LRZ-Newsletter Nr. 1/2011 vom 13.01.2011

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


IBM entwickelt SuperMUC für das LRZ

Am 13. Dezember 2010 unterzeichneten der Leiter des LRZ, Prof. Dr. Arndt Bode, und der Geschäftsführer von IBM Deutschland, Martin Jetter, den Vertrag über den nächsten Höchstleistungsrechner "SuperMUC" am LRZ.

Mit dem SuperMUC wird die bewährte Linie der auf vollwertigen Prozessoren basierenden, universell einsetzbaren Höchstleistungsrechner am LRZ konsequent fortgesetzt. Mit 3 Petaflops Spitzenrechenleistung, 320 Terabyte Hauptspeicher und 12 Petabyte Hintergrundspeicher wird SuperMUC zu den leistungsfähigsten Universalrechnern der Welt gehören, wenn er Mitte 2012 in Betrieb geht.

Die Architektur des SuperMUC lässt trotz der imposanten Zahl von mehr als 110.000 Prozessorkernen einen stabilen Dauerbetrieb und sehr gute Skalierung erwarten. Revolutionär ist das neue Kühlkonzept. Die aktiven Komponenten wie z.B. Prozessoren und Memory werden unmittelbar mit Wasser gekühlt, das über vierzig Grad warm sein darf. Diese „Hochtemperaturflüssigkeitskühlung“ und eine hochinnovative Systemsoftware zur energieeffizienten Leistungssteuerung ermöglichen es, den Anstieg des Energieaufwands und damit der Betriebskosten so gering wie möglich zu halten und darüber hinaus alle LRZ-Gebäude mit der Abwärme des Rechners zu heizen.

Mehr Details finden Sie auf unserer Webseite zur SuperMUC-Vertragsunterzeichnung.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Betriebsbeeinträchtigungen wg. Stromversorgung verschieben sich

Die für das Frühjahr 2011 angekündigten Betriebsbeeinträchtigungen wegen Umschwenkung der LRZ-Stromversorgung auf Direktversorgung aus dem Umspannwerk Garching verschieben sich. Statt Ende Januar 2011 ist jetzt das Wochenende 26./27. Februar 2011 dafür im Visier. Hier ist eine mindestens eintägige Unterbrechung einiger Dienste des LRZ erforderlich. Wie im Dezember 2010 angekündigt, sind u.a. alle Compute-Dienste des LRZ (Höchstleistungsrechner, Cluster) sowie die Backup- und Archivsysteme betroffen.

Folgende Dienste können allerdings voraussichtlich ohne Unterbrechung (wenn auch z.T. ohne die übliche Redundanz) weiterlaufen:

  • Netzdienste (wie DHCP, DNS, Radius, VPN, WLAN, VoIP, Modem/ISDN-Zugang, NTP)
  • Mail, MS-Exchange, Verzeichnisdienste, Webzugang (u.U. mit verminderter Leistungsfähigkeit)
  • hochverfügbare Speicherdienste, virtuelle Server

Weitere Informationen dazu erhalten Sie, sobald Einzelheiten feststehen.

Wie bei allen Maßnahmen zur Erweiterung des LRZ-Rechnergebäudes in Garching werden wir uns auch bei dieser Stromumstellung bemühen, die Beeinträchtigung der Nutzer so gering wie möglich zu halten.

Wir bitten Sie für trotzdem entstehende Beeinträchtigungen um Ihr Verständnis.

Autor: Helmut Breinlinger

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Neuer Dienst: Collaboration auf Basis von Microsoft SharePoint Server (MOSS)

Für die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen bietet das LRZ die Möglichkeit eine Teamsite auf der LRZ-eigenen Sharepointinstanz auf Basis von Microsoft Office SharePoint Server 2010 zu nutzen. Bei MOSS handelt es sich um eine Portaltechnologie von Microsoft um Informationen und Dokumente über Web einer definierten Gruppe von Nutzern zugänglich zu machen. Es bietet unter anderem die Möglichkeit Dokumente anderen Teammitgliedern zugänglich zu machen oder gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten, einen Gruppenkalender zu betreiben, Kontakte zu verwalten, einen Blog oder ein Wiki zu betreiben. Bei weitergehenden Fragen und zu anfallenden Kosten für die Nutzung des Dienstes wenden Sie sich bitte an moss_AT_lrz.de.

