LRZ-Newsletter Nr. 06/2012 vom 06.06.2012

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


LRZ and GCS at ISC'12 presenting SuperMUC, the new Petaflops System

Auf der diesjährigen International Supercomputing Conference veröffentlicht das LRZ erstmals Details über den neuen Höchstleistungsrechner "SuperMUC":

With the installation of the new three Petaflop/s system "SuperMUC" by IBM nearing its completion, we are now starting to prepare for user operation of the system. The LINPACK benchmark has been successfully run, and the results will soon be published at the International Supercomputing Conference (ISC12) in Hamburg; people participating in ISC are cordially invited to the Gauss Centre’s booth, where further information will be forthcoming. Also, LRZ’s director Prof. Arndt Bode will be speaker of a keynote talk at ISC12, an important topic of which will be the innovations that were developed to enable energy efficient usage of SuperMUC.

ISC12 event calendar

The Gauss Centre's booth at ISC12 has the number 150.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Einführung Passwortrichtlinien zum 01.06.2012

(English version below)

Mit Wirkung zum 1. Juni 2012 gelten am LRZ Passwortrichtlinien, die u.a. vorsehen, dass Passwörter spätestens alle 12 Monate geändert werden müssen. Diese Regelung gilt für alle Kennungen, die über Master User vergeben wurden, und für alle Kennungen, die an externe Studenten vergeben wurden. Wir sind uns bewusst, dass diese Maßnahme für Sie eine gewisse Mehrarbeit bedeutet, halten sie aus Sicherheitsgründen jedoch für unbedingt notwendig und setzen dabei entsprechende Empfehlungen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) und der IT-Sicherheitsnorm ISO/IEC 27001 um. Die ersten Passwörter werden, je nach Datum der letzten Änderung, ab Februar 2013 verfallen.

Das aktuelle Verfallsdatum Ihres Passworts wird Ihnen ab Mitte Juni in den Self Services des Id-Portals (https://idportal.lrz.de) nach Klick auf "Person -> Daten anzeigen" oder "Kennung -> Kennungsdaten anzeigen" angezeigt. Damit Sie nicht von einem Passwortverfall überrascht werden, werden wir Sie außerdem rechtzeitig vorher per Mail daran erinnern und zur Passwortänderung auffordern. Falls Sie die Verfallsfrist dennoch versäumen, ist auch das nicht weiter schlimm. Ihre Kennung wird dann lediglich solange gesperrt bis Sie sich ins Id-Portal eingeloggt und dort ein neues Passwort gesetzt haben.

Die neuen Passwortrichtlinien sehen des weiteren vor, dass Startpasswörter, die von einem Master User oder vom LRZ gesetzt werden, vom jeweiligen Benutzer nochmals geändert werden müssen. Dies gilt sowohl für neu angelegte Kennungen als auch für existierende Kennungen, für die ein neues Passwort gesetzt wird. Eine Kennung ist also nach einer Passwortsetzung durch einen Master User oder das LRZ erst dann nutzbar, wenn das Passwort durch den jeweiligen Benutzer im Id-Portal nochmals geändert wurde. Wir wollen damit sicherstellen, dass das Passwort wirklich nur dem betreffenden Benutzer bekannt ist.

Bitte beachten Sie schließlich, dass die Passwortrichtlinien für alle LRZ-Kennungen gelten, die direkt vom LRZ vergeben werden, also nicht nur für persönliche Kennungen, sondern auch für Funktionskennungen. Dagegen gelten für LRZ-Kennungen, die über CampusLMU, TUMonline oder Grid-Projekte eingerichtet werden, die Regelungen der jeweiligen Quellsysteme.

Den vollständigen Text der Passwortrichtlinien finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.lrz.de/wir/regelwerk/passwortrichtlinien.pdf.

New Authentication Regulations

Starting on June 1, 2012, new requirements for authentication mechanisms are imposed on all users of LRZ accounts. In particular, these requirements imply that passwords must be changed at least once in 12 months. This regulation applies to all accounts handed out by Master Users, as well as accounts provided to external students. We are aware that this measure imposes some overhead on users, but believe that it is necessary on security grounds, having implemented it based on guidelines of BSI (federal agency for information security) and the IT security standard ISO/IEC 27001. The date at which password invalidation will be initiated (depending on the date of the last password change) will be in February 2013.

