LRZ-Newsletter Nr. 09/2019 vom 05.09.2019
Unsere Themen:
- Aktuelles
- Termine, Kurse und Veranstaltungen
- Technik: Gebrauchtes zu Verschenken
- Stellenangebote / Job Opportunities
- Mehr Lesestoff
- Informationen zum LRZ-Newsletter
- Impressum
Aktuelles
BSA – Bayerns Computer- und Rechenkraft
Bayern ist cool und technisch anspruchsvoll: Im Freistaat werden Biergärten, Traditionen Weltoffenheit gepflegt; von hier kommen zudem beste Hochleistungscomputer, Anwendungen und Ideen für das High Performance Computing (HPC). Das will die Bavarian Supercomputing Alliance (BSA) jetzt weltweit demonstrieren: 50 Vertreter des Verbundes, zu dem neben dem Leibniz-Rechenzentrum 3 bayerische Hochleistungsrechenzentren und 6 Universitäten gehören, trafen sich Ende Juli, um ihre Zusammenarbeit zu stärken, Aktionen zu planen und Forschung, Erfahrungen sowie Rechenkapazitäten bündeln.
Daten aufbereiten, Strom sparen
«Nicht die Maschinen, sondern die Menschen bringen mit ihren Erfahrungen und ihrem Engagement das Supercomputing voran», stellte Professor Dieter Kranzlmüller, Leiter des LRZ, beim ersten BSA-Treffen diesen Jahres fest: «Als Höchstleistungsrechenzentrum brauchen wir daher auch die Erfahrung und die Expertise der Hochleistungsrechenzentren, um die nächsten Schritte in Richtung Exacsale- und Quanten-Computer zu gehen, denn jetzt sind Ideen gefragt und damit Menschen und ihre unterschiedlichen Perspektiven.» Die BSA-Mitglieder beschäftigen sich aus verschiedenen Standpunkten mit ähnlichen Fragen: etwa wie die Leistung von Hoch- und Höchstleistungsrechnern verbessert werden kann oder wie künstliche Intelligenz das Berechnen von Daten verändert. Als Herausforderung beurteilen die Rechenzentren und Informatik- oder Computerwissenschafts-Institute die Aufbereitung von Forschungsdaten aus unterschiedlichen Quellen für Hochleistungscomputer, außerdem die Unterstützung von Forschern bei der Erstellung von Algorithmen und Applikationen zur Datenverarbeitung. Daneben steht die Energieeffizienz von Maschinen und Applikationen im Mittelpunkt des Interesses. Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung sollen in Zukunft mehr und bessere Lösungen erbringen.
Gemeinsamkeit macht stark – und sichtbar
Ein erstes konkretes Vorhaben der BSA: Mit Maibaum und Biergarten wird sich die Allianz 2019 in Denver auf der Leitmesse Super-Computing (SC 2019) präsentieren. Am gemeinsamen Stand mit der Nummer 2063 sollen Forschungs- und Entwicklungspartner aus aller Welt, aber auch die Hersteller von Prozessoren, Netzwerken, Computern bei einem Bier (oder Kaffee) die Vielfalt und Power der BSA und des bayerischen Höchst- und Hochleistungsrechnen erfahren. Die Planungen für die SC 2019 vom 17. bis 22. November laufen jetzt an, die Koordination übernimmt das LRZ in Garching bei München. (vs)
Erdsimulation begeistert Medien
Von Garching in die Welt: Die 3D-Simulation zu den Strömungen tief im Erdinneren, die 2017 am Lehrstuhl Geophysik der Ludwig-Maximilians-Universität und im Team von Professor Hans-Peter Bunge entwickelt und im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) visualisiert wurde, entwickelt sich zum Medienstar: Der Wissenschaftskanal Seeker illustriert mit den beeindruckenden Bildern von Strömungen heißer Materie einen sehenswerten Beitrag zum Erdmagnetismus.
