Mitteilungen des LRZ im Mai 1997
Verteiler für dieses Rundschreiben
Diese Mitteilungen sind im Benutzerarbeitsraum und in der Anmeldung im LRZ-Gebäude sowie an den Außenstationen des LRZ erhältlich und über
abrufbar.
Diese Mitteilungen werden auch an alle Lehrstühle der Münchner Hochschulen sowie an alle anderen bayerischen Hochschulen versandt. Übersichten über die Netzbenutzung am LRZ sind über
erhältlich.
Einige wichtige Telefonnummern:
LRZ-Hotline: für alleFragen | (089) 289-28800 |
LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat) | (089) 289-28784 und (089) 289-28761 |
Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften
Telefon: (089) 289-28784
Email: lrzpost@lrz.de
Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Barer Straße 21
D-80333 München
Telefon: (089) 289-28784
Telefax: (089) 280 94 60
Termine, Veranstaltungen, Allgemeines
Termine
(Weitere Informationen finden Sie in den Beiträgen der vorliegenden Mitteilungen)
11.06.97 Veranstaltungsreihe: OOP und Internet, Teil I (Firma Borland)
25.06.97 Benutzerdiskussion
30.06.97 Ende der SPSS-Lizenzperiode 1996-1997
30.06.97 Ende der günstigen Update-Möglichkeit von Windows 3.x auf Windows 95 / NT
04.07.97 Veranstaltungsreihe: OOP und Internet, Teil II (Firma Sun)
31.08.97 Ende der "Schonfrist" für aus UniTree migrierte Dateien
Benutzerdiskussion
Die nächste Benutzerdiskussion über Fragen des Betriebs, der Dienstleistungen und die allgemeine Entwicklung des Rechenzentrums findet statt:
Datum: Mittwoch, 25. Juni 1997
Zeit: 15.15 Uhr
Ort: Seminarraum S3532 (LRZ 3. OG)
Wir bitten unsere Benutzer, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen.
P. Sarreither
Am LRZ abzugebende Geräte und Möbel
Am LRZ werden die unten aufgeführten Geräte und Möbel nicht mehr eingesetzt bzw. nicht mehr benötigt. Die Geräte und Möbel werden an Interessenten aus dem Hochschulbereich oder aus Behörden kostenlos abgegeben. Der Zustand ist unterschiedlich gut, jedoch sind alle Geräte und Möbel noch nutzbar.
- 4 Wählmodems 2400 baud
- 5 Glasfasermodempaare Monomode auf - X.21, 2 bzw. 4 Mbit/s
Bei Interesse oder für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Gruppe Netzwartung des LRZ, Tel: 289-28795
Email: netzwartung@lrz.de
- mehrere Druckertische, teilweise fahrbar
- Lochkartenschränke, teils abschließbar
- Werkstatttische und Tische verschiedener Größe
- Jalousien, 2,18 m breit, Alu
- Fensterlamellen 3 x 2,0 m hoch
- mehrere Kreidetafeln, teils höhenverstellbar
- Schreibtisch- und Wandlampen
- Spinde und Spinde mit Aufsatz
- Steckkartentafel
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Kilian (Tel: 289-28713) oder Herrn Podo (Tel: 289-28829)
D. Täube
Veranstaltungsreihe: OOP und Internet
In unseren letzten Mitteilungen berichteten wir, daß wir eine kleine Veranstaltungsreihe zum Thema "Objektorientierte Programmentwicklung (OOP) sowie Internet bzw. World Wide Web (WWW)" planen. Erfreulicherweise können wir Ihnen von zwei Zusagen für das Sommersemester berichten.
Die Firmen Borland und Sun haben Ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Die Firma ParcPlace mußte uns aus Termingründen für das Sommersemester leider absagen. Wir prüfen daher gerade die Möglichkeiten einer Fortsetzung der Veranstaltung im Wintersemester, dann unter Beteiligung von ParcPlace und eventuell von Microsoft.