You will be able to determine the actual invalidation date for your password from mid-June onward by logging into the ID portal (https://idportal.lrz.de) and selecting the menu item "Person -> view" or "Account -> view authorizations". In order to prevent being surprised by a password becoming invalid, you will be notified of the need to change your password via e-mail. Even if you miss the deadline for the password update, this only implies a temporary suspension of your account - you will still be able to log in to the ID portal and make the password change.

Furthermore, the new regulations for password use also impose the requirement that starting passwords provided by Master Users or Project Managers must be changed before the account is used, no matter whether it is a new account, or an account for which the password was reset. Hence, also in this case the password must be set to a new value in the ID portal before the account can be used. The intent is to assure that the password is known only to the actual user of the account.

Finally, please be aware that these regulations apply for all LRZ accounts directly assigned by LRZ; this includes personal accounts as well as functional accounts. On the other hand, LRZ accounts provisioned via CampusLMU, TUMonline or Grid Projects use their own, source-specific regulations.

The complete (German) text of the authentication regulations is available on the LRZ web server at http://www.lrz.de/wir/regelwerk/passwortrichtlinien.pdf.

Autor: Ado Haarer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Quotaerhoehung auf MWN-Speicher

Die Quota für die persönlichen Ablagen auf dem MWN-Speicher nas.ads.mwn.de wurde zum 1.6.2012 von 10 GB auf 20 GB und die Anzahl der Dateien von 50.000 auf 80.000 erhöht.

Das LRZ bietet Mitarbeitern und Studierenden der Münchner Universitäten zentrale, hochverfügbare Dateidienste zur gemeinsamen Nutzung an. Auf den MWN-Speicher kann von jedem Rechner im MWN oder über die Webdisk von außerhalb des MWN zugegriffen werden. Der Speicherplatz kann vom Kunden selbst verwaltet werden. Die Authentifizierung erfolgt über die zentralen Nutzerverwaltungen von LRZ oder TUM. Weitere Informationen zu dem Dienst finden Sie unter Online-Speicher.

Autor: Thomas Niedermeier

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Umstellung der Webdisk am LRZ

Am 8.6.2012 wird die bestehende Webdisk am LRZ durch ein neues Produkt abgelöst. Die bisherige URL https://webdisk.ads.mwn.de bleibt dabei erhalten.

Die Webdisk bietet einen weltweiten Zugriff über einen aktuellen Browser oder gängige Mobilegeräte auf den zentralen am LRZ gehosteten MWN-Speicher nas.ads.mwn.de. Um auf Daten zugreifen zu können benötigen Sie eine gültige LRZ-Kennung. Beim Anmelden an der Webdisk werden alle für Sie zur Verfügung stehenden Ablagebereiche Ihrer Einrichtung auf dem MWN-Speicher angebunden. Sie können Daten vom MWN-Speicher auf Ihr lokales Dateisystem herunter- oder hochladen. Es gelten dabei die gleichen Beschränkungen wie Quotas oder NTFS-Filerechte, wie beim Zugriff über das CIFS-Protokoll aus dem MWN heraus.

Autor: Thomas Niedermeier

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Multicore-Technologie-Briefing am 13.7.2012

Briefing zu aktuellen und zukünftigen Multicore-Architekturen

Der Trend in Richtung Multicore-Architektur hat die Entwicklung der Standardprozessoren in den letzten Jahren dominiert. Programmierer können sich nicht mehr wie noch vor zehn Jahren auf eine automatische Steigerung der Performance des Einzelkerns verlassen. Um bei technisch-wissenschaftlichen Simulationen nicht einen Großteil des Potenzials der Hardware zu verschwenden, bedarf es paralleler Software. In diesem Multicore-Technologie-Briefing gehen wir auf die wichtigen Fragen ein, die mit dem Übergang zu Multicore verbunden sind:

  • Was sind die relevanten Eigenschaften der Multicore-Chips?
  • Wie sind GPGPUs zu bewerten? Wie wird die Software-Entwicklung beeinflusst?
  • Was sind die Grenzen der Parallelität?
  • Können mich Tools bei der Parallelisierung unterstützen?

Zusätzlich bieten wir individuelle Gespräche mit international ausgewiesenen Experten rund um die Multicore-Problematik.