«Ich möchte Wissenschaft unterhaltsam und interessant aufbereiten, um das Interesse für neue Forschung zu erhöhen», erklärt Maren Hunsberger. Die Mitarbeiterin des US-Forschungsinstituts Livermore National Laboratory und Wissenschaftsjournalistin erklärt mit dem virtuellen Erd-Modell bei Youtube die Entstehung und Veränderung der Kontinente und Magnetfelder. Daneben kommen zudem Simulationen der NASA und vom Schweizer CSCS zum Einsatz. Seit der Veröffentlichung Anfang August begeisterte der Beitrag bereits mehr als 460.000 Zuschauer. Seeker widmet sich in seinem Wissenschaftskanal überraschenden Naturphänomenen, dem Zusammenspiel von Planeten oder Vorgängen im Universum. Der Digital-Sender ist die zweite US-amerikanische Institution, die sich für Simulationen made in Bayern interessiert: Seit 2018 ist das Erd-Modell samt Erklärungen von Hans-Peter Bunge im renommierten American Museum of Natural History in New York zu sehen: «Eine großartige Reise in das Zentrum der Erde», kommentierte dort ein Besucher die Präsentation. (vs)
User-Groups sind ein gutes Format zum Lernen
Jetzt geht's los: Nach einem ersten Treffen im Juli zum Kennenlernen kommt die neue Quantum Computing User-Group am 10. Oktober um 16 Uhr und danach jeden zweiten Mittwoch im Monat am Leibniz-Rechenzentrum in Garching zusammen. «Wir werden uns verfügbare Hardware-Lösungen fürs Quantencomputing daraufhin anschauen, welche Algorithmen, Anwendungen und Software dafür in Frage kommen», plant Luigi Iapichino. «Der zentrale Punkt ist Austausch, um die Technik zur Quanten-Technologie beschleunigen zu können.» Im Interview erklärt der Teamleiter Quanten-Computing und promovierte Astrophysiker, warum die Supercomputer der Zukunft auch für das LRZ an Bedeutung gewinnen.
Warum ist eine Quantum Computing User-Group notwendig?
Dr. Luigi Iapichino:
Das Thema wird zurzeit in Forschung und Wirtschaft stark diskutiert.
Deshalb wird Austausch wichtig, um Lösungsansätze für diese
Zukunftstechnologie, die ja noch nicht richtig funktioniert, zu
erforschen und mittelfristig zum Laufen zu bringen. Das Thema
Quantencomputer wird zurzeit aus unterschiedlichsten Perspektiven
bewertet: Hardware, Algorithmen, User, Wirtschaft. Erste Startups
entwickeln Geschäftsmodelle auf Basis von Quantencomputing. All diese
Sichtweisen zusammenzubringen und Forschungs- oder Testaktivitäten zu
bündeln, nutzt dem Technologiestandort München, aber auch dem LRZ als
Dienstleister für wissenschaftliches Computing.
Welche Hoffnungen oder Ziele treiben die User-Group?
Iapichino:
Konkrete
Forschungsfragen und Projekte werden sicher während der nächsten
Treffen formuliert, wir kommen regelmäßig jeden zweiten Mittwoch eines
Monats zusammen. Auf lange Sicht erwarten wir, dass sich im Netzwerk
Kooperationen zwischen Forschern diverser Disziplinen oder mit
Vertretern aus der Wirtschaft bilden, sicher auch Kontakte zu möglichen
Geldgebern für Test- und Forschungsprojekte.
Wer nimmt teil an der Quantum Computing User-Group?
Iapichino:
Die Idee der
User-Group stieß auf gute Resonanz – neben Kollegen vom LRZ sind beide
Universitäten von München, die Universität der Bundeswehr sowie die
Hochschulen München und Deggendorf vertreten. Außerdem konnten wir
Organisationen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie
Mitarbeitende aus der Auto- und Computerindustrie gewinnen. Die Quantum
Computing User-Group ist offen für alle, die sich für das Thema
interessieren. Anmeldungen sind unter
<rsvp@lrz.de>
möglich.
Gibt's noch vergleichbare Gruppen?
