LRZ-Newsletter Nr. 10/2009 vom 01.10.2009

Unsere Themen:


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Heinz-Gerd Hegering zum Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt

Heinz-Gerd Hegering, Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, wurde auf der „Informatik 2009“, der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, am 30. September 2009 zum Fellow ernannt.

Die Gesellschaft für Informatik (GI), die größte Vereinigung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum, zeichnet Personen als Fellows aus, die sich in herausragender Weise um die GI und die Informatik verdient gemacht haben. In der Laudatio heißt es: „Mit Heinz-Gerd Hegering ehrt die GI einen bedeutenden Wissenschaftler, der sich durch seine wissenschaftliche Arbeit hohe nationale und internationale Anerkennung erworben hat. Unter seiner Leitung wurde das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in München und Garching zu einem nationalen Höchstleistungsrechenzentrum und Kompetenzzentrum internationalen Rangs für Netze ausgebaut. Heinz-Gerd Hegering hat den Studiengang Diplom-Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München aufgebaut, die Entwicklung des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) als Mitglied des Vorstandes entscheidend mitgeprägt und ist einer der Mitbegründer und Vorsitzender des Gauss Centre for Supercomputing (GCS).“

Heinz-Gerd Hegering war seit 1971 am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften tätig, das er von 1989 bis 2008 als Vorsitzender des Direktoriums leitete. In seine Amtszeit fällt der Neubau des LRZ in Garching sowie die Etablierung des LRZ als Rechenzentrum von europäischem Rang. Es ist auch ganz wesentlich ihm zu verdanken, dass das LRZ zu einem europäischen Supercomputing Centre ausgebaut wird. Heinz-Gerd Hegering ging 2008 in den Ruhestand, steht der Kommission für Informatik der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und dem LRZ aber weiterhin als Mitglied des Direktoriums des LRZ zur Verfügung.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Abschlussworkshop zum IT-Großprojekt IntegraTUM am 24. September 2009

Pünktlich zum 31. Oktober 2009 wird das IT-Großprojekt IntegraTUM der Technischen Universität München (TUM), an dem das LRZ als Dienstleister wesentlich beteiligt war, in den Produktionsbetrieb überführt. Auf einem Workshop im LRZ am 24. September 2009 wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen.

Einen kurzen Bericht finden Sie auf unserer Webseite.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Tag der offenen Tür am 24. Oktober 2009 von 11 bis 18 Uhr

Das LRZ wird sich auch am kommenden "Tag der offenen Tür" auf dem Forschungscampus Garching am 24. Oktober 2009 von 11 bis 18 Uhr beteiligen.

Wir bieten Ihnen an diesem Tag die Gelegenheit, das Leibniz-Rechenzentrum zu besichtigen. Die Führungen starten ständig von 11 bis 17 Uhr und dauern etwa 45 Minuten. Während des ganzen Tages können Sie sich in einer umfangreichen Posterausstellung über die vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten des Leibniz-Rechenzentrums informieren oder sich in einem Film eine zwanzigminütige Kurzvorstellung des LRZ ansehen.

Im Visualisierungszentrum im Untergeschoss können Sie erleben, wie der Höchstleistungsrechner für interaktive Simulationen verwendet wird. Die laufende Simulation wird wie im 3D-Kino räumlich visualisiert, Sie können in das simulierte Geschehen eintauchen und es sogar beeinflussen. Darüber hinaus können Sie immersive Virtual-Reality Techniken ausprobieren die von Forschern eingesetzt werden, um komplexe Datenmengen zu analysieren und intuitiv darzustellen. Um 14 Uhr können Sie einen Vortrag besuchen, der über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Höchstleistungsrechnen informiert.

Weitere Einzelheiten finden Sie auf unserer Webseite zum Tag der offenen Tür.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Neue Weltrekorde am Leibniz-Rechenzentrum

Am Höchstleistungsrechner SGI Altix 4700 des LRZ wurden wieder drei neue Weltrekorde aufgestellt. Die Messungen mit dem internationalen Standard zur Leistungsmessung von Computern „SPEC“, Standard Performance Evaluation Corporation Benchmark, zeigen ein weiteres Mal, dass der Höchstleistungsrechner am LRZ auch drei Jahre nach seiner Inbetriebnahme zu den leistungsfähigsten Rechnern der Welt gehört, vor allem wenn es auf die Vielseitigkeit der Anwendungen ankommt.

Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung der BAdW.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


LRZ am 06.09.2009 auf dem Ars Electronica Festival in Linz

Beim diesjährigen Festival Ars Electronica 2009 war das LRZ mit einem Vortrag und Live-Demonstrationen „In-silico Experiments - Live from LRZ“ im Rahmen der Konferenzreihe "Pixelspaces“ des Ars Electronica Futurelab vertreten.