Ort, Datum, Kosten und Anmeldung

Freitag, 13.07.2012
10:00 - ca. 16:30 Uhr
Hörsaal (EG, H.E.009)
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Boltzmannstr. 1
85748 Garching bei München

Anmeldung und weitere Details unter: http://www.zisc.uni-erlangen.de/veranstaltungen/multicore-briefing.shtm

Teilnehmer aus der Industrie:
„Early-Bird“-Anmeldung (bis 30.06.2012): 150 €
Reguläre Anmeldung: 200 €

Teilnehmer von Hochschulen: kostenfrei

Veranstalter

Prof. Dr. Arndt Bode
Inhaber des Lehrstuhls für Rechnertechnik und Rechnerorganisation der TU München, Direktor des Leibniz-Rechenzentrums und Sprecher des KONWIHR-Netzwerks.

Prof. Dr. Ulrich Rüde
Inhaber des Lehrstuhls für Systemsimulationder FAU Erlangen-Nürnberg, Sprecher des Zentralinstituts für Scientific Computing und Mitglied im Excellenzcluster für Advanced Materials.

Prof. Dr. Gerhard Wellein
Professor für Höchstleistungsrechnen an der FAU Erlangen-Nürnberg, Leiter der HPC-Gruppe am RRZE und Autor des Buchs “Introduction to High Performance Computing for Scientists and Engineers”.

Dr. Georg Hager
Mitglied der HPC-Gruppe am RRZE und Autor des Buches “Introduction to High Performance Computing for Scientists and Engineers”.

Dr. Jan Treibig
Mitglied der HPC-Gruppe am RRZE, Experte für Code-Optimierung auf Multicore-Achitekturen und Gründer des Spin-offs “Likwid High Performance Programming”.

Dr. Klaus Iglberger
Geschäftsführer des Zentralinstituts für Scientific Computing und Experte für C++ im Umfeld des wissenschaftlichen Rechnens.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


LabVIEW-Anwendertreffen am Leibniz Rechenzentrum

National Instruments lädt zum kostenfreien LabVIEW-Anwendertreffen am 18. Juni von 09:00 bis 16:30 Uhr am Leibniz-Rechenzentrum (im Hörsaal, Raum H.E.009) ein.

Um Anmeldung direkt bei National Instruments wird gebeten. Sie können sich per E-Mail an info.germany@ni.com oder telefonisch unter +49 89 7413130 anmelden.

Agenda:

08:30 – 09:00 Registrierung und Begrüßung
09:00 – 09:15 Graphical System Design
09:15 – 10:30 Effizienter programmieren mit NI LabVIEW + Neue Funktionen in NI LabVIEW
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 12:00 Nahtlos von der Simulation zum Prototypen
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Anwendervorträge
14:00 – 14:30 Action Engines, ein Designkonzept für die graphische Programmierung
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 15:30 Der LabVIEW-Compiler
15:30 – 16:30 Anwendungen optimieren, offene Diskussion

Autor: Max Diehn

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


ESRI Campustag an der LMU

Am 29.6. veranstaltet die Firma ESRI (Geoinformationssysteme) einen Campustag an der LMU. Dazu sind auch Angehörige und Studierende anderer Universitäten und Hochschulen willkommen. Der ESRI Campustag bietet Studierenden und Lehrenden eine Plattform, sich fachübergreifend rund um das Thema Softwareeinsatz für räumliche Fragestellungen auszutauschen. Zeit und Ort:

Freitag, 29. Juni 2012
09:00-15:00 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München
Hörsaal 230
Luisenstraße 37, 1. Stock

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird jedoch um Anmeldung per E-Mail (Mailadresse auf u. g. Webseite) gebeten, so dass die Veranstalter Räumlichkeiten und Essen planen können.

Agenda und Anmeldung: http://esri.de/news/events/campustag-muenchen.html

Autor: Max Diehn

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Am LRZ ist ein diskless Sun Fire V240 Server an berechtigte Einrichtungen aus dem Hochschulbereich oder an andere Behörden gegen Abholung kostenlos abzugeben.

Senden Sie bitte bei Interesse eine Nachricht an die E-Mail Adresse peinkofer_AT_lrz.de.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


SuperMUC PetaFlop System: Status and schedule for start of user operation

With the installation of the new three Petaflop/s system "SuperMUC" by IBM nearing its completion, we are now starting to prepare for user operation of the system. The LINPACK benchmark has been successfully run, and the results will soon be published at the International Supercomputing Conference (ISC12) in Hamburg; people participating in ISC are cordially invited to the Gauss Centre’s booth, where further information will be forthcoming. Also, LRZ’s director Prof. Arndt Bode will be speaker of a keynote talk at ISC12, an important topic of which will be the innovations that were developed to enable energy efficient usage of SuperMUC.

ISC12 event calendar

The Gauss Centre's booth at ISC12 has the number 150.