Autor: Thomas Niedermeier

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Auflagen-Jubiläum: 3 Millionen RRZN-Handbücher

Die Anzahl der seit 1982 gedruckten RRZN-Handbücher hat jetzt die 3 Millionen-Marke übersprungen - ein weiterer Beweis für die hohe Qualität der preisgünstigen Bücher.

Die Webseite zum Jubliäum: http://www.rrzn.uni-hannover.de/drei-millionen.html

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Schrödinger Software Workshop for Life-Science Researcher

Schrödinger will be holding a one-day workshop for life science researchers in collaboration with Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) in Garching, near Munich, on January 24, 2011.

By attending this workshop, life-science researchers will learn how to efficiently use Schrödinger molecular modeling technology to approach challenging problems in computational biology and drug discovery. Participants are encouraged to bring their projects for discussion. A free 6-week license for Schrödinger software will be provided to all registrants.

For more information and registration please look at our webpage.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Energieeffizienzprojekt im LRZ

Neben der Maximierung von Sicherheit und Verfügbarkeit zählt die Energieeffizienz zu den zentralen Herausforderungen und Daueraufgaben des Betriebs von Rechenzentren, und zwar sowohl aus ökologischen als auch aus ökonomischen Gründen. Unabdingbare Voraussetzung für die Planung und Umsetzung von Energieeffizienzanalysen und nachfolgenden Optimierungsmaßnahmen ist die kontinuierliche Verfügbarkeit von aktuellen und zeitsynchronen Informationen sowohl über den „input“ (elektrische Energie für Rechnersysteme und umgebende technische Infrastruktur) als auch den „output“ (Kälteleistung, Temperaturen) der betriebenen Systeme.

Im Rahmen eines Projektes wurde im Leibniz-Rechenzentrum nach mehrmonatiger Planungsphase im Zeitraum September bis Dezember 2010 in 2 Projektphasen ein Messstellennetz aufgebaut, das die Ergänzung der bereits in der installierten Gebäudeleittechnik verfügbaren Information zu einem Gesamtbild ermöglichen wird. Hierzu wurden direkt in den entsprechenden Schaltschränken zusätzlich insgesamt 107 Sensoren installiert, die permanent die Stromaufnahme derjenigen als Teil von Kühlkreisläufen fungierenden Aggregate (v.a. Pumpen, Umluftkühlgeräte) erfassen, deren Leistungsaufnahme durch die vorhandene Gebäudeleittechnik noch nicht direkt erfasst wurde.  Diese Messdaten werden zur Berechnung  der Leistungsaufnahme sowie des elektrischen Wirkungsgrades jedes Aggregates an insgesamt 13 in unmittelbarer Nähe der Sensoren installierte Mikrocontroller weitergeleitet, die diese Berechnungen ausführen.  Die Ergebnisse werden an eine zentrale Serverplattform übermittelt, die die Werkzeuge für die Auswertung der gewonnen Daten bereitstellt. Diese Serverplattform ist bequem über einen passwortgeschützen https-Zugang   erreichbar. Die Systemauswahl erfolgte aufgrund einer Marktrecherche, die das LRZ in Zusammenarbeit mit dem Gebäudedienstleister, der Fa. YIT durchgeführt hatte. Wichtige Kriterien waren neben den Anschaffungskosten die Vermeidung von Betriebsunterbrechungen bei der Installation, der Aufwand für Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Hard- und Software sowie - sehr wichtig - die Skalierbarkeit/Modularität und problemlose Integrierbarkeit des Systems in die vorhandenen EDV-Netze. Die bisherigen Erfahrungen bestätigen die Richtigkeit der Auswahlentscheidung.

