LRZ-Newsletter Nr. 04/2017 vom 06.04.2017
Unsere Themen:
Termine, Veranstaltungen, Allgemeines
- Prof. Kranzlmüller neuer Vorsitzender des Direktoriums des LRZ
- SuperMUC hilft, neue Spezies im tropischen Regenwald zu entdecken
- EU-US Research towards better and safer space missions
- Campus-Technologietag der Firma Cadfem am 4. Mai am LRZ
- Sophos-Tag am LRZ
- Update und neue Funktion für meet.lrz.de
- Das LRZ in Sozialen Medien
- Am LRZ abzugebende Geräte
Zentrale Systeme und Grid Computing
Stellenangebote / Job Opportunities
Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv
Termine, Veranstaltungen, Allgemeines
Prof. Kranzlmüller neuer Vorsitzender des Direktoriums des LRZ
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller ist der neue Leiter des Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW).
Im Rahmen eines Festaktes am Donnerstag, 30. März, übergab
Prof. Dr. Dr. h.c. (NAS RA) Arndt Bode den symbolischen Schlüssel an seinen
Nachfolger im Amt.
Kranzlmüller ist seit 2008 einer der Direktoren des LRZ sowie Professor für
Informatik am Lehrstuhl für Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung der LMU.
Dieter Kranzlmüller ist seit 2008 einer der
Direktoren des LRZ sowie Professor für Informatik am Lehrstuhl für
Kommunikationssysteme und Systemprogrammierung der LMU. Seine
Schwerpunkte in der Wissenschaft liegen auf e-Infrastrukturen mit Netz-
und IT-Management, Grid und Cloud Computing, Hochleistungsrechnen sowie
Virtueller Realität und Visualisierung. Nach einigen Jahren in der
IT-Industrie war er an den Universitäten Linz, Reading, der TU Dresden,
an der École Normale Supérieure Lyon und schließlich als
stellvertretender Projektleiter am CERN in Genf tätig.
Wie
Arndt Bode im Jahr 2008, beginnt Dieter Kranzlmüller sein Amt mit der
Beschaffung des Höchstleistungsrechners der nächsten Generation,
SuperMUC-NG.
Arndt Bode war seit dem 1. Oktober 2008
Vorsitzender des Direktoriums des LRZ. Der Informatiker wird weltweit
als Experte auf dem Gebiet der Rechnerarchitektur und des
energieeffizienten Höchstleistungsrechnens geschätzt. Für seine
Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Hervorzuheben ist
hierbei die Verleihung der Konrad-Zuse-Medaille der Gesellschaft für
Informatik 2015. Seit 1987 hat er den Lehrstuhl für Rechnertechnik und
Rechnerorganisation an der TU München inne. Als Leiter des LRZ führte
er dessen Weiterentwicklung vom klassischen Rechenzentrum zum modernen
IT-Service-Provider fort.
Mehr Hintergrundinformationen und Bilder finden Sie auf unserer
Webseite zur Festveranstaltung.
SuperMUC hilft, neue Spezies im tropischen Regenwald zu entdecken
Am Montag, 20. März 2017, veröffentlichte die Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution eine Untersuchung der mikrobiellen Vielfalt in tropischen Regenwäldern. Ein internationales Team um Micah Dunthorn (Technische Universität Kaiserslautern, finanziert durch das Emmy Noether-Programm der DFG) sammelte Bodenproben in den Regenwäldern von Costa Rica, Panama und Ecuador und extrahierte und sequenzierte die DNA der darin lebenden Mikroben. Die Bioinformatiker Alexandros Stamatakis, Lucas Czech und Alexey Kozlov (Heidelberger Institut für Theoretische Studien und Karlsruher Institut für Technologie) analysierten anschließend die über 130 Millionen Sequenzen auf dem Höchstleistungsrechner “SuperMUC” des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das Team konnte so die Existenz einiger unbekannter Arten nachweisen.