Iapichino:
Die gibt es
tatsächlich, und sie sind an Universitäten und bei Unternehmen
angesiedelt. Ich bin selbst bei ein paar Mitglied und profitiere vom
Wissen und den Erfahrungen dieser Netzwerke, User-Groups sind ein gutes
Format zum Lernen und zum Austausch. Die Quantum Computing User-Group
hier hat eine etwas andere Ausrichtung: Das Leibniz-Rechenzentrum ist
Dienstleister für Höchst- und Hochleistungsrechnen, Quanten-Computing
kann unser Service-Spektrum erweitern. Durch die User-Group erfahren
wir, welche Bedürfnisse Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft an die
Super-Computer der Zukunft stellen. Das bringt nebenbei unsere Arbeit
am SuperMUC-NG ebenso weiter wie die Vorbereitungen auf die
Exascale-Zeiten.
(vs)
Wissenschaft auf einen Klick
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) bündelt ihre Podcasts und Videos zu Wissenschaftsthemen jetzt in einer Mediathek. Diese beinhaltet heute rund 30 Beiträge zum Hören und Schauen über unterschiedlichste Wissenschaftsthemen. «Die Neuen Medien sind aus unserer Lebenswelt nicht mehr wegzudenken», sagt Akademiepräsident Thomas O. Höllmann. «Ich finde es sehr wichtig, dass wissenschaftliche Einrichtungen mit den Entwicklungen im Digitalbereich Schritt halten und der Öffentlichkeit Informationen auch über neue Kanäle anbieten.» Die einzelnen Beiträge reichen von der Mittelalterforschung bis hin zur Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft. Besonders interessant: Die Diskussion um Gesetze für Facebook von 2018 mit der damaligen Bundesjustiz-Ministerin Katerina Barley, sowie der Podcast über Wahrheit & Wissen über Fake-News. Die einzelnen Podcasts und Veranstaltungsmitschnitte sind kostenlos zu nutzen. Die Mediathek wird Schritt für Schritt erweitert – sicher auch um Filme und Diskussionen am Leibniz-Rechenzentrum. (vs)
Programmieren und Netzwerke bauen
Herzlich Willkommen am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ): Am 2. September starteten in Garching drei Auszubildende, sie bereiten sich in den nächsten zwei bis drei Jahren auf die Prüfungen zum Fachinformatiker Systemintegration und Anwendungsentwicklung sowie zum Systemelektroniker vor. Nach den ersten Praxis-Wochen in den Abteilungen Kommunikationsnetze und benutzernahe Dienste wird sich das Trio im Oktober für zwei Wochen in den Block-Unterricht an der Berufsschule in München verabschieden: «Neben IT-Wissen steht dort auch Kaufmännisches auf dem Lehrplan», erklärt Petra Gärtner, Ausbildungskoordinatorin am LRZ. «Der Anspruch der Ausbildungen zum Systemelektroniker und zum Fachinformatiker ist, möglichst Generalisten auszubilden, die sich nicht nur in der IT-Technik auskennen, sondern auch mit Kunden verhandeln können.»
Nachwuchs für Technik und Service
Seit 2007 bildet das LRZ aus: Bisher lernten hier 11 Männer und drei Frauen den Beruf des Systemelektronikers und des Fachinformatikers Systemintegration. In diesem Jahr beginnt erstmals ein angehender Fachinformatiker Anwendungsentwicklung am LRZ seine Ausbildung: «Wie ihre Kollegen lernen auch diese Spezialisten, wie Netzwerke und IT-Systeme aufgebaut, strukturiert und Services oder Funktionen automatisiert und virtualisiert werden, dazu außerdem noch Programmiersprachen wie Java, Python, PHP», sagt Gärtner. «Die Systemelektroniker beschäftigen sich indes vorwiegend mit den Kommunikationsnetzen, bauen Netzwerke auf, verkabeln zum Beispiel Computer und Arbeitsplätze, integrieren Router ins Netz.» Mit Kundenanfragen werden sich alle drei Newcomer ebenfalls beschäftigen: eine gute Möglichkeit, nicht nur die Kollegen am Rechenzentrum, sondern die Nutzer und Kunden an Universitäten und Instituten kennenzulernen. (vs)
Termine, Kurse und Veranstaltungen
Big Data, Analytics & Machine Learning
Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) is pleased to announce a series of training events addressing the demands and challenges of data analytics, big data and machine learning research projects. With multiple workshops during a full week of training, beginners as well as more advanced students and researchers will have the opportunity to learn how LRZ's different resources and systems can efficiently be utilized for tasks of this nature. Please take note of the requirements for attending the different workshops as stated in the course descriptions. If you have any questions about this training series prior to registration, please contact Dr. Johannes Albert-von der Gönna <johannes.albert-vondergoenna@lrz.de> or any of the contacts listed on the specific course websites.