Die ersten beiden Veranstaltungen werden jedenfalls im Leibniz-Rechenzentrum stattfinden. Für beide Veranstaltungen stehen die Termine bereits fest:
Mittwoch, 11. Juni 1997
Folgende Agenda haben wir von Borland erhalten:
- 10:00 - 11:00 Uhr: Delphi 3.0
- Die revolutionäre Windows-Entwicklung: schnell, visuell und professionell
- 11:00 - 12:00 Uhr: C++ Builder 1.0
- Das Delphi für C++! C++-basierende Entwicklungsumgebung: visuell, Ansi C++ kompatibel
- 12:00 - 12:15 Uhr: kurze Pause
- 12:15 - 13:15 Uhr: JBuilder 1.0
- Plattformübergreifende, komponentenbasierende Java-Entwicklungsumgebung
Freitag, 4. Juli 1997
Auch für diese Veranstaltung gibt es bereits einen Agendavorschlag:
- 09:00 - 10:00 Uhr: WorkShop Produkte
- Entwicklerprodukte von SunSoft
- 10:00 - 11:00 Uhr: Einführung in Java
- 11:00 - 11:15 Uhr: kurze Pause
- 11:15 - 12:15 Uhr: Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Java
-
- Überblick über die APIs
- neue Sicherheitskonzepte in Java
- Abgrenzung zu Active/X
- 12:15 - 13:15 Uhr: Produktpräsentation
-
- Java Workshop
- GUI-Builder
- Edit - Compile - Debug Java Code unter Solaris und Windows '95/NT
- Java Studio
- Java Beans Development
- SW-Komponenten
- Java Workshop
Beide Veranstaltungen werden im
Leibniz-Rechenzentrum
Seminarraum 3. OG
stattfinden.
Wir möchten Sie recht herzlich zu diesen Veranstaltungen einladen und Sie gleichzeitig nochmals ermuntern, sich nicht zu scheuen, uns konkrete Fragen und Themenwünsche für die Veranstaltungen mitzuteilen, damit sich die beteiligten Firmen gegebenenfalls auf spezielle Themen vorbereiten können.
Alle relevanten Informationen zu diesen Veranstaltungen werden wir auf unserem WWW-Server unter
bekanntgeben. Die Termine der Veranstaltungen selbst werden wir in der Rubrik Brandaktuell auch noch rechtzeitig in Erinnerung rufen.
Ulrich Edele / Rainer Oesmann
email: Edele@lrz.de
/ Oesmann@lrz.de
Löschung der aus UniTree migrierten Dateien
Benutzer, die auf dem vor rund einem Jahr außer Betrieb genommenen Archivsystem UniTree Dateien liegen hatten, werden hiermit an den bevorstehenden Verfall dieser Dateien erinnert. Für andere Leser ist dieser Artikel nicht wichtig.
Im Beitrag "Migration der UniTree-Dateien abgeschlossen" (http://www.lrz-muenchen.de/services/schriften/rundschreiben/1996-09/1996-09-14.html) der Mitteilungen des LRZ im September/Oktober 1996 war angekündigt worden, daß die aus UniTree migrierten Dateien am 30.6.97 verfallen. Werden solche Dateien noch gebraucht, so müssen sie aus dem ADSM-Dateisystem /Unitree/home entnommen und anderswo, z.B. in einem anderen Dateisystem unter ADSM, abgelegt werden. Zweck dieser Regelung ist es, daß nicht mehr benötigte Dateien wegfallen und daß die verbleibenden Dateien im ADSM-Dateibaum nach sinnvolleren Kriterien als nach der Historie der Archivsysteme am LRZ angeordnet sind.
Zur Zeit konzentrieren sich die Arbeiten an ADSM auf eine Erweiterung der von ADSM verwalteten Bandarchive, die eine stärkere Entlastung bringen werden als die Löschung der UniTree-Dateien, obwohl diese mit insgesamt etwa 1200 GByte durchaus deutlich zu Buche schlägt. Um nun nicht zwei Umkonfigurationen, die auch beide mit der Verlagerung größerer Datenmengen einhergehen, gleichzeitig durchzuführen, wird die Löschung der UniTree-Dateien verschoben. Wir nehmen an, daß diese Verschiebung auch dem einen oder anderen betroffenen Kunden ganz gelegen kommt.