Die Forscher haben für ihre Analysen etwa 1 Million Prozessorstunden
auf dem SuperMUC verbraucht. „Ohne die hervorragende Infrastruktur für
das Höchstleistungsrechnen in Deutschland, und insbesondere am LRZ,
hätte man diese Studie nicht durchführen können. Die Verfügbarkeit des
SuperMUC stellt einen wesentlichen nationalen Wettbewerbsvorteil dar“,
so Stamatakis. Alexandros Stamatakis war bereits 2014 an der Berechnung
eines Stammbaumes von Insekten beteiligt, die es damals auf die
Titelseite von Science schaffte. Im Rahmen seines Projektes auf dem
SuperMUC berechnete er anschließend auch einen Stammbaum von Vögeln. Im
Laufe der Jahre gelang es dem Team um Stamatakis, die Algorithmen so zu
verbessern und die Berechnungen derart zu beschleunigen, dass die
jetzige Untersuchung der Regenwald-Mikroben möglich wurde. Gegenwärtig
arbeitet die Gruppe an einem neuen Parallelisierungsansatz für ihre
Software, die Datensätze wird handhaben können, welche zehn Mal grösser
als in der aktuellen Studie sein werden.
Weitere Informationen finden Sie in der
Pressemitteilung der Universität Kaiserslautern.
Die
Studie wurde in der Fachzeitschrift „Nature Ecology and Evolution“
veröffentlicht: Mahé et al. (2017). Parasites dominate hyperdiverse soil
protist communities in Neotropical rainforests. Nature Ecology and
Evolution 1:09. DOI: 10.1038/s41559-017-0091
EU-US Research towards better and safer space missions
Man-made space radiation has been reproduced in a research lab in order to make space exploration safer, more reliable and more extensive. The researchers used novel laser-plasma-based accelerators to mimic the radiation, which presents a risk to astronauts and space technology owing to the lack of protection from it in space. The study, funded by the European Space Agency (ESA), shows for the first time that this type of device can be used for realistic space radiation reproduction and testing on Earth.
The associated numerical simulations for this study were modelled and carried out by AstroLab members of LRZ on the SuperMUC system. A series of simulations performed on SuperMUC helped the researchers to analyse and validate the experimental results.
The research, which has recently been published in Scientific Reports, was performed in a joint effort by European and US-American scientists. The consortium was led by the University of Strathclyde in the UK and involved researchers and R & D capabilities at the European Space Agency (ESA), the Heinrich-Heine-University Düsseldorf, the Central Laser Facility in the UK, the University of Hamburg, the University of California Los Angeles and the Leibniz Supercomputing Centre (Leibniz-Rechenzentrum, short LRZ).
The study is published in Scientific Reports: Laser-plasma-based Space Radiation Reproduction in the Laboratory. Sci. Rep. 7, 42354; DOI: 10.1038/srep42354 (2017).
Autor: Anupam Karmakar
Zurück zum InhaltsverzeichnisCampus-Technologietag der Firma Cadfem am 4. Mai am LRZ
Am 4. Mai 2017 von 10 bis 17 Uhr findet am LRZ der 4. "Campus-Technologietag" der Firma Cadfem in Sachen Ansys statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Damit wir planen können (Catering etc.) bitten wir darum, dass Sie sich vorab anmelden: unter www.cadfem.de/campus-technologietag oder academic@cadfem.de.
Nähere Informationen zum Technologietag finden Sie unter http://www.cadfem.de/uploads/tx_cfsemvemas/pdf/Einladung_Campus_Technologietag_Garching.pdf
Autor: Max Diehn
Zurück zum InhaltsverzeichnisSophos-Tag am LRZ
Am 28.04.2017 findet ein Sophos-Tag am LRZ in Garching statt. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr.
Ort: Leibniz-Rechenzentrum, Boltzmannstr. 1, 85051 Garching
Raum: Seminarraum 1, H.E.008
Anfahrtsbeschreibung: http://www.lrz.de/wir/kontakt/weg/
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Systemadministratoren im MWN, die bereits eine Sophos-Library betreiben oder betreiben wollen.
