LRZ-Newsletter Nr. 4/2011 vom 07.04.2011

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Neue Schnittstelle zur elektronischen Kontaktaufnahme

Die seit 1997 betriebene Schnittstelle „Hotline-Web“ zur elektronischen Kontaktaufnahme mit unserer Hotline für Fragen und Meldungen („Incidents“) wurde am 21. März 2011 durch ein neues Service Desk Portal ersetzt. Gleichzeitig können über die alte Schnittstelle Hotline-Web keine neuen Trouble Tickets mehr eingegeben werden.

Wichtigste Verbesserung durch die neue Software „iET ITSM“ wird sein, dass Nutzer mit einer LRZ-Kennung sich künftig fortlaufend über den Bearbeitungsstand ihrer Incident Tickets informieren oder dem Ticket neue Informationen hinzufügen können. Nach dem Einloggen haben Sie dazu (auf einer ansonsten leeren Seite) links die Wahl zwischen "Incident aufnehmen" für eine neue Meldung und "Meine Incidents", um Ihre alte Meldungen einzusehen oder zu bearbeiten. Die Bedienung der neuen Oberfläche ist einfach und selbsterklärend.

Auch E-Mails an hotlineATlrz.de – zukünftig bevorzugt an servicedeskATlrz.de - werden ab diesem Termin automatisch in Incident Tickets für iET ITSM gewandelt. Wir empfehlen jedoch wegen der damit verbundenen Vorteile die direkte Verwendung der neuen Schnittstelle. Das neue Service Desk Portal für die Incident Behandlung finden Sie unter servicedesk.lrz.de.

Autor: Horst-Dieter Steinhöfer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Girls' Day 2011 am Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Girls' Day. Am 14. April 2011 können technikinteressierte Mädchen das Arbeitsumfeld eines Hochschulrechenzentrums kennenlernen und eine der beiden Veranstaltungen besuchen:

  • Webseiten erstellen mit HTML

oder

  • Ein Blick in die Welt des Netzes

Für beide Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung nötig: http://www.girls-day.de/ . Das Leibniz-Rechenzentrum ist eine Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ist angesiedelt auf dem Forschungsgelände Garching. Falls Sie Mädchen kennen, die Lust an einer Teilnahme haben, oder an weiteren Informationen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Rosa Freund (Tel. 35831-8862, Email: freund_AT_lrz.de).

Autorin: Rosa Freund

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Folgende Geräte werden am LRZ abgegeben:

1 x Sun Fire 280R
Beschaffungsjahr: 2003
Zustand : Funktionsfähig
2 x 1 GHz Sparc, 2 GB Memory, 2 x 36 GB FC-AL Festplatten

1 x Sun Fire 280R
Beschaffungsjahr: 2001
Zustand : Funktionsfähig
1 x 750 MHz Sparc, 2 GB Memory, 2 x 36 GB FC-AL Festplatten

1 x Sun Enterprise 220R
Beschaffungsjahr: 2000
Zustand : Funktionsfähig, aber ohne Festplatten (SCSI)
2 x 450 MHz Sparc, 1 GB Memory

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Klaus-Peter Natterer, natterer_AT_lrz.de

Außerdem abzugeben:

SUN Fire 280R
1 CPU USIII+, 900MHz
3GB Ram
2 interne 36GB FC Platten
funktionsfähig

Bei Interesse schicken Sie bitte eine E-Mail an sv_at_bib-bvb.de

Hinweis: nur Abholung, kein Versand

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


Preparing for the HLRB II successor SuperMUC

After more than 5 years of operation, the presently deployed Altix 4700 system is approaching the end of its lifetime. It is presently intended to retire the Altix 4700 system from user operation toward the end of October 2011.

Therefore, we hereby inform you what steps will be taken by LRZ to move its supercomputing operations to the next-generation infrastructure, which will be delivered by IBM, and will be based on standard x86-64 processors with an Infiniband-based fat tree interconnect. LRZ intends to incrementally move production to the new system throughout summer and autumn of 2011.

  • Early in August 2011, a migration system containing 205 nodes, each containing 40 Westmere-EX cores and 160 GBytes of shared memory, will be made available to selected HLRB II users to enable porting and tuning of programs. Then, until end of August 2011, the system will be made generally available to all users.
  • The development environment will be based on Intel's compilers (version 12.0), and an MPI implementation delivered by IBM. Pure OpenMP programs can only be run with up to 40 threads.
  • With a peak performance of 78 TFlop/s, the above-mentioned system will be able to take over the job load from the Altix 4700, while only needing 25% of the electrical energy compared to HLRB II.
  • IBM's LoadLeveler will be deployed as a batch queuing system; therefore you will need to make changes to your existing PBS job scripts.
  • In late summer or early autumn 2011, LRZ - in collaboration with Intel and IBM - is planning a training workshop on handling the system and its development environment, to which all users of the HLRB II will be invited.

