • http://www.lrz-muenchen.de/services/swbezug/lizenzen/avs/
    und
  • Gsharp, ein modernes Werkzeug zur schnellen Erstellung und Ausgabe von Präsentationsgraphiken.

Im zweiten Teil der Veranstaltung können eigene Projekte vorgestellt werden. Die Teilnehmer werden weiterhin die Gelegenheit erhalten, anhand eigener Datensätze elementare Funktionen der Software zu testen. Bitte stellen Sie bei Interesse einen Datensatz bereit (FTP, Diskette(ZIP)).

Termin: Donnerstag, den 30. April, 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr

Ort: Seminarraum 3.OG (S3532) im LRZ

Referenten: Dirk Schmitz, Michael Roth

Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme von Interessenten und AVS-Nutzern. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, mit Herstellervertretern Einsatzgebiete und Weiterentwicklungen der AVS-Produkte zu diskutieren. Um Anmeldung per Email an mich wird gebeten.

Agenda

10.00 - 11.30 Uhr

Vorstellung der visuellen, objektorientierten Entwicklungsumgebung AVS/Express.

  • Zur Konzeption von AVS/Express
  • Einlesen eigener Datenstrukturen
  • Zu den Visualisierungstechniken in AVS/Express in Form von vorgefertigten Komponenten
  • Zu den Möglichkeiten der Interaktion mit AVS/Express (Visuelle Programmierung, die Skriptsprache V, Steuerung und Kontrolle durch eigenen C, C++ bzw. Fortran Code)
  • Kompilierung des Rapid Prototypen zu einem eigenständigen Programm (Executable)
  • Erstellung von Animationen und Videosequenzen
  • Darstellung der Ergebnisse anhand von ausgewählten Beispielen aus den Bereichen Engineering, Medical, CFD, Geospatial, Dataexploration, usw.

11.30 - 11.45 Uhr

Pause

11.45 - 12.30 Uhr

Erstellung professioneller Präsentationsgrafiken

  • Zur Konzeption Gsharp Professional Edition
  • Starting Gsharp
  • Main Window
  • Working with Viewports
  • Editing a Viewport
  • Adding Objects
  • Object Browser
  • Domains
  • Adding a Graph
  • Axis Resources
  • Drag 'n' Drop
  • Gsharp Script Language
  • Printing
  • Batch Mode

12.30 - 13.15 Uhr

Pause

13.15 - 16.45 Uhr

Beiträge/ Workshop / Diskussion

(Es besteht die Möglichkeit, eigene Daten über FTP einzulesen.)

IDL und andere Produkte der CREASO GmbH

Die Firma CREASO GmbH stellt in einem ganztägigen Seminar im Leibniz-Rechenzentrum Neuerungen und Weiterentwicklungen in der Produktpalette vor. Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Datenanalyse und Visualisierung in Forschung und Lehre wird insbesondere Bezug auf das Graphik-Paket IDL genommen, das auch über ein Campusprogramm des LRZ beziehbar ist.

Termin: Mittwoch, den 29. April, 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort: Seminarraum 3.OG (S3532) im LRZ

Referenten: A. Amara, J. Schwarz

Wir hoffen, daß zahlreiche Benutzer die Gelegenheit nutzen, sich zu informieren, Vergleiche zu ziehen, aber auch ihre Anforderungen an Visualisierungssoftware zu artikulieren und mit dem LRZ sowie Vertretern der Firma CREASO GmbH zu diskutieren. Um Anmeldung per Email an mich wird gebeten.

Agenda

9.30 bis 12.00 Uhr

Datenanalyse und Visualisierung: Grundüberlegungen

  • Datenanalyse und Visualisierung in Forschung und Lehre: Was ist der Weg?
  • Möglichkeiten der objektorientierten Sprachen
    • Grundlagen
    • 2-D und 3-D-Grafiken
    • Bildbearbeitung
    • Oberflächen-/Contour-Analyse
    • Objekte und ihr Zusammenspiel
    • Volumendarstellung

Pause

  • Interaktive Präsentation von
    • IDL Insight
    • DataMiner – Datenbankschnittstellen
    • Anbindung von C-/FORTRAN-Routinen
  • Student Version, Sponsoring der Intelligenz von Morgen
  • ION – IDL On the Net
  • Résumé

13.30 bis 16.00 Uhr

Datenanalyse und Visualisierung: Praktische Umsetzung

  • "The Power of IDL 5.0"
    • in der Lehre
    • in wissenschaftlichen Projekten
    • in Doktorarbeiten
    • in Diplomarbeiten
  • Die Entwicklungsumgebung
    • die Grafikarchitektur
    • die Animation
    • neue Routinen für die Analyse
    • Drucken mit IDL
    • Pointer
    • RPC (Remote Procedure Call)

Pause

  • Objektorientiertes Programmieren mit der IDL-Produktfamilie
    • Grundlagen, Objekte in IDL
    • IDL Insight-, IDL per Mouse-Klick
    • DataMiner: Datenbankschnittstellen
    • ION – IDL on the Net
   
  • Client-Management in Windows NT-Netzen

20.07.98

Tripodoro

Erfahrungen mit Multimedia-Konferenz-Systemen

  • Überlegungen zur weiteren technologischen Entwicklung
  • Die neuen Technologien
  • Das Universitätsprogramm der CREASO

Jutta Dreer
Email: Dreer@lrz.de

Verkauf von Handbüchern des RRZN Hannover

Das LRZ bietet preiswerte Handbücher des RRZN Hannover zum Kauf an. Im folgenden Beitrag wird auf einige häufig gestellte Fragen zum Bezug dieser Handbücher eingegangen.