- Die Dateien im Dateisystem /Unitree/home stehen noch bis zum 31.8.97 dort zur Verfügung.
- Wenn es eine organisatorisch wenig aufwendige Möglichkeit gibt, Kopien dieser Dateien außerhalb der Bandarchive nach diesem Termin noch eine begrenzte Zeit zu lagern, wird sie ergriffen, um noch eine allerletzte Rückfallmöglichkeit offenzuhalten. Wegen des noch ungeklärten "wenn" im letzten Satz sollte man sich jedoch keinesfalls darauf verlassen, daß die Dateien nach dem August noch irgendwie zugreifbar sind.
Helmut Richter
Stellenangebot
Stellenangebot der Abteilung Kommunikationsnetze
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, ist das regionale Rechenzentrum für alle Hochschulen Münchens. Das LRZ betreibt u.a. das umfangreiche Münchener Hochschulnetz. Für die Abteilung
Kommunikationsnetze
wird zum 1. Juli 1997
ein(e) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
(Dipl.-Informatiker [Univ.], Dipl.-Ingenieure [Univ.] und Dipl.-Mathematiker [Univ.] mit Informatik oder Nachrichtentechnik als Nebenfach) gesucht.
Aufgabengebiete sind:
- Evaluation und Betreuung von Netzmanagement-Anwendungen,
- Evaluation und Betreuung von Netzkomponenten und Netztechnologien,
- Beratung von Benutzern,
- Mitarbeit bei den allgemeinen Aufgaben der Gruppe Netzplanung.
Praktische Erfahrungen mit Kommunikationsnetzen werden erwartet.
Die Anstellung erfolgt nach BAT. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Interessenten wenden sich bitte zu einer ersten Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte an:
Herrn Dr. V. Apostolescu
Tel.: (089) 289-28739
email:
apo@lrz-muenchen.de
Herrn A. Läpple
Tel.: (089) 289-28706
email:
laepple@lrz-muenchen.de
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten an:
Leibniz-Rechenzentrum
z.H. Frau Wex
Barer Str. 21
80333 München
Landes-, Campus- und Sammellizenzen
Letzte Chance: Günstige Update-Möglichkeit von Windows 3.x auf Windows 95/NT
Im Rahmen unserer Select-Verträge mit der Firma Microsoft gibt es die Möglichkeit, Maintenance für Lizenzen, die man bereits besitzt, abzuschließen. Man sichert sich dadurch vor allem das Recht, während der Laufzeit des SelectVertrages Updates ohne weitere Lizenzgebühren vornehmen zu können.
Von besonderem Interesse ist dies momentan für die Besitzer von WindowsLizenzen, die beabsichtigen, in absehbarer Zeit auf Windows 95 oder Windows NT Workstation umzustellen, da die kostengünstigste Variante der Erwerb von Maintenance für Windows 3.x (das man bereits haben muß) mit anschließendem Update auf Windows 95 bzw. Windows NT Workstation ist: Maintenance für Windows 3.x gibt es für DM 25.- Beim Update fallen dann nur noch Materialkosten an. Zum Vergleich: Eine Lizenz für ein Windows 95 Upgrade kostet DM 70.- (zuzüglich Materialkosten) und setzt ebenfalls den Besitz einer Lizenz für Windows 3.x voraus.
Allerdings können wir Ihnen diese Konditionen nur noch bis zum 30. Juni 1997 anbieten! Nach diesem Zeitpunkt erhöht sich der Preis für die Maintenance für Windows 3.x auf DM 40.- Dieser Preis gilt bereits jetzt auch für die Maintenance für Windows for Workgroups und für Windows 95.
Noch ein Tip für Schnellentschlossene: Wenn Sie neue Lizenzen für Windows NT Workstation beschaffen wollen, ist bis zum 30. Juni die günstigste Variante, zunächst neue Lizenzen für Windows 3.11 zu erwerben (zum Preis von DM 50.-), dazu gleich noch die Maintenance für DM 25.- zu bestellen und dann den kostenfreien Update auf Windows NT Workstation vorzunehmen. Es fallen dabei Lizenzgebühren von insgesamt DM 75.- an gegenüber dem Preis von DM 90.- für eine neue Lizenz für Windows NT Workstation. Bei größeren Lizenzzahlen dürfte sich der erhöhte Aufwand bei der Bestellung lohnen.