Derzeit läuft die Detailplanung für die Zusammenführung der Daten aus dem Messstellennetz sowie der vorhandenen und der im Zuge der Erweiterung des Leibniz-Rechenzentrums  zum Zentrum für Supercomputing (ZfS) derzeit in Planung befindlichen neuen Gebäudeleittechnik. Dies ist notwendig um die zeitsynchrone Verfügbarkeit aller notwendigen Daten realisieren zu können. Auf der Basis der so  zusammengestellten Datensätze können dann zukünftig eine detaillierte Bewertung der Energieeffizienz einzelner Systeme und Komponentengruppen vorgenommen und Optimierungsmaßnahmen geplant und umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass sich die hierdurch entstandenen Kosten für das flächendeckende Messstellennetz durch die Einsparungen im laufenden Betrieb schnell amortisieren. Mit einer Einsparung von „nur“ 2% wäre dies innerhalb eines Jahres geschehen.    

Autor: Albert Kirnberger

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


HPC: Courses, Workshops, Tutorials and Training

The following LRZ workshops and tutorials for High Performance Computing have been scheduled for winter 2010/11:

  • Introduction to Molecular Modeling on Supercomputers, Jan 25 - Jan 27, 2011
  • Programming with Fortran, Feb 7 - Feb 11, 2011
  • Parallel programming with R, Feb 15, 2011
  • Visualisation of Large Data Sets on Supercomputers, Feb 23,2011
  • Parallel Programming of High Performance Systems, Mar 7 - Mar 11, 2011
  • Advanced Topics in High Performance Computing, Mar 21 - Mar 23, 2011

Please consult http://www.lrz.de/services/compute/courses for details.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


PRACE1IP newsletter

The second issue of the PRACE 1IP newsletter has been published.

Contents:

  • Competitiveness and excellence in the European HPC ecosystem
  • The PRACE peer review process explained
  • PRACE announces third Tier-0 machine: a 3 Petafl op/s revolutionary “SuperMUC” at LRZ
  • PRACE Winter 2011 Programming School
  • Autumn School training material published - Europe goes HPC - Industrial competitiveness
  • Registration for DEISA PRACE Symposium 2011 has started
  • Presentations and pictures from SC10

Link to the newsletter: http://www.prace-project.eu/documents/prace1ip_newsletter_2.pdf

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA Newsletter, Vol. 5, 2010

The electronic newsletter of DEISA is now available at http://www.deisa.eu/news_press/newsletter/.

Contents of the newsletter:

  • Article on simulations for prediction of airflow behavior
  • DEISA Training on Feb 9, 2011
  • DEISA @ Supercomputing 2010
  • DEISA PRACE Symposium 2011 in Helsinki, Finland

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA/PRACE Spring School: Tools and Techniques for Extreme Scalability

EPCC, Edinburgh, Scotland Tuesday 29 March - Thursday 31 March 2011

EPCC and ICHEC are organising the DEISA/PRACE Spring School to be held in Edinburgh on 29-31 March 2011. This three-day event is based around a series of invited lectures and associated hands-on practical sessions and will cover new languages, programming paradigms and tools for extreme scalability. All techniques to be covered are applicable to a wide range of HPC architectures, and attendees will be able to try them out in practice on the UK's national supercomputer, HECToR, which is the largest Cray XE6 system in Europe.

The school will comprise a number of sessions, most running in two parallel streams, covering the following topics:

  • Tue AM: Using the Cray XE6
  • Tue PM: GPU Programming with CUDA Advanced XE6 Libraries
  • Wed: Parallel Programming with Coarray Fortran The Scalasca Performance Analysis Toolset
  • Thu: High Performance Parallel Programming with Unified Parallel C Hybrid MPI/OpenMP Programming

Attendance is free for all EU academics. Limited support is available from DEISA for travel and accommodation costs for a small number of attendees.