Starting user operation

It is presently expected that initial user operation with users selected from large-scale projects will start at the end of June or the beginning of July. These users will be contacted by LRZ approximately one week in advance of being authorized for access. Some time later, LRZ will proceed to ramp up usage until regular user operation will be reached approximately in mid-August.

Limitations of early user operation

We expect that during early user operation we still need to flush out glitches. Therefore, early users must expect unannounced or very short-term scheduled maintenances. Early users are encouraged to report any observed problems via the LRZ service desk.

Differences between SuperMIG and SuperMUC usage

  • Node architecture: SuperMUC is comprised of 16-way Sandy Bridge nodes; these are equipped with 32 GBytes of main memory – much less than the SuperMIG nodes. Due to OS requirements, probably 26 GBytes per node will be available in user space. LRZ will also allow usage of logical hardware threads (SMT/Hyperthreads, enabling use of up to 32 tasks per node), however this resource is also partially used by OS services, and it is very much application dependent whether any performance improvement can be derived from use of SMT.
  • Code compatibility: It is recommended to rebuild separate executables for use on SuperMUC. While the compilers and basic libraries will be the same as on SuperMIG, the new architecture supports additional instructions (AVX SIMD extension), and IBM has implemented a major new version of the parallel environment (including the MPI library). Both of these may inhibit backward compatibility, and we’d like to avoid having to deal with a lot of incidents reporting such (not really solvable) compatibility issues.
  • File systems: The file systems pointed to by the $SCRATCH and $WORK environment variables will be the new and vastly larger and better-performing GPFS file systems. The $HOME file system will be still shared between SuperMIG and SuperMUC. We will provide additional information on how to transfer data between the non-shared SuperMIG and SuperMUC file systems via the file system documentation.

Documentation

The LRZ SuperMUC web page will be updated to reflect the changes discussed above. In particular the new LoadLeveler job classes and the file systems will be documented; it may take some time before other parts of the documentation are complete.

Courses

If you are interested in an introduction on how to use the features and software of the new system, please register for the course "Introduction to SuperMUC" scheduled for the week starting July 2. Specialists from Intel and IBM have been invited to do presentations at this event.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Gauss-Allianz-Infobrief

Ein neuer Infobrief der Gauss-Allianz ist erschienen:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


EGI Inspired Newsletter

The spring 2012 issue of the EGI Inspired newsletter is out:
- html version: http://go.egi.eu/Spring12
- pdf version: http://go.egi.eu/Spring12PDF

This issue's features:

  • A profile of IberGrid
  • Integration of Desktop Grids in EGI
  • The latest infrastructure figures and trends
  • An introduction to the new EGI Customer Relationship Management tool
  • An outlook of EGI's strategy for Europe 2020
  • The state-of-the-art on Science Gateways

And the premiere of the 'Stories from the Grid' videos

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


ISPDC 2012 - Eleventh International Symposium on Parallel and Distributed Computing in Garching/Munich, 25-29 June 2012

The mission of the 11th International Symposium on Parallel and Distributed Computing is to bring together researchers, engineers and practitioners involved in the development of new algorithms and architectures for parallel and distributed computing. The goal is to provide an interactive and friendly yet professional forum for original research contributions describing novel ideas, groundbreaking results and/or quantified system experiences. We cordially invite you to submit your contribution to the 11th International Symposium on Parallel and Distributed Computing (ISPDC 2012).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


EGI Technical Forum TF12 - Call for Participation

The EGI Technical Forum 2012 (TF12) will take place in Prague, Czech Republic, between 17-21 September, 2012. The organisers of TF12 invite submissions for abstracts for individual presentations, workshops, training events, demonstrations, posters and sessions for consideration by the Programme Committee (PC).
The theme for the Forum is:

“The development of an open and sustainable EGI ecosystem that will support Open Science in the digital European Research Area.”

This theme provides an opportunity to reflect on the considerable progress made by the collaboration so far and looks forwards to the challenges of public availability, reusability and transparency of scientific methods and data in Open Science. The event will be hosted by EGI.eu in partnership with CESNET, the consortium of Czech universities and the Czech Academy of Sciences that represents the country in the EGI Council.

For more details please see the webpage of the venue.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


GlobusEUROPE 2012 - Call of Participation

The second GlobusEUROPE annual conference will be held on 17th September 2012 at Prague, Czech Republic. It is organized by the Initiative for Globus in Europe (IGE) and co-located with the Technical Forum of the European Grid Infrastructure (EGI). 