Ulrich Edele
email: Edele@lrz.de
SPSS-Lizenzen
Wir erinnern alle Teilnehmer an der SPSS-Sammellizenz des LRZ daran, daß die aktuelle Lizenzperiode (1996-1997) am 30.06.97 ausläuft. Teilnehmer sind verpflichtet, Lizenz(en) entweder zu verlängern oder aber die Installation(en) mitsamt sämtlicher Kopien vollständig zu zerstören. Die Verlängerung bis Ende Juni 1998 kostet wie bisher DM 100 pro Einzelplatzinstallation bzw. pro Anzahl Geräte in einem Netz, die gleichzeitig SPSS benutzen können.
Die aktuelle Version 7.5 von SPSS für Windows 95 und Windows NT ist ab sofort sowohl auf CD (Datenträgerkosten: DM 25.-) als auch auf Disketten (Datenträgerkosten: DM 17.-) im Benutzersekretariat des LRZ (Raum S0524) erhältlich. Ein Hinweis: Das LRZ verteilt zwar noch die alte SPSS-Version 6.1.3 für Windows 3.11, an dieser Version wird es aber seitens SPSS, Inc. keine weiteren Entwicklungen oder Korrekturen geben. Zudem wird diese Version nur auf Disketten verteilt.
Das Programmodul Exact Tests zur Untersuchung im nichtparametrischen Bereich vor allem sehr kleiner Stichproben ist zur Zeit nur auf der CD-Variante erhältlich: SPSS GmbH liefert so schnell wie möglich die fehlenden Disketten nach. Benutzer, die einen unvollständigen Datensatz schon erhalten haben, können die zusätzlichen Disketten gegen Vorlage ihres gelben Abholscheins zum Diskettenpreis nachholen: Fragen Sie bitte vorher im Benutzersekretariat (Tel.: (089) 289-28784) nach, ob die fehlenden Disketten schon erhältlich sind.
Das SPSS-Zusatzmodul AMOS Version 3.6 führt Analysen auf der Basis von linearen, strukturellen Modellen durch und ist als Nachfolgerpaket zum Programm LISREL als Teil der LRZ-Lizenz erhältlich. Die Handhabung ist wahlweise über eine leicht zu bedienende, graphische Steuerung oder über eine einfache Steuersprache gestaltbar. AMOS ist nur auf Disketten (Kosten: DM 2.-) verfügbar.
Dokumentation zu SPSS und zu AMOS ist erhältlich über:
BSB Distribution
Andernacher Straße 46
56070 Koblenz
Tel.: (0261) 98256-0,
Fax: (0261)98256-16,
Email: sales@bsb.de,
WWW: http://www.bsb.de
Michael Wiseman
email: Wiseman@lrz.de
Kommunikation, Netzwerke
Status der Modem/ISDN-Zugänge
Bei der Nutzung der Wählzugänge treten zuweilen gewisse Probleme auf. Dieser Artikel versucht, diese zu erklären und Hinweise zu ihrer Vermeidung zu geben. Außerdem werden in einer kurzen Übersicht die derzeit verfügbaren technischen Möglichkeiten dargestellt.