Das Hochschulrechenzentrum der Universität Hannover, gleichzeitig Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen (RRZN), leistet seit vielen Jahren einen hochgeschätzten Dienst für die deutschsprachigen Hochschulen durch die Erstellung und den Vertrieb von preiswerten Handbüchern zu verschiedenen Themen aus dem DV-Bereich. Die Entwicklung dieser Handbücher erfolgte früher ausschließlich durch Mitarbeiter des RRZN, heute auch durch Mitarbeiter anderer Rechenzentren und Hochschulen; insbesondere das LRZ ist daran mehrfach beteiligt. Eine erhebliche Ausweitung seines Angebots konnte das RRZN durch eine Vereinbarung mit dem Herdt-Verlag erreichen, die einen Nachdruck von dessen Handbüchern für den Hochschulbereich zu sehr günstigen Preisen möglich macht.

Das LRZ bietet seinen Benutzern schon lange Handbücher des RRZN zum Kauf an. Die starke Ausweitung des RRZN-Angebots und der insgesamt hohe, aber extrem schwankende Bedarf bereiten dem LRZ einige Probleme und bisweilen auch Ärger mit Benutzern. Daher möchten wir hier auf einige häufig gestellte Fragen eingehen:

Welche RRZN-Handbüchern sind am LRZ zu bekommen?

Das LRZ bezieht generell nicht alle RRZN-Handbücher, sondern nur jene, die zum Eigengebrauch im Rahmen von Kursen benötigt oder von Benutzerseite häufiger nachgefragt werden. Eine Übersicht der aktuell verfügbaren Handbücher kann der entsprechenden Seite am LRZ-WWW-Server entnommen werden:

http://www.lrz-muenchen.de/services/schriften/verkauf/

Dazu zählen insbesondere Handbücher über Microsoftprodukte (Word, Excel, Access), über Programmiersprachen (C, C++, Fortran95), und über die Nutzung des Internets. Noch neu im Angebot sind die Handbücher:
- Publizieren im World Wide Web. Eine Einführung, HTML 4.0-Standard
(1. Auflage, Januar 1998)
- Suchen und Finden (?) im Internet oder "Die Nadel im Heuhaufen"
RRZN-Beilage, 2. Auflage, Januar 1998)

Daß wir eine Auswahl treffen müssen, hat folgende Gründe:

Nur ein kleiner Anteil der Handbücher wird vom RRZN auf Vorrat produziert und kann jederzeit geordert werden. Dabei ist jeweils eine gewisse Mindestabnahme vorgeschrieben, um den Aufwand für die Bearbeitung in Grenzen zu halten. Handbücher, die voraussichtlich nur in wenigen Exemplaren abgesetzt werden ("Ladenhüter"), kann das LRZ daher nicht auf Lager halten; denn unverkaufte Exemplare gehen zu unseren Lasten.

Die meisten Handbücher werden vom RRZN erst dann produziert, wenn eine Umfrage bei den bisherigen Abnehmern (meist Hochschulrechenzentren) einen ausreichend hohen Bedarf ergibt; dies geschieht höchstens ein- bis zweimal pro Jahr. Wenn unsere Kalkulation zu niedrig war, besteht keine Möglichkeit, vor dem nächsten Drucktermin weitere Exemplare zu besorgen.

Daher die dringende Bitte:
Wer plant, im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von Kursen RRZN-Handbücher einzusetzen bzw. den Teilnehmern zu empfehlen, sollte dies dem LRZ möglichst frühzeitig mitteilen, damit dieser Bedarf berücksichtigt werden kann!

Wer darf RRZN-Handbücher am LRZ erwerben?

Bei jeder Bestellung unterschreibt das LRZ, daß die RRZN-Handbücher nur an die Mitglieder (Studenten, Bedienstete) von staatlichen Universitäten und Fachhochschulen im südbayerischen Raum sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu deren eigenem Gebrauch weitergegeben werden. Diese Verpflichtung schließt u.a. aus, daß Exemplare weitergegeben werden an:

- sonstige Privatpersonen,
- Schulen aller Art, auch Volkshochschulen,
- Berufsakademien,
- Landes- und Bundesbehörden,
- alle Institutionen, die nach privatem Recht organisiert sind, also auch Großforschungseinrichtungen wie MPG, DLR usw.,
- private Universitäten und Fachhochschulen,
- Firmen, auch wenn sie Studenten ausbilden,
- Kooperationspartner in Projekten an Unis und FHs.

Haben Sie daher Verständnis dafür, daß wir beim Verkauf von RRZN-Handbüchern einen Nachweis verlangen müssen, ob Sie zu einer bezugsberechtigten Institution gehören, was Sie etwa durch einen Studentenausweis, einen Dienstausweis oder einen LRZ-Benutzerausweis belegen.

Wo können RRZN-Handbücher erworben werden?

Die RRZN-Handbücher werden vom LRZ-Benutzersekretariat (Barer Straße 21, Erdgeschoß) verkauft. Das übliche Verfahren ist Barzahlung bei Abholung; wir akzeptieren auch Schecks.

Institutionen (z.B. Institute, Lehrstühle, nicht aber Einzelpersonen) können Handbücher (wie Verbrauchsmaterial, im Auftrag produzierte Dias und Poster usw.) auch auf Rechnung beziehen. Voraussetzung ist dafür, daß dem LRZ-Benutzersekretariat ein offizieller Bestellschein bzw. eine Liste der einkaufsberechtigten Personen vorliegt, die sich bei Abholung der Handbücher ausweisen. Eine Rechnungsstellung erfolgt ca. alle 6 Monate.