Agenda:
10.00 – 10.30 Uhr: Vorstellungsrunde
10.30 – 11.00 Uhr: Überblick aktuelle Lizenz und Infos zu Zusatzprodukten
11.00 – 12.00 Uhr: Neue Technologien (Sophos Central, Intercept X/EXP mit Demo, SVE)
12.00 – 12.30 Uhr: Mittagspause
12.30 – 13.15 Uhr: Roadmap und Fragen zu Endpoint und Mail
13.15 – 14.00 Uhr: Sophos Mobile
14.00 – 14.10 Uhr: Pause
14.15 – 15.00 Uhr: XG Firewall/UTM und RED/Sandstorm
15.00 - : Diskussion
Sollten Sie noch konkrete Themenwünsche haben oder eine Frage zum Betrieb von Sophos bei der Veranstaltung beantwortet haben wollen, können Sie uns diese gerne vorab mitteilen und wir leiten die Anfragen an Sophos weiter.
Um eine kurze Anmeldung per Mail bis zum 20.4.2017 an niedermeier_at_lrz.de wird gebeten.
Autor: Thomas Niedermeier
Zurück zum InhaltsverzeichnisUpdate und neue Funktion für meet.lrz.de
Die Software für den Webkonferenzdienst https://meet.lrz.de wurde aktualisiert. Mit der neuen Version hat sich die Benutzeroberfläche leicht verändert. Zudem wurde das Feature "Desktopsharing" aktiviert. Nutzer von meet.lrz.de können so den gesamten Desktop oder einzelne Anwendungsfenster in der Videokonferenz teilen. Das Feature steht in den Browsern Firefox und Chrome zur Verfügung. Bei der erstmaligen Benutzung der Funktion Desktopsharing ist gegebenenfalls die Installation eines Plugins erforderlich. Nutzer werden in dem Fall separat darauf hingewiesen.
Eine ausführliche Anleitung zu dem Dienst finden Nutzer unter: https://www.lrz.de/services/peripherie/video-web-konferenzen/anleitung_meet/
Autor: Bernhard Lichtinger
Zurück zum InhaltsverzeichnisDas LRZ in Sozialen Medien
Seit kurzen ist das LRZ in sozialen Medien aktiv – genauer gesagt auf Facebook und Twitter.
Unsere Profile sind unter folgenden Links zu erreichen:
Facebook: https://www.facebook.com/leibnizrechenzentrum/
Twitter: https://twitter.com/LRZ_de
Wir freuen uns auf regen Austausch auch auf diesen Plattformen!
Fragen, Anregungen und Kritik zu unseren Social-Media-Kanälen nehmen wir gern unter presse@lrz.de entgegen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Supportanfragen weiterhin ausschließlich über den Servicedesk entgegennehmen.
Autorin: Sabrina Eisenreich
Zurück zum InhaltsverzeichnisAbzugebendes Gerät: Mobile Projektionsanalage
Es handelt sich um eine mobile Projektionsanlage mit passiver Stereodarstellung inklusive dazugehöriger Leinwände. Die genauen technischen Daten können auf der Homepage des LRZ unter folgender Adresse nachgelesen werden: https://www.lrz.de/services/v2c_de/installationen/mobile/
Der zu der Anlage gehörige PC wird OHNE Software bzw. Softwarelizenzen vergeben.
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an thomas.odaker_AT_lrz.de. Interessenten werden ersucht, sich bis spätestens 05.05.2017 zu melden.
Autor: Thomas Odaker
Zentrale Systeme und Grid Computing
PRACE 2: growth in capacity for growth in excellence
At the occasion of the 25th PRACE Council Meeting in Amsterdam, the PRACE Members, including the GCS Partners and LRZ, ratified a Resolution to proceed with the second phase of their Partnership: PRACE 2. The PRACE 2 programme defines the second period of PRACE from 2017 to 2020. With this agreement, PRACE will strengthen Europe’s position as world-class scientific supercomputing provider, a technology considered a key enabler for knowledge development, scientific research, big data analytics, solving global and societal challenges, and European industrial competitiveness.
Please read the Resolution at the PRACE website.
Next HPC Courses at LRZ
Following, please, find a list of the next HPC courses at LRZ:
HPC code optimisation workshop
Thursday, May 4, 2017, 9:00-17:00
PRACE PATC Course: Intel MIC / Knights Landing Programming Workshop
Monday, June 26, 2017 10:00 - Wednesday, June 28, 2017, 17:00
Using R at LRZ
Tuesday, July 4 , 2017, 9:00-18:00
Compact Course: Iterative Linear Solvers and Parallelization
Monday, September 4 - Friday, September 8, 2017, 08:30 (Mo) - 15:30 (Fr)
PRACE PATC Course: Advanced Fortran Topics
Monday, September 11 - Friday, September 15, 2017, 9:00-18:00
NEW PRACE Workshop @ LRZ: HPC Code Optimisation Workshop
Interested in optimising your parallel code? Then join our new one-day PRACE “HPC Code Optimisation Workshop” in May at Leibniz Supercomputing Centre, Germany. Two leading experts from our Intel Parallel Computing Centre will share their know-how in code optimisation.