Wie in den Mitteilungen vom April 1997 im Beitrag Nutzung der Wählzugänge des LRZ ausgeführt, sind zur Zeit die folgenden Anschlüsse in Betrieb:
Telefonnummer | Ort | Restriktion | Anzahl Anschlüsse | davon maximal analog |
089/2881010 | München | keine |
150 |
96 |
089/2881190 | München |
maximale Verbindungsdauer
19 Minuten |
90 |
48 |
089/289-27777 | München | keine |
30 |
30 |
08161/48700 | Weihenstephan | keine |
30 |
16 |
Alle Zugänge unterstützen gleichermaßen folgende Möglichkeiten (Erklärungen der verwendeten Abkürzungen finden Sie unten):
- Analoge Verbindungen von 2.400 Bit/s bis 33.600 Bit/s
- ISDN-Verbindungen mit 64.000 Bit/s über synchrones HDLC
- PPP - Protokoll mit PAP-Authentifizierung (Achtung: kein CHAP, also keine Paßwort-Verschlüsselung einstellen)
- Terminalemulation mit transparentem Telnet
Die Münchner Zugänge, also nicht die in Freising/Weihenstephan, erlauben für ISDN-Verbindungen außerdem:
- Datenkompression nach dem MS-STAC-Standard
- Kanalbündelung der beiden B-Kanäle nach dem MPP-Standard
- B-Kanal-Protokolle V.120 und X.75
Unterschiede bei den Rufnummern 2881010 und 2881190
Außer der Zeitbeschränkung auf 19 Minuten bei der Nummer 2881190 ist die Konfiguration der beiden Zugänge gleich, es sollte also auch das Verhalten bei den Verbindungen gleich sein. Einige Nutzer melden allerdings, daß mit manchen Modems bei der Nummer 2881190 Modemverbindungen mit höherer Geschwindigkeit zustandekommen. Dies kann daran liegen, daß die Modemhardware des Servers der Nummer 2881190 neuer ist als bei der Nummer 2881010. Eine Auswechslung der Hardware ist wegen der Kosten leider nicht möglich.
Probleme beim Verbindungsaufbau und während der Verbindung
Manchmal, besonders in den hoch belasteten Abendstunden, kann nach erfolgter Authentifizierung (Prüfung von Kennung und Paßwort) das TCP/IP-Protokoll nicht initialisiert werden. Unter Windows 95 erscheint etwa die Meldung "Die kompatiblen Protokolle sind unvereinbar". Nach mehreren Versuchen gelingt der Verbindungsaufbau meistens. Während einer Verbindung kommt es in (seltenen) Fällen vor, daß keine Daten mehr übertragen werden. Wir arbeiten an der Lösung dieser Probleme. Zur Zeit wissen wir aber noch nicht, wie dieser Effekt zustande kommt.
Sie können uns unterstützen, wenn Sie uns bei Fehlermeldungen per electronic mail ein Logfile des PPP-Protokollablaufs mitsenden. Dieses können Sie beispielsweise unter Windows 95 anlegen durch die Einstellung "ja" bei "Protokolldatei erstellen", welches Sie bei Erweitert unter Eigenschaften in der Systemsteuerung beim Netzwerk->DFÜ-Adapter finden. Es wird dann eine Datei ppplog.txt im Windows-Verzeichnis angelegt. Wichtig bei Fehlermeldungen sind auch: Kennung, Betriebssystem, Modem-Typ, ISDN-Karten-Typ, gewählte Telefonnummer, eigene Telefonnummer (bei ISDN oder Telefonanlage), Datum u. Uhrzeit des Fehlversuches.
Welche Modems funktionieren am LRZ-Zugang am besten ?
Die als Zugangsserver eingesetzten Geräte der Firma Ascend verwenden den Chipsatz der Firma Rockwell. Die Modems, die auch auf dieser Hardware basieren, besitzen natürlich die größte Kompatibilität und erlauben meist bessere Verbindungen als andere. Die meisten deutschen Hersteller wie z.B. die Firma Elsa nutzen die Chips von Rockwell. Die Firmen USRobotics und Zyxel haben dagegen eigene Hardwarelösungen entwickelt, deshalb kann es mit Modems dieser Firmen eher zu Problemen kommen.
Init-Strings
Die optimalen Modemeinstellungen für Verbindungen zu den Ascend-Servern findet man für einige amerikanische Modemtypen auf dem Web-Server von Ascend unter
Wird das LRZ in nächster Zeit Modemzugänge mit 56 Kbit/s anbieten ?
Nein, nicht in den nächsten Wochen. Es ist bis jetzt unklar, ob bzw. zu welchem Preis die vorhandene Modemhardware aufgerüstet werden kann. Auf jeden Fall wird der X2-Standard der Firma USRobotics nicht unterstützt werden, höchstens der K56-Standard der Firma Rockwell. Die 56 Kbit-Technik ist bisher weder ausgereift noch standardisiert, alle Hersteller haben damit noch große Probleme. Wir raten deshalb unseren Kunden, mit der Beschaffung eines 56 Kbit-Modems noch zu warten, bzw. auf ISDN (64 Kbit/s) umzusteigen.