Eine Auslieferung von Handbüchern per Hauspost oder per Paketpost ist in der Regel zu aufwendig und nur nach besonderer Vereinbarung möglich.

Außer beim LRZ-Benutzersekretariat können RRZN-Handbücher auch auf dem Campus Weihenstephan erworben werden, und zwar (eventuell nach Vorbestellung) bei Herrn Amoroso an der Datenverarbeitungsstelle (Tel. 08161/713739).

P. Sarreither
Email: Sarreither@lrz.de

Am LRZ abzugebende Geräte

Am LRZ werden die unten aufgeführten Geräte nicht mehr eingesetzt bzw. nicht mehr benötigt. Die Geräte werden an Interessenten aus dem Hochschulbereich oder aus anderen Behörden kostenlos abgegeben.

Die angebotenen Netzkomponenten sind Geräte, die aufgrund von Netzumstrukturierungen am LRZ nicht mehr benötigt werden. Die weitere Verwendung der Netzkomponenten setzt profunde Kenntnisse über Netzprotokolle voraus. Eine Unterstützung beim Betrieb der Geräte kann nicht gegeben werden.

Senden Sie bitte bei Interesse eine Nachricht an die E-Mail-Adresse:

geweg@lrz-muenchen.de

Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

1. Netzkomponenten

   
  • Grundlagen der Texterfassung
   
  • Generierung dynamischer Informationen für das WWW

06.07.98

Weingärtner/Gering

Windows-NT

 
Anzahl Gerät Jahr der
Beschaffung
Erhaltungszustand
Bemerkungen
mehrere Fibermux Crossbow

1993

einsatzfähig
Ethernet-Repeater mit LWL-
und AUI-Interfacekarten
2. Andere Geräte      
4 Toshiba Matrix-Drucker 341

1988

einsatzfähig, breites Papier

2

Toshiba Matrix-Drucker 351

1988

einsatzfähig, breites Papier

3

X-Terminale von NCD

(17- Zoll-Monitor)

1991

einsatzfähig

2

HP-QS20-PC

1989

einsatzfähig

1

HP7576A Stiftplotter DIN A0

1991

leicht reparaturbedürftig

Alfred Läpple
Email: Laepple@lrz.de

Landes-, Campus- und Sammellizenzen

Erweiterung der NAG-Landeslizenz

Die numerischen NAG-Bibliotheken bieten ein breites Angebot an Unterprogrammen zur linearen Algebra, Quadratur, Differentialgleichungen, Optimierungsproblemen, statistischen Funktionen und zu vielen weiteren numerischen Problemen. Diese Bibliothek kann im Rahmen einer Landeslizenz über das LRZ bezogen werden. Neben der Standard-Version gibt es auch Versionen für SMP-(Symmetrische Multiprozessoren) und Parallelrechner, die nicht in der aktuellen Landeslizenz enthalten sind. Dem LRZ liegt ein Angebot der Firma NAG vor, die Landeslizenz um diese beiden parallelen Bibliotheken zu erweitern.

Von NAG gibt es zwei unterschiedliche parallele numerische Bibliotheken – siehe auch:

http://www.nag.co.uk/numeric.html
  • Parallel Library: Diese Bibliothek enthält mit PVM bzw. MPI parallelisierte Routinen zur linearen Algebra, Quadratur, Optimierung und Zufallszahlengeneratoren. Zielplattform sind Parallelrechner mit verteiltem Speicher, unterstützt werden zur Zeit:

Cray T3E, DEC Alpha, Fujitsu, Hitachi, IBM SP2 und RS6000, SGI und SUN.

  • SMP Library: Diese für SMP-Rechner parallelisierte Version enthält 10 optimierte Routinen aus LAPACK. Damit verbessert sich die Performance von über 50 Routinen aus der numerischen NAG-Bibliothek. Unterstützt werden zur Zeit: DEC Alphaserver, SGI Origin 2000, SUN HPC und Enterprise Series.

Dem LRZ liegt ein Angebot der Firma NAG vor, diese beiden Bibliotheken in die bereits bestehende Landeslizenz mit aufzunehmen. Diese Erweiterung der Landeslizenz macht aber nur dann Sinn, wenn ein genügend großes Interesse vorhanden ist. Interessenten sollten sich bis

spätestens 30. April 1998

mit mir in Verbindung setzen (Tel. (089) 289-28825).

Ch. Schaller
Email: Schaller@lrz.de

IMSL-Vertrag

Der Wartungsvertrag für die numerische und statistische IMSL-Unterprogrammbibliothek ist gekündigt worden.

Seit mehreren Jahren wurde die Unterprogrammbibliothek IMSL von der Firma Visual Numerics zwar auf neue Plattformen portiert, die Bibliothek bleibt aber aus numerischer Hinsicht auf einem inzwischen arg veralteten Stand. Aus diesem Grunde hat das LRZ den Wartungsvertrag gekündigt: Unser derzeitige Kaufvertrag sieht vor, daß Plattformen, die schon beliefert worden sind, weiterhin beliefert werden dürfen; daß jedoch neue Plattformen nicht mehr Teil des Vertrages sind.