-
Beginner level:
- 7. October 2019, 9:00-12:30: Introduction to GNU/linux and the Shell
- 7. October 2019, 13:30-17:00: Introduction to Working ion Remote Systems with SSH
- 8. October 2019, 9:00-12:30: Introduction to the LRZ HPC Infrastructure
- 8. October 2019, 13:30-17:00: Introduction to the LRZ Compute Cloud
-
Intermediate level:
- 9. October 2019, 9:00-12:30: Using Python at LRZ
- 9. October 2019, 13:30-17:00: Using R at LRZ
-
Advanced level:
- 10. October 2019, 9:00-12:30: Enhance Machine Learning Performance with Intel Software Tools
- 10. October 2019, 13:30-17:00: Deep Learning at Scale using Distributed Frameworks
- 11. October 2019, 9:00-12:30: Advanced HPC Cluster Usage with R
- 11. October 2019, 13:30-17:00: Machine Learning with R at LRZ
In addition, another Intel Artificial Intelligence Workshop will take place on Tuesday, October 15th: "AI From the Data Center to the Edge" covering the whole spectrum of Intel supported solutions.
Mehr Kurse und Seminare rund ums Supercomputing finden Sie auf der LRZ-Homepage sowie bei unseren Partnern:
- Gauss Centre of Supercomputing (GCS)
- Gauß-Allianz – der deutschen Supercomputing-Center
- Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE)
Technik: Gebrauchtes zu Verschenken
Das LRZ trennt sich von gebrauchten Druckern und anderen Geräten. Studenten, Dozenten oder Mitarbeitende der Hochschulen und Behörden melden ihr Interesse bis 21. September 2019 unter der Mailadresse <althardware@lrz.de> an. Wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.
Geräte zum Verschenken:
- 2 Drucker Xerox Phaser 5500 DTM, Baujahr 2006
- 1 Drucker Xerox Phaser 7400, Baujahr 2006
Stellenangebote / Job Opportunities
Am LRZ sind im Augenblick folgende Stellen offen:
- Stellenangebot: Mitarbeiter/in (m/w/d) Videomanagement und Multimedia
- Studentische Hilfskraft (m/w/d): Grafikdesign
- Stellenangebot: Sachbearbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Steuern
- Stellenangebot: IT-Systemspezialist Compute Cloud (m/w/d)
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Lizenzteam
- Job Opening: Large-Scale I/O and Data Expert
- Stellenangebot: Skalierende Daten-E/A und Datenhaltung im HPC
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Human Resources
- Studentische Hilfskraft (m/w/d) – GUI App-Entwicklung
- Studentische Hilfskräfte (m/w/d) am Service-Desk
- Initiativbewerbungen
Sie finden alle aktuellen Stellenangebote des LRZ immer auf unser Webseite www.lrz.de/wir/stellen/.
You will find all job opportunities at LRZ, some of them in English, on our web page www.lrz.de/wir/stellen/.
Mehr Lesestoff
Hier finden Sie die Links zu den aktuellen Informationen aus der Supercpomputing-Community und von unseren Kooperationspartnern:
- Publikationen des Gauss Centre for Supercomputing (GCS): GCSNews 24/2019 (Juli 2019) – Sonderausgabe ISC19
- Infobriefe der Gauß-Allianz: Juli/August 2019 (PDF: 2 S., 577 KB)
- PRACE: Newsletter
Informationen zum LRZ-Newsletter
- Schwierigkeiten bei der Darstellung?
Sollten Sie den Newsletter nicht gut lesen können, schicken Sie bitte eine kurze Beschreibung des Problems an <NewsletterRedaktion_AT_lrz.de>. Danke! - Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.
- Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.
Impressum
- Herausgeber:
- Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Anschrift:
- Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching - Telefon:
- +49-89-35831-8000
- Telefax:
- +49-89-35831-9700
- E-Mail:
- lrzpost_AT_lrz.de
- Redaktion:
- PR-Team