Weitere Informationen und Anleitungen für den Wählzugang finden Sie auf unserem WWW-Server unter
Über neue Erkenntnisse werden wir Sie umgehend über die Newsgruppe lrz.netz auf dem laufenden halten.
Liste der verwendeten Abkürzungen
- B-Kanal
- Kanal für Nutzdaten im ISDN mit 64 Kbit/s
- CHAP
- Challenge Authentification Protocol - Authentifizierungsverfahren für PPP mit Paßwortverschlüsselung
- HDLC
- High Level Data Link Control - Standard eines Sicherungsschichtprotokolls
- ISDN
- Integrated Services Digital Network
- K56
- Proprietäres Verfahren der Fa. Rockwell für Modemübertragungen mit 56 Kbit/s
- MPP
- PPP Multilink Protocol - Verfahren zur Bündelung mehrerer ISDN B-Kanäle
- MS-STAC
- Kompressionsverfahren der Fa. Microsoft
- PAP
- PPP Authentification Protocol
- PPP
- Point to Point Protocol - Verfahren zur Übertragung von Paketdaten (wie TCP/IP) über serielle Leitungen
- V.120
- Standard für Bitratenadaption im ISDN B-Kanal
- X2
- Proprietäres Verfahren der Fa. USRobotics für Modemübertragungen mit 56 Kbit/s
- X.75
- Internationaler Standard eines Sicherungsschichtprotokolls
Beyer
email: Beyer@lrz.de
Neue Versionen von Pegasus Mail und Mercury
Ab sofort stehen neue Versionen von Pegasus Mail für Windows und Mercury auf dem FTP-Server des LRZs zur Verfügung.
Pegasus Mail hat zwei Anwendungsgebiete: Als Mailprogramm in einem Novell-Netz, und als Mailclient, der mittels des POP3-Protokolls Zugriff auf Mailboxen von Mailservern hat. Über die Modemzugänge des LRZ wird i.a. Mail mittels POP3-Protokoll übertragen. Die neue Version 2.53 enthält als wichtigste Neuerungen:
Selektives Abholen von Mails
Wenn Pegasus Mail als POP3-Client eingesetzt wird, so mußten bisher sämtliche auf dem POP3-Server wartenden neuen Mails auf die lokale Festplatte übertragen werden. Dies führt bei vielen bzw. großen Mails zu langen Übertragungszeiten und damit auch zu entsprechend hohen Telefonkosten. Die neue Version von Pegasus Mail bietet dagegen die Möglichkeit eines selektiven Abholens neuer Mails. Wenn im Menü File die Option Selective mail download ausgewählt wird (deutsche Version: Datei B Selektive Abholung), so werden zunächst nur die Header der Mails übertragen. Anschließend erscheint eine Liste der neuen Mails, die neben dem Datum, dem Absender und dem Subject auch die Größe der einzelnen Mails enthält. Aus dieser Liste können nun einzelne Mails ausgewählt werden. Nur diese werden dann auf den lokalen PC übertragen. Darüber hinaus lassen sich auf dieselbe Weise einzelne Mails auf dem POP3-Server löschen.
ISP-Kit
Für Internet Service Provider (ISP) und Netzwerk-Administratoren gibt es jetzt das sogenannte ISP-Kit. Mit dessen Hilfe ist es möglich Pegasus Mail soweit vorzukonfigurieren, daß die notwendigen Benutzereingaben bei der Installation auf ein Minimum reduziert werden. Im Falle eines Einsatzes von Pegasus Mail als POP3-Client läßt sich auf diese Weise eine Installationsdiskette erzeugen, die vom Benutzer nur noch die Eingabe seines Namens, seines Benutzerkennzeichens und Paßworts erfordert. Alle anderen Angaben, wie z.B. der Name des POP3-Servers und sämtliche Parameter, die in Pegasus Mail konfiguriert werden können, sind bereits mit den richtigen Werten vorbesetzt. Dadurch werden Konfigurationsfehler erheblich reduziert. Für die Benutzung der LRZ-Mailserver über die Modemzugänge des LRZ werden in Kürze entsprechend vorkonfigurierte Versionen von Pegasus Mail zur Verfügung gestellt.