An LRZ-eigenen Rechnern wird nicht mehr IMSL, sondern die NAG-Bibliothek eingesetzt. Für neue Entwicklungen oder Plattformen empfehlen wir auch den Einsatz der NAG-Bibliothek: Siehe

http://www.lrz-muenchen.de/services/software/mathematik/nag/

Michael Wiseman
Email: Wiseman@lrz.de

Statistikpakete am LRZ

SPSS ist – vor allem im akademischen Bereich – eines der bekanntesten Statistikpakete. Über die Lizenzvereinbarung des LRZ können berechtigte Benutzer das Programm für Zwecke der nichtkommerziellen Forschung und Lehre zu günstigen Bedingungen erhalten. Das von der gleichen Firma stammende Statistikpaket SYSTAT genießt ebenfalls einen hervorragenden Ruf und enthält einige Verfahren, die vom Schwesterpaket SPSS nicht unterstützt werden.

SPSS Version 8.0

Im Rahmen unserer Campuslizenzierung des Programms SPSS steht seit dem 1.4.98 die neueste Version 8.0 für Windows 95 bzw. Windows NT zur Verfügung und ersetzt die bisherige Version 7.5. Die alte, unter Windows 3.11 laufende Version 6.1.3 bleibt weiterhin verfügbar. Gleichzeitig mit der Einführung dieser neuen Version wurden die jährlichen Lizenzkosten auf DM 120 pro Installation/ Rechner erhöht. Die Lizenzkosten für Version 6.1.3 (Windows 3.11.) bleiben jedoch mit DM 100 unverändert.

Auch unsere Kurse werden auf SPSS 8.0 umgestellt: Eine Zusatzschrift zu den Kursunterlagen ist in Vorbereitung und wird ab dem 1. April 1998 im Benutzersekretariat erhältlich sein: Preis voraussichtlich ca. DM 2,--.

Auffallend bei Version 8.0 ist die neue, interaktive Grafik, eine einfach und intuitiv zu bedienende Möglichkeit, flexible grafische Darstellungen zu gestalten. Einige, wenige Beispiele:

  • Balkendiagramm mit veränderter Balkenform und spezieller Gestaltung ausgewählter Balken;
  • Liniendiagramm mit 3D-Effekt, Gridlinien und geglätteten Kurven:
  • Clustered Pie Chart mit unterschiedlich gefärbten Clustern;
  • Histogramm: 3-D-Darstellung zweier Gruppen, Grid-Linien, spezieller Färbungsstil:

Diese neue Version enthält auch einige Erweiterungen bestehender Prozeduren, unter anderem:

  • ANOVA: Benutzerdefinierte Kontraste und post-hoc-Tests
  • Explore: Robuster Levene-Test zum Vergleich von Gruppenvarianzen
  • Reliability: Interclass-Korrelation
  • Multiple Regression für kategorielle Daten.

Auch die Umgebung "Dateneditor" hat sich verbessert: Variablenettikette statt Variablennamen sowie Filtervariablen (mitsamt Filterbedingung) werden in den Dialogboxen angezeigt; die Schnittstelle zu Datenbanken ist erleichtert und erweitert. Die Form der Ausgabe hat sich an einigen Stellen geändert und verbessert.

Im Rahmen dieser Campusvereinbarung darf SPSS am LRZ ausschließlich für Zwecke der Forschung und Lehre von LRZ-Benutzern der Einrichtungen der Aufgabengruppe 1 sowie der Aufgabengruppe 2, die ihren Sitz in München haben, sowie LRZ-Benutzern aus den Fachhochschulen Weihenstephan und Rosenheim benutzt werden; zu der Benutzungsordnung des LRZ, die u.a. auch diese Aufgabengruppen genau definiert, siehe die Gebühren des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:

http://www.lrz-muenchen.de/wir/regelwerk/gebuehren

Dokumentation zu SPSS ist erhältlich über:

BSB Distribution
Andernacher Straße 46
56070 Koblenz

Tel.: (0261) 98256-0,
Fax: (0261)98256-16,

Email: sales@bsb.de
WWW: http://www.bsb.de

Rechnungstellung im Bereich Medizin

SPSS-Lizenzen werden zur Zeit gegen Vorlage

  • eines Personalausweises
  • eines Dienst- oder Studenten- oder Benutzerausweises

sowie mit den ausgefüllten Formularen

  • End-User-Agreement der Firma SPSS
  • Überlassung von Lizenzsoftware für Arbeitsplatzrechner (Formular F7 des LRZ)
verteilt.

Wird SPSS gegen Rechnungstellung seitens einzelner Mitarbeiter einer der größeren humanmedizinischen Kliniken bestellt, so stößt das LRZ oft auf erhebliche und zeitaufwendige Schwierigkeiten, da die Bezahlung über zentrale Kassen realisiert werden muß, die verständlicherweise nur die Posten bezahlen wollen, die sie selber bestellt haben. Daher werden ab sofort SPSS-Lizenzen für nicht barzahlende LRZ-Kunden aus folgenden Kliniken ausschließlich gegen Vorlage einer formalen Bestellung der angegebenen zentralen Verwaltung akzeptiert:

  • Klinikum Großhadern (LMU, LRZ-
    Verwaltungsnummern: U7X**):
    Referat 21
    Marchioninistraße 15
    81377 München
  • Klinikum Innenstadt (LMU, LRZ-
    Verwaltungsnummern: U7G**):
    Verwaltung
    Beschaffung/Einkauf
    Lindwurmstr. 2a
    80337 München<>
  • Klinikum rechts der Isar (TU, LRZ-
    Verwaltungsnummern: TB***):
    Verwaltungsdirektion
    Wirtschaftsabteilung
    Ismaninger Straße 22
    81675 München
DOS- und Macintosh-Versionen von SPSS Sowohl die DOS (SPSS/PC+) als auch die Macintosh-Variante von SPSS werden seit einigen Jahren seitens SPSS GmbH nicht mehr weiterentwickelt und sind inzwischen im Vergleich zu den aktuellen Windows-Versionen extrem veraltet. Die Anzahl Campuslizenzteilnehmer, die diese Varianten noch benötigen, ist verschwindend klein: Beide Varianten werden aus diesem Grunde ab dem 30.06.98 nicht mehr Teil unserer Lizenz sein. Falls es doch noch Interessenten für diese Versionen geben sollte, bitte ich um Meldungen bis 31.05.98. Bei Bedarf werde ich versuchen, mit der Lieferfirma eine angemessene Preisstruktur zu vereinbaren.