For further details and to register please see: http://www.prace-project.eu/events/edinburgh-prace-school/

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Stellenangebot Netzbetrieb

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Es erbringt vielfältige Dienste der Informationsverarbeitung, betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) und ist Zentrum für technisch-wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen.
Für die Abteilung Kommunikationsnetze suchen wir

eine(n) Mitarbeiter(in) für den Netzbetrieb

mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom. Bachelor, Master) in Informatik oder einem naturwissenschaftlich-technisch orientierten Studiengang.
Das vorgesehene Aufgabengebiet umfasst

  • Mitarbeit beim Betrieb des Münchner Wissenschaftsnetzes;
  • Dies bedeutet Konzeption, Test, Konfiguration und Problemmanagement von Netzkomponenten und Netzdiensten wie 
    • Router
    • Switches
    • Load-Balancer
    • VPN-Server
    • NAT-Gateways
    • Firewalls

Unsere Anforderungen an Sie:

  • Team- und Kommunikationsfähigkeit;
  • Fähigkeit zum selbständigen und konzeptuellen Arbeiten;
  • gute Kenntnisse in den Bereichen TCP/IP-Netze und Linux-basierte Serverdienste
  • Sie haben praktische Erfahrungen auf mehreren der folgenden Gebiete und Interesse, sich in die anderen einzuarbeiten:
    • Konfiguration von Netzkomponenten;
    • Netzsicherheitskonzepte;
    • Java und Perl;
    • Linux-Systeme und Programmierumgebungen.

Wir bieten

  • Tätigkeit in einem Fachgebiet mit Zukunft;
  • ein universitäres  und innovatives Arbeitsumfeld mit einem sehr guten Betriebsklima und Gestaltungsfreiräumen;
  • Möglichkeit zur Promotion;
  • einen Arbeitsplatz in einem modernen Rechenzentrum ausgestattet mit der neuesten technologischen Infrastruktur.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann sofort besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach TVL. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.  Für eine erste Kontaktaufnahme und nähere Auskünfte wenden Sie sich an den Leiter der Gruppe NETB, Herrn Wolfgang Beyer, (beyer_AT_lrz.de; Tel. 089-35381-8720).

Kontakt:
Senden Sie Ihre elektronische Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (bitte als ein Dokument!) bis spätestens 11.Februar 2011 an
apel_AT_lrz.de
oder schriftlich an
Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
-Stichwort: Stelle NETB  -
Boltzmannstraße 1
85748 Garching
Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot Systemadministration Linux-Cluster

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ betreibt ein Linux-Cluster mit mehr als 3800 Prozessorkernen als Hochleistungsrechner für die bayerischen Hochschulen, sowie einen Höchstleistungsrechner, der der wissenschaftlichen Forschung an allen deutschen Hochschulen zur Verfügung steht.

Für die Systemadministration des Linux-Clusters sucht die Gruppe Compute Server des Leibniz-Rechenzentrums ab sofort

eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)

mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Master) in Informatik oder einem naturwissenschaftlich orientierten Studiengang.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf zwei Jahre und kann sofort besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (Entgeltstufe 13). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Es erwarten Sie vielseitige Aufgaben, die Sie selbstständig in einem kollegialen Team erledigen. Dabei werden Sie eng mit der Gruppe Hochleistungssysteme des LRZ zusammenarbeiten.

Ihre Aufgaben:

  • Neudesign des Cluster-Konfigurationsmanagments;
  • Administration des Linux-Cluster (System-Installation, -Management und -Monitoring);
  • Administration und weiterer Ausbau der System- und Diensteüberwachung am Cluster mittels Nagios;
  • Entwicklung und Pflege von automatisierten Systemauslastunsanalyse-Werkzeugen/Berichten;
  • Benutzerberatung bei systemspezifischen Fragen.

Unsere Anforderungen:

  • Sie haben praktische Erfahrungen im Betrieb von Linux-Clustern;
  • Sie besitzen fundierte Kenntnisse über Linux-Interna sowie Linux-Auto-Installations- Mechanismen(speziell SuSE-Linux-Enterprise-Distributionen);
  • Sie besitzen Kenntnisse in den Beschreibungssprachen XML, Shell und Perl;
  • Sie besitzen praktische Erfahrung bei der Analyse und Behebung von Hardwareproblemen;
  • Sie verfügen idealerweise über praktische Erfahrungen im Betrieb von Hochgeschwindigkeitsnetzen, wie z.B. Infiniband oder Myrinet(GM/MX);
  • Von Vorteil sind ebenfalls Datenbankkenntnisse sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Stapelverarbeitungssystem Sun Grid Engine (SGE) sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit den Verwaltungstools Cfengine, Subversion oder Puppet.