Die neue Version von Pegasus Mail finden Sie auf dem FTP-Server des LRZs unter:
Die Datei WINPM253.EXE enthält die 16bit-Version, und die Datei W32-253.EXE die 32bit-Version für Windows95/NT. Für die deutsche Version benötigt man außerdem die in der Datei WPM253DE.ZIP enthaltenen Sprachmodule.
Das ISP-Kit finden Sie unter:
Mercury ist ein Mailserver für Novell-Server, der für die Verwendung von Pegasus Mail entwickelt wurde. Dank des integrierten POP3-Servers kann aber auch jeder POP3-Client auf Mailboxen eines Novell-Servers zugreifen, auf dem Mercury installiert ist. Die neue Version 1.31 bietet im wesentlichen folgende neue Funktionen:
Zwischenspeichern von "unzustellbaren" Mails
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, daß der Empfänger einer Mail und dessen Mailverzeichnis zwar existieren, eine Mail aber trotzdem nicht zugestellt werden kann. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn im Mailverzeichnis des Empfängers durch Überschreitung des Quotas kein Platz mehr vorhanden ist. Dieselbe Situation kann auch dann eintreten, wenn von der Benutzerdatenbank (Bindery bzw. NDS) gerade ein Backup durchgeführt wird, und Mercury infolgedessen, daß auf die Benutzerdatenbank zu diesem Zeitpunkt nicht zugegriffen werden kann, keine Informationen über das Mailverzeichnis des Empfängers erhält. Bisher wurde in einem solchen Fall die Mail sofort als unzustellbar an den Absender zurückgeschickt. Die neue Version von Mercury speichert die Mail in dieser Situation zunächst in einem temporären Verzeichnis, und versucht in Abständen von jeweils einer Stunde die Mail erneut auszuliefern. Erst nach Ablauf von 72 Stunden gilt eine Mail dann als endgültig unzustellbar, und wird, mit einem entsprechenden Vermerk versehen, an den Absender zurückgeschickt.
Verschlüsselung von POP3-Paßwörtern
Um auf eine Mailbox auf einem POP3-Server zugreifen zu können, muß sich der POP3- Client zu allererst mit einem Benutzerkennzeichen und Paßwort auf dem Server einloggen. Dabei wird das Paßwort meistens unverschlüsselt übertragen. Dies stellt eine nicht unerhebliche Sicherheitslücke dar, da andere Rechner, die sich im selben lokalen Netz wie der POP3-Server bzw. -Client befinden, dieses Paßwort "mithören" können. In der neuen Version von Mercury ist das APOP-Kommando implementiert, daß die Übertragung des Paßworts in verschlüsselter Form ermöglicht. Voraussetzung dazu ist allerdings, daß der POP3-Client das APOP-Kommando ebenfalls unterstützt. Leider ist dies bei Pegasus Mail z.Zt. noch nicht der Fall; dies wird erst in der nächsten Version enthalten sein. Es gibt allerdings andere Mailprogramme, die APOP schon jetzt unterstützen, z.B. Eudora.
Die neue Version von Mercury finden Sie auf dem FTP-Server des LRZs unter:
Günter May
email: May@lrz.de
Anhang
Aktuelle Landes-, Campus- und Sammellizenzen am LRZ
Zur Zeit können mehrere Software-Produkte für Zwecke der Lehre und Forschung zu günstigen Bedingungen über das LRZ bezogen werden.
Dieser Anhang enthält sowohl eine Kurzbeschreibung dieser Programme als auch eine Übersichtstabelle, die deren Verfügbarkeit an verschiedenen Plattformen zusammenfaßt. Landeslizenzen sind gesondert gekennzeichnet. Umfangreiche Produktsammlungen sind kursiv dargestellt.