Date: Thursday, May 4, 2017, 9:00-17:00
Registration deadline: April 20, 2017
Lecturers: Dr. Fabio Baruffa, Dr. Luigi Iapichino (Intel Parallel Computing Centre @ LRZ)
Abstract: The workshop is organised as a compact course on techniques and methods, focused on code improvement and exploration of the latest
Intel processor features, in particular the vector units.
During this optimisation process, the attendees will learn how to enable vectorisation using simple pragmas and more
effective techniques, like changing data layout and alignment. This work is guided by the hints from the Intel compiler reports,
and using Intel Advisor. The outline of the workshop includes: basics on modern computer architectures, optimisation process and vectorisation, Intel Advisor.
We provide also an N-body code, to support the described optimisation solutions with practical examples.
Details: https://events.prace-ri.eu/event/607/
Autor: Dr. Volker Weinberg
Infobrief der Gauß-Allianz
Die Gauß-Allianz
(GA) ist der Zusammenschluss von 18 Rechenzentren und
Institutionen in
Deutschland zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von
Supercomputing-Ressourcen der obersten Leistungsklassen. Hier finden
Sie die aktuelle Ausgabe des GA-Infobriefs.
Das Gauss
Centre for
Supercomputing (GCS) ist der
Zusammenschluss der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren in
Deutschland
(FZ Jülich, HLRS in Stuttgart und LRZ in Garching bei München).
GCS ist der deutsche Partner in der Partnership for Advanced Computing
in Europe (PRACE).
Die Gauß-Allianz schreibt den Namen des großen Mathematikers mit "ß",
das Gauss Centre schreibt seinen Namen in britischem Englisch mit "ss"
statt "ß".
PRACE Newsletter
PRACE, the Partnership for Advanced Computing in Europe,
was established in 2010 to create a persistent pan-European Research Infrastructure (RI) of world-class supercomputers.
This infrastructure is currently made up of seven leading edge machines, hosted by five member countries,
(France, Germany, Italy, Spain and Switzerland) and is accessible through an open peer-review process,
complemented by national resources operated and accessible via High Performance Computing (HPC) centres throughout Europe.
Please, take a look at the latest PRACE newsletter.
Stellenangebote / Job Opportunities
Sie finden alle aktuellen Stellenangebote des LRZ immer auch auf unser Webseite www.lrz.de/wir/stellen/.
You will find all job opportunities at LRZ, some of them in English, on our web page www.lrz.de/wir/stellen/.
Stellenangebot: Mitarbeiter(in) im Web-Team
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), ein Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ist der IT-Dienstleister für die Münchner Universitäten und Hochschulen sowie einer stetig wachsenden Zahl von wissenschaftlichen Einrichtungen im gesamten Freistaat Bayern. Zudem sind wir ein nationales und europäisches Höchstleistungsrechenzentrum. Durch einen hochverfügbaren, sicheren und energieeffizienten Betrieb basierend auf modernster IT-Technologie unterstützen wir herausragende Forschung und Lehre in verschiedensten Disziplinen.
Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir eine:
Verstärkung für unser Web-Team
Wir sind verantwortlich für den Betrieb und die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur für zahlreiche Webserver und Webanwendungen im Hochschulbereich:
- Wir hosten eine Vielzahl unterschiedlicher weborientierter Produkte: Moodle, TYPO3, Drupal, Joomla, Wordpress, diverse Wiki-Software, etc.
- Wir betreiben für den Münchner Hochschulbereich GitLab, eine Webanwendung zur Versionsverwaltung mit git.
- Unsere Hosting-Umgebung wird laufend an die Bedürfnisse unserer Nutzer angepasst.
- Wir versuchen, sowohl ein ausgewogenes Standard-Angebot anzubieten als auch Sonderwünsche zu realisieren.