Wir bieten Ihnen:

  • Ein universitäres Arbeitsumfeld mit Gestaltungsfreiräumen und der Möglichkeit zur Promotion;
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit;
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung;
  • Ein mit modernsten und leistungsfähigsten Komponenten ausgerüstetes Rechenzentrum als Arbeitsplatz

Kontakt:
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 30. Januar 2011 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
-Stichwort: Stelle Systemadministration Linux-Cluster (2010/07) -
Boltzmannstraße 1
85748 Garching

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Elektronische Bewerbungen richten Sie bitte ebenfalls bis spätestens 30. Januar 2011an Frau Apel:

Apel_at_lrz.de
(bitte _at_ durch @ ersetzen)

Elektronisch eingereichte Unterlagen müssen ein zusammenhängendes PDF-, Postscript oder MS-Word-Dokument bilden, d.h. Anschreiben, Lebenslauf, eingescannte Zeugnisse etc. müssen in einer Datei enthalten sein. Bitte keinesfalls viele eingescannte Einzeldateien einreichen!

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an den Leiter der Gruppe Compute Server, Herrn Dr. Herbert Huber, Tel. 089-35381-8833.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot Administration von Speichersystemen

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist das gemeinsame Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Es erbringt vielfältige Dienste der Informationsverarbeitung, stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit und ist Zentrum für technisch-wissenschaftliches Hochleistungsrechnen ("Supercomputing-Zentrum") für alle deutschen Hochschulen.

Das LRZ stellt für seine Nutzer verschiedene Speicher-, Archiv- und Backupdienste bereit, die kontinuierlich optimiert und erweitert werden. In diesem Umfeld suchen wir

eine(n) Mitarbeiter(in).

Sie arbeiten primär auf dem Gebiet der NAS-Systemadministration in einem kleinen Team, unterstützen den Betrieb der Systeme und beteiligen Sich an der Entwicklung und Verbesserung von Tools zu deren Verwaltung. Sie lernen die Bedürfnisse der Nutzer kennen und setzen diese geeignet um.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Informatik oder einem naturwissenschaftlich-technisch orientierten Studiengang;
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit;
  • Fähigkeit zum selbständigen und konzeptuellen Arbeiten;
  • Grundkenntnisse in SQL und Skriptsprachen;
  • sehr vorteilhaft: Erfahrung mit NAS-Speichersystemen;
  • vorteilhaft: Kenntnisse im Umgang mit Unix-Systemen.

Wir bieten:

  • Tätigkeit in einem Fachgebiet mit Zukunft;
  • ein universitäres Arbeitsumfeld mit vielen Gestaltungsfreiräumen, z.B. Promotionsmöglichkeit;
  • einen Arbeitsplatz in einem modernen Rechenzentrum ausgestattet mit der neuesten technologischen Infrastruktur.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann sofort besetzt werden. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Der Arbeitsplatz ist nur bedingt für schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber geeignet. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.

Kontakt:

Elektronische Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 30. Januar 2011 an Frau Apel:

Apel_at_lrz.de (bitte _at_ durch @ ersetzen)

Elektronisch eingereichte Unterlagen müssen ein zusammenhängendes PDF-oder Word-Dokument bilden, d.h. Anschreiben, Lebenslauf, eingescannte Zeugnisse etc. müssen in einer Datei enthalten sein.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte ebenfalls bis spätestens30. Januar 2011 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
- Stichwort: Stellenangebot (DAT 2010/11) -
Boltzmannstraße 1
85748 Garching

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Baur (089/35831-8781, baur_AT_lrz.de).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.