Weitere Einzelheiten sind unter
http://www.lrz-muenchen.de/services/swbezug/lizenzen
zu finden.
|
|
|
||
|
|
|||
AIT |
Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge |
|
IRIX 3.3 + ULTRIX 4.1 |
|
AFS |
verteiltes Dateisystem |
|
||
AVS |
Visualisierungssystem |
|
Windows NT |
|
BSD/386 |
Unix-Implementierung für PC |
|
||
CAP |
Verschiedene Softwarepakete der Firma WordPerfect (heute: Corel) |
Windows Macintosh |
|
|
Claris |
Verschiedene Softwarepakete der Firma Claris (Bezug über c&H) |
|
Macintosh |
|
DECcampus |
Anwender- und System-Software der Firma DEC |
|
||
FTN90 |
Fortran-90-Compiler der Firmen NAG und Salford für DOS-PCs |
|
||
FuLP |
Verschiedene Softwareprodukte der Firma Borland |
|
DOS |
|
HP-Software |
Compiler und weitere System-Software der Firma HP |
HP-UX 10.0 |
||
IBM-Software |
Compiler und weitere Software der Firma IBM |
|
||
IDL |
Graphik- und Bildverarbeitung |
Linux Macintosh |
|
|
IMSL |
Fortran-Unterprogrammbibliothek |
|
|
|
KHOROS |
Visualisierungssystem |
|
|
|
Lars |
Archivierungs- und Recherche-System (Bezug über ASKnet) |
Windows |
||
LRZ-Graphik |
Graphikpaket |
|
|
|
Maple |
Computer-Algebra-System |
OS/2 Macintosh |
|
|
Mathematica |
Computer-Algebra-System |
Windows Macintosh |
|
|
Micrografx |
Verschiedene Produkte aus dem Bereich Grafik |
|
|
|
MLA |
Netware und weitere Produkte der Firma Novell |
|
||
NAG |
Fortran-Unterprogrammbibliothek |
|
|
|
OnNet |
TCP/IP für PCs |
|
||
OnNet32 |
TCP/IP für PCs |
Windows NT |
||
OSF/DCE |
Verteilte Anwendungen |
|
||
OSF/Motif |
Toolkit für Window System X11 |
|
||
PC/TCP |
TCP/IP für PCs |
Windows |
||
PC-TeX |
Textsatzsystem TeX (incl. LaTeX) |
|
Windows |
|
Pro/Engineer | CAD/CAM-3D-Modellierer für den Bereich Maschinenbau | Ja |
Windows 95 Windows NT |
X |
SAS |
Statistik-Programmsystem |
Windows 95 Windows NT |
||
ScholarPAC | Software und Betriebssystem-Wartung von Sun Microsystems GmbH | X 86 | Solaris | |
Select |
Microsoft-Software aus den Bereichen Anwender-, System- und Server- Software |
Windows Macintosh Windows NT |
||
Softbench |
CASE-Tool |
SunOS 4.1.x Solaris 2.x |
||
Dr. Solomons Anti-Virus Toolkit |
Software zum Schutz gegen Computerviren |
|
Windows 3.x Windows 95 Windows NT (Workstation) OS/2 Novell- Netware 3.x/4.x Macintosh |
|
SPSS |
Statistik-Programmsystem |
Windows Macintosh OS/2 |
||
SYSTAT |
Statistik-Programm |
|
||
Trumpet Winsock |
TCP/IP für MS-Windows (mit PPP) |
|
||
TUSTEP |
System von Textverarbeitungsprogrammen |
Linux |
|
|
UniChem |
Quantenchemieprogramm |
|
IRIX 4.0.1 + |
|
Varsity |
Compiler und weitere Software der Firma SGI |
|
||
Visio |
Software-Produkte der Firma Visio International Ltd. |
|
Windows 95 Windows NT |
|
Vista-eXceed/ HCL-eXceed |
X-Window-Server für PC (Bezug über ASKnet) |
Windows OS/2 |
X: auf allen gängigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfügbar
+: diese Systemversion oder höKursiv gedruckt sind die Namen
umfangreicher Produktsammlungen