SYSTAT Für das Statistikpaket SYSTAT hat das LRZ seit einigen Jahren eine Campuslizenz, die ab sofort auch Macintosh-Plattformen miteinschließt. Siehe:

http://www.lrz-muenchen.de/services/swbezug/lizenzen/systat/

S-Plus: Sammellizenz? Interessenten für eine Sammellizenz für das Statistikpaket S-Plus werden gebeten, sich bis 31.05.98 bei mir (schriftlich oder per Email) zu melden.

Michael Wiseman
Email: Wiseman@lrz.de

NAG Fortran90-Bibliothek (fl90) an der IBM SP2

Zusätzlich zur traditionellen NAG f77-Bibliothek für mathematische und statistische Berechnungen steht jetzt die NAG f90-Bibliothek (fl90) an der IBM SP2 zur Verfügung.

An der IBM SP2 wurde die NAG Fortran90-Bibliothek zusätzlich zur Fortran77-Bibliothek installiert.

Der neu überarbeitetete WWW-Artikel zu den NAG-Bibliotheken unter der URL

http://www.lrz-muenchen.de/services/software/mathematik/nag/

liefert Details dazu sowie zu den weiterhin bestehenden LRZ-Installationen. An den einzelnen Rechnern informiert die als Manpage vorliegende "Users’ Note" zur jeweiligen NAG-Bibliothek:

  • nag_fn_un (neue f90-Bibliothek an IBM SP2)
  • nag_fl_un (f77-Bibliothek an Suns und IBM SP2)
  • nag (f77-Bibliothek an T90 und VPP700)

Herstellerbeispiele sind auch zu dieser neuen NAG-Bibliothek (fl90) mit

nagexample <Beispielname>

ausführbar. Die Beispiele stehen im Directory

/client/examples/nag90.

Das in

/client/bin/nagexample

stehende Script enthält Erläuterungstext sowie ist der jeweils zu verwendende Fortran-Aufruf darin ablesbar.

Die aktuelle Dokumentation zu beiden Bibliotheken wird über den Aufruf

nagtext &

mittels eines Hypertext-Tools (DynaText) angeboten. Dazu gibt es auch eine Manpage nagtext, die auf weitere Manpages mit zugehörigen TextWare Users’ Notes verweist: textware_f77 und textware_f90.

Übrigens: An den Suns wird diese fl90-Installation folgen, sobald NAG die zum Sun-Compiler passende Version geliefert hat.

Bei Fragen und Problemen zu diesen Installationen wenden Sie sich bitte an mich.

Brigitte Schiller
Email: Schiller@lrz.de

Neue Version UniChem 4.0

UniChem ist ein sogenanntes Molecular Design Interface, das ursprünglich von der Firma CRAY Research Inc. entwickelt wurde und inzwischen von Oxford Molecular vetrieben wird. Die graphische Oberfläche von UniChem kann auf Instituts-Workstations installiert werden und ermöglicht dann einen bequemen Zugang zu einigen Quantenchemie-Paketen auf den CRAY-Vektorrechnern im LRZ. Insbesondere wird von UniChem die Job-Erstellung und der Datentransport übernommen. Ergebnisse können auf der der Workstation visualisiert werden.

Seit einigen Wochen steht die Version UniChem 4.0 zur Verfügung. Alle Teilnehmer der Campuslizenz, die UniChem auf Instituts-Rechnern einsetzen, wurden bereits darüber informiert, wie die neue Version zu beziehen ist. Sollten einige Interessenten noch keinen Zugang zu der neuen Version haben, z.B. weil der bisherige Ansprechpartner für UniChem nicht mehr im Institut ist, so wenden Sie sich bitte an mich.

Neu an UniChem 4.0 ist z.B. die zentrale Lizenzvergabe durch das LRZ. Es werden nicht mehr wie bisher für jedes Institut eigene Lizenzen bestellt, stattdessen können von einem Server im LRZ insgesamt 33 Lizenzen abgerufen werden. Mit der Interface-Software erhalten Institute genauere Informationen zur Lizenzierung.

Die Version 4.0 enthält außerdem gegenüber 3.0 zahlreiche Änderungen im graphischen Interface, im Code für CADPAC und DGauss. Kleinere Änderungen gibt es auch bei MNDO94. Eine genauere Beschreibung in Form von Release Notes liegt leider nur in Papierform im LRZ vor. Wenn Sie eine Kopie wünschen, teilen Sie mir bitte per mail Ihre genaue Anschrift mit, ich schicke Ihnen dann die Seiten zu.

Die Informationsseite zu UniChem unter

http://www.lrz-muenchen.de/services/software/chemie/unichem wurde überarbeitet und bietet jetzt auch per WWW-Zugang zur Herstellerdokumentation.

Jutta Dreer
Email: Dreer@lrz.de

Neues von Maple

Maple ist ein Computer-Algebra-System für symbolisches und numerisches Rechnen sowie für Visualisierung. Anfang des Jahres ist eine neue Version des Systems, Maple V Release 5, erschienen, und zwar zunächst für die Windows-Plattformen 3.1x/95/NT. Implementierungen für Macintosh, Power Macintosh und die gängigen Unix-Plattformen werden demnächst erwartet.