If you are a European Globus user, this is the must-attend event of the year! There is no better forum to connect with European Globus users and get your questions answered by experts from Europe and the US.

The agenda is under preparation and the organisers invite submissions for abstracts for individual presentations. If you want to participate as a speaker, please send a title and a brief abstract until June 12nd, 2012 to globuseurope2012@ige-project.eu

IGE is waiting to hear your success story using Globus!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote / Job Opportunities


Stellenangebot: Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte

Das Leibniz-Rechenzentrum sucht für die Toolunterstützung des IT Service Management (ITSM) studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte als

Entwickler (m/w)

Aufgaben

Als Mitglied des Entwicklerteams für ITSM-Werkzeuge setzen Sie Anpassungen und Erweiterungen der am LRZ eingesetzten ITSM Suite auf Basis von ET Solutions ITSM um.

Anforderungen
  • Fundierte Kenntnisse in Java und SQL;
  • Wünschenswert: ITSM-Grundkenntnisse z.B. ITIL oder ISO/IEC 20000 Foundation;
  • Erfahrungen mit MS-SQL, Windows-Server, SVN, ASP net, Crystal Reports oder ITSM-Tools sind von Vorteil;
  • Da eine richtige Einarbeitung in die ITSM-Entwicklung erfahrungsgemäß mehrere Monate dauert, sollte die geplante Beschäftigungsdauer mindestens 12 Monate sein.
Unser Angebot
  • Je nach vorhandenem Abschluss, Vertrag als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft über 15 bis 20 Stunden pro Woche;
  • Bezahlung entsprechend den Vergütungssätzen für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte;
  • Gelegenheit zur Weiterbildung und Sammeln von Praxiserfahrungen im ITSM-Bereich;
  • Teamorientiertes offenes Betriebsklima mit netten Kollegen an einem der führenden wissenschaftlichen Rechenzentren Europas.
Mehr Information / Bewerbung

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Dr. Michael Brenner, michael.brenner-AT-lrz.de, http://www.lrz.de/persons/brenner_michael/
Christian Richter, christian.richter-AT-lrz.de, http://www.lrz.de/persons/richter_christian/

Ihre Bewerbungsunterlagen (schriftlich oder bevorzugt per E-Mail) schicken an:
apel_AT_lrz.de (Subject: Entwickler 2012/06)

oder

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
Stichwort:  Entwickler 2012/06
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot: Diplom-Ingenieur/in (FH) für Kommunikationstechnik

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es erbringt vielfältige Dienste der Informationsverarbeitung, betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) und ist Zentrum für technisch-wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen.

In der Abteilung Kommunikationsnetze wird für den Ausbau und Betrieb des Münchner Wissenschaftsnetzes zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e

Diplom-Ingenieur/in (FH) - Einsatzschwerpunkt: Kommunikationstechnik

gesucht.

Das Aufgabengebiet umfasst die:

  • Beratung der Hochschulinstitute in Netzfragen;
  • Koordination der notwendigen Installationsmaßnahmen (passive Verkabelung) inklusive deren Überwachung zusammen mit den beteiligten Behörden (z.B. Bauämter, Hochschulverwaltungen) und Instituten;
  • Koordination bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung von aktiven Netzkomponenten wie Router, Switches und Access-Points;
  • Mithilfe bei der Konzeption haustechnischer Anlagen.

Es werden Kenntnisse von Daten- und Sprachnetzen, die Bereitschaft zur Aneignung neuer Kenntnisse auf dem zukünftigen Arbeitsgebiet, weitgehend selbständiges Arbeiten, jedoch auch Teamfähigkeit erwartet. Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium an einer Hochschule setzen wir voraus.

Die Anstellung erfolgt nach TV-L, die Eingruppierung richtet sich nach Ausbildung und Berufserfahrung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung unter Beachtung der zu verrichtenden handwerklichen Tätigkeit (auch auf Baustellen) bevorzugt.

Eine schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte, bis spätestens 01. Juli 2012 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
-Stichwort: Stelle Kommunikationstechnik 2012/04  -
Boltzmannstraße 1

85748 Garching

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Elektronische Bewerbungen richten Sie ebenfalls an Frau Apel (apel-AT_lrz.de). Hierbei bitten wir Sie, die Unterlagen als ein zusammenhängendes (Word oder PDF-) Dokument einzureichen (keinesfalls viele eingescannte Einzeldateien).