- Wir halten engen Kontakt zu unseren Nutzern, bieten ihnen technische Unterstützung und beraten diese bei Fragen und Problemen.
Unsere Anforderungen an Sie:
- Diplom- oder Master-Abschluss in einem Informatik-nahen Fach oder Studiengang
- Betriebskenntnisse nach Möglichkeit in: Linux, Apache Webserver, MySQL-Server, GitLab
- Programmierkenntnisse, nach Möglichkeit in einer oder mehreren der Sprachen: PHP, Perl, Unix-Shell, Ruby, Ruby On Rails
- Fähigkeit zu motiviertem, eigenständigem Arbeiten
- Gute Team-Fähigkeit
- Spaß an Herausforderungen und am Einbringen von eigenen Ideen
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem der größten und innovativsten wissenschaftlichen Rechenzentren Europas mit flexiblen Arbeitszeiten und einer familienfreundlichen Atmosphäre. Sie arbeiten dabei selbstständig in einem dynamischen, kooperativen und innovativen Arbeitsumfeld mit einem sehr guten Betriebsklima und großen Gestaltungsspielräumen. Berufsanfänger werden fundiert eingearbeitet.
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis mit einer Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Als Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften fördern wir aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen behinderter Menschen werden im Rahmen der Regelungen des SGB IX bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und ab sofort zu besetzen.
Mit uns können Sie rechnen! Wir auch mit Ihnen?
Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (bitte ausschließlich per E-Mail als ein zusammenhängendes PDF-Dokument) bis zum 15.4.2017 an:
E-Mail: bewerbungen@lrz.de
Stichwort: Webteam (2017/04)
Sie haben noch Fragen zur Stelle? Gerne steht Ihnen Frau Kirchgesser, E-Mail: kirchgesser_AT_ lrz.de, Tel: 089/35831-8749 zur Verfügung.
Initiativbewerbungen
Auch wenn in diesem LRZ-Newsletter keine für Sie passenden offenen Stellen aufgeführt sein sollten, so ist uns eine Initiativbewerbung immer willkommen.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ erbringt allgemeine IT-Dienste für mehr als 100.000 Kunden an den Hochschulen in München und für die Bayerische Akademie der Wissenschaften und stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit. Es ist Kompetenzzentrum für Datenkommunikationsnetze und betreibt Platten- und automatisierte Magnetband-Speicher zur Sicherung großer Datenmengen im Multi-Petabyte-Bereich.
Als Supercomputing-Zentrum beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste und stellt Spitzenrechenleistung für anspruchsvollste deutsche und europäische Forschungsprojekte bereit.
Sollten Sie interessiert sein in diesem äußerst innovativen und spannenden Umfeld arbeiten zu wollen, so sind wir jederzeit an einer
Initiativbewerbung
von Ihnen interessiert. Insbesondere suchen wir für die Abteilungen Benutzernahe Dienste, Kommunikationsnetze und Hochleistungssysteme Mitarbeiter mit technisch-wissenschaftlicher Ausrichtung, wie etwa Informatiker, Mathematiker, Physiker, aber auch Chemiker, Geo-/Astrophysiker, Ingenieure usw. mit Diplom-, Master-, Bachelor- oder vergleichbarem Abschluss.
Bitte sprechen Sie uns auch an, falls Sie Interesse an einer Promotion oder Master-Arbeit haben. Im Umfeld der unterschiedlichen LRZ-Dienstleistungen ergeben sich laufend spannende Forschungsthemen mit starkem Praxisbezug.
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen entweder elektronisch (bitte nur ein zusammenhängendes PDF-Dokument) an:
bewerbungen_AT_lrz.de – Stellenangebot Initiativbewerbung –
oder schriftlich an:
Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
– Stellenangebot Initiativbewerbung –
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b.München
Senden Sie am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagmappen, Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden. Nutzen Sie bitte möglichst den Weg der elektronischen Bewerbung.
Impressum
Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching
Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de
Redaktion: Dr. Ludger Palm
Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Darstellung unseres Newsletters haben, dann schicken Sie uns bitte eine kurze Beschreibung des Problems an NewsletterRedaktion_AT_lrz.de . Danke!
Bestellen und Abbestellen des Newsletters
Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.
Archiv
Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.