Institute und Lehrstühle, die Maple im Rahmen der LRZ-Campuslizenz erworben haben, können die neue Version kostenlos bekommen. Bitte senden Sie dazu eine entsprechende Mail an mich, ich werde Ihnen dann alles weitere ebenfalls per Mail mitteilen.

Natürlich ist die neue Maple-Version auch über eine Neubestellung erhältlich; alles Wissenswerte dazu (inkl. Bestellformular) finden Sie unter

http://www.lrz­muenchen.de/services/swbezug/lizenzen/maple/

Nachfolgend ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen der neuen Version:

  • Kontextsensitive Menüs (beim Anklicken eines Ausdrucks mit der rechten Maustaste erhält man ein Menü aller Operationen, die auf diesen Ausdruck angewandt werden können)
  • Formeleditor/Paletten zur Eingabe von Ausdrücken im "mathematischen Modus", ähnlich wie beim Formeleditor von Word (natürlich ist aber auch weiterhin eine Eingabe in Maple-Syntax möglich).
  • Spreadsheets, durch die sich algebraische Berechnungen im Excel-Stil durchführen lassen (nur auf den Plattformen Windows 95/NT und Power Macintosh)
  • Deutlich bessere Performance im Grafikbereich (z.B. bei Echtzeit-Rotationen von 3D-Grafiken)
  • Erweiterte bzw. zusätzliche mathematische Funktionen (z.B. bei der Integraltransformation, der Lösung von Differentialgleichungen, der elliptischen Integration, Groebner Basen)
  • Export von Maple-Worksheets nach HTML
  • Erweitertes "Drag and Drop" (z.B. Erzeugung einer Grafik, indem ein Ausdruck mit der Maus in ein Plotfenster gezogen wird)
  • Matlab-Link, durch den Matlab-Funktionen aus Maple heraus verwendet werden können (natürlich nur, sofern Matlab ebenfalls installiert ist).
Einen Kurztest der neuen Maple-Version findet man in Heft 2/1998 der Zeitschrift c’t (auf Seite 58/59); dieser Artikel kann auch bei mir eingesehen bzw. kopiert werden.

Ado Haarer
Email: Haarer@lrz.de

Kommunikation, Netzwerke

Stellung von zusätzlichen Einwählservern durch die Deutsche Telekom

Am 18. März wurde zwischen dem LRZ und der Deutschen Telekom ein Kooperationsvertrag geschlossen. Dieser beinhaltet u. a. die Bereitstellung von Server-Hardware und 240 zusätzliche Zugangskanäle.

Der vom LRZ betriebene Zugang über Modem oder ISDN zum Münchner Hochschulnetz und Internet wird von einer großen und schnell weiter wachsenden Zahl unserer Kunden genutzt. Die vorhandenen Anschlüsse für 360 parallele Verbindungen reichen schon seit Monaten nicht mehr aus, sie sind häufig alle belegt. Bereits im Mai 1997 wurde ein Antrag auf die Zuteilung von Mitteln für eine Erweiterung gestellt, der jedoch bis heute nicht realisiert wurde.

Daneben fanden jedoch Gespräche mit der Deutschen Telekom statt, die durch die Zunahme der Online-Verbindungen eine Steigerung ihrer Einnahmen bei den Telefongebühren erzielt. Vor wenigen Tagen wurde nun ein Vertrag unterzeichnet, der die Installation von Wählservern und Anschlüssen für 240 Modem- oder ISDN-Verbindungen auf Kosten der Telekom vorsieht. Bei Bedarf wird die Anzahl weiter ausgebaut werden. Mit der Realisierung ist im Mai 1998 zu rechnen.

Für die neuen Zugänge soll eine Rufnummer eingerichtet werden, für die überregional der Ortstarif gilt. Nutzer außerhalb des Münchner (bzw. Freisinger) Ortsnetzes können dadurch künftig erheblich Gebühren sparen.

Zusätzlich bietet die Telekom für alle Mitarbeiter und Studenten ein günstiges Angebot bei der Einrichtung eines ISDN-Anschlusses an. Es ist eine Erstattung der ISDN-Einrichtungsgebühr von DM 100.- sowie ein Zuschuß von DM 150.- für die Beschaffung von ISDN-Hardware (PC-Karte) vorgesehen. Informationsblätter bzw. Formulare zur Teilnahme an diesem Programm werden etwa ab Ende April verfügbar sein.

Alle Nutzer der bisher vorhandenen Wählzugänge, die natürlich weiter betrieben werden, werden ohne Änderung der Softwarekonfiguration oder der Zugangskennung auch die neuen Anschlüsse benutzen können. An der Benutzerschnittstelle wird sich also nichts ändern, es ist lediglich die neue Rufnummer (089) 289 99005 einzustellen.

Genauere Informationen werden wir baldmöglichst in der Newsgruppe lrz.netz sowie auf http://www.lrz.de unter Brandaktuell bereitstellen.

Wolfgang Beyer
Email: Beyer@lrz.de

Test von Einwählservern

Am LRZ wurden in den letzten Monaten Tests von zwei Remote-Access- (Einwähl-)Systemen, zum Teil im Benutzerbetrieb durchgeführt.

Getestet wurde ein RAS Server 5399 von Bay Networks und ein System Total Control der Firma 3Com. Trotz einiger Vorteile gegenüber den bisher eingesetzten Ascend-Geräten, etwa beim erzielbaren Gesamtdurchsatz, konnten die Produkte jedoch nicht voll überzeugen.