We wish all of you the best possible success for your scientific simulation endeavor on our new Petaflop class successor to HLRB II. If you have further questions, please forward them to us via the LRZ Servicedesk.

 This information is also available on our web server  http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/hlrb/aktuell/ali3984/

Some additional information is also available via http://www.lrz.de/services/compute/supermuc/01_supermuc_desc/.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


NGI-DE Jahrestagung  / European Globus Community Forum (EGCF)

Vom 18.-20. Mai 2011 findet am LRZ in Garching die Jahrestagung der deutschen nationalen Grid-Initiative (NGI-DE) statt, zu der wir Sie gerne einladen möchten. Neben Workshops verschiedener Arbeitskreise aus D-Grid am 19./20.Mai (u.a. zu den Themen Security, Monitoring, Accounting und Portale) findet am 18./19. Mai die erste Tagung des European Globus Community Forum (EGCF) statt.

Diese Veranstaltung gibt interessierten Nutzern und Entwicklern des Globus Toolkits nicht nur die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der Globus Software sowie über Möglichkeiten zu  informieren, wie die Initiative for Globus in Europe (IGE) Wissenschaftlern behilflich sein kann, Ressourcen der europäischen verteilten Computing-Infrastrukturen (DCI) für ihre Forschung effizient zu nutzen, sondern bietet auch die einmalige Gelegenheit, aktiv am Aufbau der Globus-Community in Europa mitzuwirken. Das ist Ihre Chance, mit anderen europäischen Globus-Nutzern und -Entwicklern in Kontakt zu treten, sich kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen, wie Ihre Kollegen Globus einsetzen, um ihre wissenschaftlichen Projekte voranzutreiben. Als Keynote-Speaker konnten Steve Tuecke, Leiter der Globus-Entwicklung an der University Chicago, sowie Steven Newhouse, Direktor der European Grid Infrastructure (EGI.eu) gewonnen werden.

EGCF ist ein integraler Teil des IGE-Projekts (http://www.ige-project.eu), welches den Support für Globus in Europa koordiniert - auf diese Art wird die Stimme der Nutzer nicht nur im Projekt selbst gehört, sondern auch gegenüber dem Globus-Entwickler-Team in den USA verstärkt. Somit birgt es die großartige Gelegenheit, einen community-zentrischen, wissenschafts-getriebenen Blick dadurch einzubringen, dass Anforderungen geliefert, Features angefragt und best practices diskutiert werden.

Auf der Webseite http://go.ige-project.eu/egcf1 werden in den nächsten Tagen aktuelle Informationen über die Tagung, die Agenda und über EGCF als Gremium für Globus-Kunden im Allgemeinen zur Verfügung stehen. Bitte verbreiten Sie diese Informationen auch in Ihrer Community, um allen Wissenschaftlern zu helfen, die europäischen Computing-Infrastrukturen noch effektiver zu nutzen.

Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht das Liaison Office zu kontaktieren (eglo@ige-project.eu).

Autor: Helmut Heller

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA European-US Summer School on HPC Challenges

DEISA, Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications, has just announced the second EU/US summer school in computational sciences, to take place from Aug 7-12 at Lake Tahoe, California.

See http://www.deisa.eu/Summer-School

Participation/stay is free of charge, travel funds will be provided by DEISA/PRACE.

The NSF grant is aiming for 60 students, 35 from the US and 25 from Europe (just inverse to the summer school 2010 in Catania).

Applications are all through the US web page. The EU selection will be done by a committee already set up by DEISA and PRACE from six countries.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


GlobusWORLD 2011: Call for Participation

Die "Initiative for Globus in Europe" IGE lädt ein, an der diesjährigen GlobusWORLD teilzunehmen. Die europäische Perspektive wird dort mit einem Vortrag eingebracht und ist wichtiger Bestandteil zukünftiger Entwicklungen.

GlobusWORLD 2011 will be held April 11-13, at Argonne (near Chicago, IL). Co-located with the Cloud Computing and its Applications 2011 Conference (CCA-11), GlobusWORLD comprises two and a half days of presentations, tutorials, and networking opportunities related to the Globus software ecosystem. Building on the success of last year’s event and the launch of Globus Online at SC10 in New Orleans last November, GlobusWORLD 2011 will feature new user success stories, expanded software-as-a-service capabilities in Globus Online, updates on Globus Toolkit development, and sneak peeks into planned features.