Interessenten wenden sich bitte zu einer ersten Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte an:

Herrn Ch. Häfele          Tel. 089/35831-8865.    e-Mail: haefele_AT_lrz.de oder

Herrn Dr. H. Reiser      Tel.: 089/35831-7854,   e-Mail: reiser_AT_lrz.de

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot: Entwickler Web Frontends

Das Leibniz-Rechenzentrum ist gemeinsames wissenschaftliches Rechenzentrum der Münchner Universitäten  sowie eines der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland. In wenigen Wochen wird das LRZ den schnellsten Rechner Europas in Betrieb nehmen. Die am  Rechenzentrum gespeicherte, verteilt genutzte Datenmenge wächst schnell. Für die Nutzer seiner Storage Cloud stellt das LRZ verschiedene Speicher-, Archiv- und Backupdienste bereit. Zur Entwicklung von web-basierten Frontends für eine mandantenfähige Administration dieser und anderer Ressourcen suchen wir

eine(n) Mitarbeiter(in)
mit Hochschulabschluss (Bachelor/Master) in Informatik
oder einem verwandten Fachgebiet.

Wir erwarten von Ihnen:

  • Gute Kenntnisse in HTML5 und CSS3;
  • Gute Kenntnisse in Perl, JavaScript,
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit ebenso wie
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten.

Vielleicht bringen Sie auch schon praktische Erfahrungen mit auf den Gebieten:

  • Javascript-Frameworks: ExtJS, jQuery;
  • Skriptsprachen für SQL-Datenbanken:
  • Linux;
  • Webserveradministration (Apache);
  • Usability-Aspekte und Barrierefreiheit.

Wir bieten Ihnen:

  • Tätigkeit in einem kleinem Team;
  • ein universitäres Arbeitsumfeld mit einem sehr guten Betriebsklima und vielen Gestaltungsfreiräumen;
  • einen Arbeitsplatz in einem modernen Rechenzentrum ausgestattet mit der neuesten technologischen Infrastruktur.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann sofort besetzt werden. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis spätestens 8. Juli 2012 an:

Leibniz-Rechenzentrum
z. H. Frau H. Apel
Stichwort: DAT 2012/2
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Elektronische Bewerbungen richten Sie ebenfalls an Frau Apel: apel_AT_lrz.de Hierbei bitten wir Sie, die Unterlagen als ein zusammenhängendes (Word oder PDF-) Dokument einzureichen (keinesfalls viele eingescannte Einzeldateien).

Für eine erste Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Baur (089/35831-8781, baur_AT_lrz.de).

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Initiativbewerbungen

Wir freuen uns immer über Ihre Initiativbewerbung!

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ erbringt allgemeine IT-Dienste für mehr als 100.000 Kunden an den Hochschulen in München und für die Bayerische Akademie der Wissenschaften und stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit. Es ist Kompetenzzentrum für Datenkommunikationsnetze und betreibt Platten- und automatisierte Magnetband-Speicher zur Sicherung großer Datenmengen im Multi-Petabyte-Bereich.

Als Supercomputing-Zentrum beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste und stellt Spitzenrechenleistung für anspruchsvollste deutsche und europäische Forschungsprojekte bereit. Der neue Höchstleistungsrechner am LRZ wird mit einer Leistung von 3 Petaflop/s der schnellste Rechner in Europa sein.

Sollten Sie interessiert sein in diesem äußerst innovativen und spannenden Umfeld arbeiten zu wollen, so sind wir jederzeit an einer

Initiativbewerbung

von Ihnen interessiert. Insbesondere suchen wir für die Abteilungen Benutzernahe Dienste, Kommunikationsnetze und Hochleistungssysteme Mitarbeiter mit technisch-wissenschaftlicher Ausrichtung, wie etwa Informatiker, Mathematiker, Physiker, aber auch Chemiker, Geo-/Astrophysiker, Ingenieure usw. mit Diplom-, Master-, Bachelor- oder vergleichbarem Abschluss.

Bitte sprechen Sie uns auch an, falls Sie Interesse an einer Promotion oder Master-Arbeit haben. Im Umfeld der unterschiedlichen LRZ-Dienstleistungen ergeben sich laufend spannende Forschungsthemen mit starkem Praxisbezug.

Bewerbungen (bevorzugt per E-Mail) mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stichwort: Initiativbewerbung
Frau Hannelore Apel
Boltzmannstrasse 1

85748 Garching b. München
E-Mail: apel_at_lrz.de

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.