Durch das Angebot der Telekom (siehe oben) hat sich die Lage nun dahingehend geändert, daß das LRZ keine Server selbst beschaffen wird. Deshalb werden keine weiteren Test notwendig sein. Die Telekom wird übrigens Produkte der Firma Ascend einsetzen, jedoch neuere, leistungsfähigere Modelle (Max. TNT) als die bisher am LRZ betriebenen (Max. 4000).

Wir danken allen Nutzern für die Mitarbeit bei den Tests und die Geduld bei den aufgetretenen Beeinträchtigungen.

Wolfgang Beyer
Email: Beyer@lrz.de

Zentrale Rechensysteme

Neuerungen an der VPP

Dieser Artikel faßt die in letzter Zeit eingetretenen Änderungen der Benutzerumgebung des Bayerischen Landeshochleistungsrechners VPP700/52 zusammen.

Job-Management
Die beim Hochleistungsrechnergespräch des LRZ im Februar von zahlreichen Benutzern gewünschte Umkonfiguration des Memorys im Development-Pool der VPP wurde nun durchgeführt. Der Hauptspeicher der 4 Prozessor-Elemente (PEs) des Development-Pools ist nun so ausgelegt, daß er mit der Konfiguration im seriellen und parallelen Pool übereinstimmt, d.h. der Speicher für NQS- bzw. Partition Manager Jobs wurde auf 1800 MB vergrößert, dafür entfällt der bisher direkt interaktiv nutzbare Vektorspeicher auf diesen Knoten. Interaktive Programme (sowohl sequentielle als auch parallele) können im Development-Pool bis zu 1800 MB (anstatt bisher 1200 MB) Speicher anfordern, müssen allerdings immer mit dem Kommando JOBEXEC unter Kontrolle des Partition Managers gestartet werden. Parallele NQS-Jobs mit bis zu 4 Prozessoren werden teilweise im Development-Pool gerechnet, wodurch der Verschnitt und das Leerstehen von Prozessoren im parallelen Pool reduziert wird. Die Zahl der wartenden NQS-Aufträge eines Benutzers wird ab April auf insgesamt 20 beschränkt.

Software

Folgende neue Software wurde installiert:

  • emacs: GNU emacs editor
  • EGO: Molekulardynamik
  • Global Arrays: Shared Memory Programmierumgebung auf Rechnern mit verteiltem Speicher
  • Packed Storage SCALAPACK: Eine parallele Bibliothek zum Lösen von Problemen aus der linearen Algebra mit dünn besetzten Matrizen
  • pcommand: Paralleles Abarbeiten von Shell-Kommandos
  • versions: Information über installierte Compilerversionen

Programmierumgebung
Eine neue Version der internen Message Passing Bibliothek "mp" steht zur Verfügung. Die Benutzer sollten deshalb ihre MPI und PVM Programme neu linken.

Ebenfalls gibt es eine neue Version des Fortran Compilers. Für eine Übergangszeit (bis 30.3.) ist dieser Compiler aber noch nicht als Standard-Compiler eingestellt, sondern muß explizit durch den Namen nfrt angesprochen werden. Analog wird nach der Umwidmung des neuen Compilers zum Standard-Compiler der bisherige Standard-Compiler noch unter dem Namen ofrt verfügbar bleiben.

Für den neuen nativen C++ Compiler gibt es eine Testversion; Aufruf mit nCC. Näheres hierzu bei Chr. Schaller: Schaller@lrz.de

Über die aktuell verfügbaren Compilerversionen kann man sich mit dem Kommando versions informieren.

Für parallele Jobs wird nun ein jobtemporäres Memory Resident File System (MRFS) unterstützt, das sehr schnelle Ein-/Ausgabeoperationen erlaubt. Am Ende des Jobs müssen die Daten aber auf Platte gesichert werden, da alle jobtemporären Filesysteme am Ende des Jobs gelöscht werden. Jeder Prozessor hat ein eigenes, lokales MRFS. Der Zugriff auf die MRFS-Files eines anderen Prozessors ist nicht ohne weiteres möglich. Diese Situation ist vergleichbar mit den lokalen /tmp-Verzeichnissen an der IBM SP2.

Dokumentation
Die Schrift: Effiziente Programmierung unter Fortran 90 auf der Cray T90, Fujitsu VPP700 und IBM SP2 weist auf Besonderheiten beim Einsatz von Fortran 90 auf diesen Rechnern hin: siehe

http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/vpp/optvecpar/

Ausführliche Hinweise zur Nutzung der VPP700 finden Sie unter:

http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/vpp

M.Brehm
Email: Brehm@lrz.de

Anhang

Aktuelle Landes-, Campus- und Sammellizenzen am LRZ

Zur Zeit können mehrere Software-Produkte für Zwecke der Lehre und Forschung zu günstigen Bedingungen über das LRZ bezogen werden.

Dieser Anhang enthält sowohl eine Kurzbeschreibung dieser Programme als auch eine Übersichtstabelle, die deren Verfügbarkeit an verschiedenen Plattformen zusammenfaßt. Landeslizenzen sind gesondert gekennzeichnet. Umfangreiche Produktsammlungen sind kursiv dargestellt.

Weitere Einzelheiten sind unter

http://www.lrz-muenchen.de/services/swbezug/lizenzen zu finden.

 

 

 

Plattformen

Produkt

 

Landes-Lizenz?