The GlobusWORLD 2011 program offers keynote talks by Globus leaders and presentations of innovative Globus-based infrastructure and applications by users and community leaders. A day of tutorials after the conference provides participants an opportunity for hands-on interaction with current Globus technologies and in-depth discussions of selected topics.

There are multiple opportunities for participation and we are currently soliciting proposals for presentations and posters (see http://globusworld.org/files/2011/02/GW2011_CFP.pdf). Submissions should be centered on Globus applications and development of related technologies, with emphasis on unique capabilities and value delivered to researchers and other end users. In addition to this call for participation, we will host a number of engaging events where participants may compete for prizes and recognition – stay tuned!

See www.globusworld.org for details.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Stellenangebot Studentische Hilfskräfte für Gruppe Hochleistungsrechnen

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist gemeinsames Rechenzentrum der Universitäten in München. Es betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz, umfangreiche Speichersysteme und Hochleistungsrechner, unter anderem einen der leistungsfähigsten Rechner in Europa mit fast zehntausend Prozessoren. Im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste.

Das LRZ ist gerade dabei einen neuen Höchstleistungsrechner mit mehr als 3 PetaFlop/s Rechenleistung und mehr als einhunderttausend Cores zu installieren. Daher suchen wir die Gruppe Hochleistungsrechnen mehrere

Studentische Hilfskräfte (m/w)

Die Aufgaben umfassen ganz unterschiedliche Bereiche, für die Sie je nach Kenntnisstand eingesetzt werden:

  • Erstellen von Tools für das Monitoring und Accouting
  • Installation und Pflege der Software und der Programmierumgebung
  • Automatisierung von Prozessabläufen
  • Arbeiten innerhalb des Verbundprojektes ISAR (Integrierte System- und Anwendungsanalyse

Sie sollten einige der folgenden Kenntnisse mitbringen:

  • Kenntnisse in Unix
  • Programmiererfahrung (vorzugsweise C, C++ und/oder Perl, Python)
  • Erfahrung mit Datenbanken (mySQL) und/oder LDAP
  • Erfahrungen mit Webtechniken
  • Kenntnisse in Microsoft Office und HTML

Der Umfang der Tätigkeit kann zwischen 8 bis 19 Stunden pro Woche betragen. Die Arbeiten können auch blockweise und teilweise auch von außerhalb des LRZ erledigt werden. Bei Eignung können auch weitere Projekte im Bereich Hochleistungsrechnen hinzukommen. Für eine nähere Auskünfte wenden Sie sich an:

Dr. Matthias Brehm
Leiter der Gruppe Hochleistungsrechnen
Tel: 089/35831-8773
email: brehm_AT_lrz.de (bitte _AT_ durch @ ersetzen)

Ihre Bewerbungsunterlagen (schriftlich oder bevorzugt per E-Mail) schicken Sie bis zum 15.3.2011 an:

apel_AT_lrz.de (Subject: Hochleistungsrechnen 2011/04 )

oder

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
Stichwort:  Hochleistungsrechnen 2011/04 
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot Reinigungskraft m/w in Vollzeit

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist das gemeinsame Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Es erbringt vielfältige Dienste der Informationsverarbeitung, stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit und ist Zentrum für technisch-wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen ("Supercomputing-Zentrum") für alle deutschen Hochschulen.

Das Leibniz-Rechenzentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Zentrale Dienste 

eine Reinigungskraft in Vollzeit (m/w).

Zu Ihren Aufgaben werden gehören:

  • Betreuung bei Veranstaltungen und Kursen, Vor- und Nachbearbeitung, Selbstorganisation;
  • Reinigung in den Gemeinschaftsräumen (Veranstaltungsräume, Teeküchen u.ä.);
  • Arbeiten auf Anweisungen.

Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen;

  • Organisatorisches Talent;
  • Bereitschaft zu flexiblem Arbeiten;
  • Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit;
  • Wir erwarten, dass Sie auch bei mehreren parallelen Veranstaltungen ihre Arbeiten selbständig organisieren. 

Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Stelle und Arbeitsplatz sind bedingt für Schwerbehinderte geeignet. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Bewerbungen (schriftlich oder per E-Mail) mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15. April 2011 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Stichwort: ZD 2011/06
Frau Hannelore Apel
Boltzmannstr. 1
85748 Garching b. München

E-Mail: apel_AT_lrz.de (bitte _AT_ durch @ ersetzen)

Bei Bewerbungen per E-Mail bitten wir Sie, die Unterlagen als ein zusammenhängendes Word-, Postscript-, oder PDF-Dokument einzureichen (keinesfalls viele Einzeldateien). 
Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagmappen, Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden. Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Bewerbung.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an:

Frau Hannelore Apel              Tel.: 35831-8758

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.