Personal-Computer

Unix-

Systeme

(Unix)

3D Studio MAX

3D-Animationssoftware der Firma Autodesk

 

Windows 95

Windows NT

 

AIT

Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge

Ja

 

SunOS 4.1

IRIX 3.3 +

ULTRIX 4.1

AFS

verteiltes Dateisystem

 

 

X

AMD

Autodesk Mechanical Desktop

Zusatzpaket zu AutoCAD für die 3D- Konstruktion im Anwendungsbereich Maschinenbau

 

Windows 95

Windows NT

 

AutoCAD

2D-/3D-Computer-Aided-Design-System der Firma Autodesk
Release 13 oder 14

 

DOS

Windows 3.x
(nur Rel.13)

Windows 95

Windows NT

Sun Solaris
(nur Rel.13)

HP-UX

IBM AIX

SGI Irix

AVS

Visualisierungssystem

Ja

Windows 95

Windows NT

X

BSD/386

Unix-Implementierung für PC

 

PC ab 386

 

CAP

Verschiedene Softwarepakete der Firma WordPerfect (heute: Corel)

 

DOS

Windows

Macintosh

gängige Unix-Plattformen

Claris

Verschiedene Softwarepakete der Firma Claris (Bezug über c&H)

Ja

Windows

Macintosh

 

DECcampus

Anwender- und System-Software der Firma DEC

 

 

versch. DEC-

Betriebs-

Systeme

ESRI

Geographische Informationssysteme

 

Windows

X

FTN90

Fortran-90-Compiler der Firmen NAG und Salford für DOS-PCs

 

DOS

 

FuLP

Verschiedene Softwareprodukte der Firma Borland

Ja

Windows

DOS

 

HP-Software

Compiler und weitere System-Software der Firma HP

 

 

HP-UX 9.0

HP-UX 10.0

IBM-Software

Compiler und weitere Software der Firma IBM

 

 

IBM AIX

IDL

Grafik- und Bildverarbeitung

 

Windows

Linux

Macintosh

X

IMSL

Fortran-Unterprogrammbibliothek

 

X

X

KHOROS

Visualisierungssystem

Ja

 

X

Lars

Archivierungs- und Recherche-System
(Bezug über ASKnet)

 

DOS

Windows

 

LRZ-Grafik

Grafikpaket

Ja

DOS

X

Maple

Computer-Algebra-System

 

Windows

OS/2

Macintosh

X

Mathematica

Computer-Algebra-System

 

Windows

Macintosh

X

Micrografx

Verschiedene Produkte aus dem Bereich Grafik

Ja

Windows

 

MLA

Netware und weitere Produkte der Firma Novell

 

DOS

 

NAG

Fortran-Unterprogrammbibliothek

Ja

DOS

X

OnNet

TCP/IP für PCs (Bezug über ASKnet)

 

Windows

 

OnNet32

TCP/IP für PCs (Bezug über ASKnet)

 

Windows 95

Windows NT

 

OSF/DCE

Verteilte Anwendungen

 

 

X

OSF/Motif

Toolkit für Window System X11

 

 

X

PC/TCP

TCP/IP für PCs
(Bezug über ASKnet)

 

DOS

Windows

 

PC-TeX

Textsatzsystem Tex (incl. LaTeX)

 

DOS

Windows

 

Pro/Engineer

CAD/CAM-3D-Modellierer für den Bereich Maschinenbau

Ja

Windows 95

Windows NT

X

SAS

Statistik-Programmsystem

 

Windows 3.1

Windows 95

Windows NT

 

ScholarPAC

Software und Betriebssystem-Wartung von Sun Microsystems GmbH

 

X 86

Solaris

Select

Microsoft-Software aus den Bereichen Anwender-, System- und Server-Software

 

DOS

Windows

Macintosh

Windows NT

 

Softbench

CASE-Tool

 

 

HP-UX

SunOS 4.1.x

Solaris 2.x

Dr. Solomons Anti-Virus Toolkit

Software zum Schutz gegen Computerviren

Ja

DOS

Windows 3.x

Windows 95

Windows NT

(Workstation)

OS/2

Novell- Netware 3.x/4.x

Macintosh

 

SPSS

Statistik-Programmsystem

 

Windows 3.11

Windows 95

Windows NT

 

 

SYSTAT

Statistik-Programm

 

Windows

Macintosh

 

Trumpet Winsock

TCP/IP für MS-Windows (mit PPP)

 

Windows 3.x

 

TUSTEP

System von Textverarbeitungsprogrammen

 

DOS

Linux

 

 

UniChem

Quantenchemieprogramm

Ja

 

IRIX 3.3.1 +

IRIX 4.0.1 +

Varsity

Compiler und weitere Software der Firma SGI

 

 

Silicon Graphics

Vista-eXceed/

HCL-eXceed

X-Window-Server für PC (Bezug über ASKnet)

 

DOS

Windows

OS/2

 

X: auf allen gängigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfügbar
+: diese Systemversion oder höher
Kursiv gedruckt sind die Namen umfangreicher Produktsammlungen

   
  • Gigabit-Ethernet
   
  • ATM
   
  • VLANS
   
  • LWL-Multiplexer

29.06.98

Kirchgesser/Findling

Bereitstellen von Informationen im WWW

   
  • Leitungsmessungen
   
  • Analyse von Ethernet-Paketen
   
  • Traceroute und Ping

22.06.98

Apostolescu

Neues bei Netztechniken und Netzkomponenten

   
  • Aufgaben, Zusammenarbeit mit LRZ
   
  • Vorgehen bei Neuanschlüssen
   
  • Firewall-Politik des LRZ

25.05.98

Glose/Katzenschwanz

Fehlersuche in Netzen

Datum Vortragender Thema

04.05.98

Läpple

Netzverantwortliche und Arealbetreuer