Für die Demonstration des LRZ wurde ein reales Experiment live im Computer simuliert ("In-silico Experiment"). Dabei wurde die Simulation eines Protein-Moleküls auf dem Höchstleistungsrechner  des LRZ in Garching bei München gestartet und gleichzeitig online in Linz auf der 16 m x 9 m großen Leinwand des AEC Deep Space in Stereo-3D visualisiert. Die Simulation war interaktiv und konnte dadurch während der Laufzeit beobachtet und beeinflusst werden. Der Forscher wird dadurch nicht nur zum Beobachter, sondern zum Akteur im simulierten molekularen Geschehen. Diese Demonstration zeigte einen Blick in die Zukunft der Biowissenschaften, die mit Hilfe von Supercomputern Unsichtbares sichtbar machen.

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Webseite und in der nächsten Ausgabe der Zeitschrift "Akademie aktuell" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Webbrowser Opera: Workshop am LRZ am 9. November 2009

Open standards - emerging technologies for desktop, mobile, and cross-device web development

Gewinnen Sie neue Einsichten über das Web, lernen Sie verschiedene Perspektiven über technologische Trends kennen und treffen Sie führende Leute der IT-Branche. Die Opera-Software-Universitätstour ist am 9. November 2009 von 14.00 - 16.00 Uhr zu Gast im LRZ (Raum H.E.009). Entwickler und Produktmanager des alternativen Browser diskutieren an diesem Tag unter anderem:

  • Die Bedeutung von Webstandards
  • Aktuelle Entwicklungen im Browsersektor
  • Die Zukunft des Internets - Implikationen des mobilen Internets
  • Cross-Device Webtechnologien

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Einführung in das Archiv- und Backupsystem TSM am LRZ

Am Montag, den 23. November wird am LRZ ein Einführungskurs ins Archiv- und Backupsystem stattfinden.

9:00-14:00: Vortrag: Einführung in das Archiv- und Backupsystem am LRZ

In einem kompakten Vortragsprogramm bieten wir einen Überblick über Archiv- und Backupkonzepte und geben eine Einführung in die am LRZ eingesetzte Software Tivoli Storage Manager (TSM). Die wichtigsten Konfigurationparameter für Windows-, Mac- und Unix/Linux-Clients werden zusammengefasst und kurz erläutert. Der Kurs richtet sich an TSM-Einsteiger und bietet einen allgemeinen Überblick über das Thema TSM. Im Anschluss sind die Teilnahme an einem TSM-Workshop (bitte separat anmelden!) sowie Führungen durch den Rechnerwürfel des LRZ möglich.

14:00-16:00: TSM-Workshop

In einer kurzen Session werden Installation und Basiseinstellungen des TSM-Windows-Clients erprobt und erläutert. Im Anschluss sind Führungen durch den Rechnerwürfel des LRZ möglich.

Die Teilnehmerzahl bei beiden Veranstaltungen ist beschränkt.

Die Anmeldung (separat für Vortrags- und Workshopteil) ist bis zum 15.11. möglich und unter http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kursanmeldung/ verfügbar.

Autorin: Rosa Freund

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Die folgenden Geräte werden an Interessenten aus dem Hochschulbereich oder aus anderen Behörden kostenlos abgegeben. Senden Sie bitte bei Interesse eine Nachricht an die E-Mail-Adresse: lanz@lrz.de oder sv@bib-bvb.de . Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

  • 1 FSC RX 200, 1XEON DP Prozessor, 1 GB DDR RAM, 2 CPU, 2x 36 GB Platten
  • 1 SUN ULTRA 2, 1 CPU, 512 MB RAM
  • 1 SUN Blade 150, 1US lle 550 MHZ CPU, 2 GB RAM, 1 37 GB PLATTE IDE
  • 1 SUN Fire V100
  • 2 externe Plattengehäuse (SCSI)
  • 1 SUN Multi DISK Pack ohne Platten

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


Workshop on Application Scalability

Date: Oct 13, 2009
Time: 10:00-16:00 (incl. lunch break)
Location:
LRZ Building in Garching, Boltzmannstr. 1
Room: H.E.008
Lecturer: John Levesque, Cray Inc.

Audiance: Attendees should be ideally application experts or people who have experience to port and tune applications on different hardware platforms. They shoud intend to scale or have already scaled their codes to more than several hundreds or thousands of cores.

Registration: please send a short email to: hlrb-admin_AT_lrz.de (replace the _AT_ by @)
Please provide your name,  institute, and (if applicable) your LRZ project account.
The number of attendees is limited !

Contents of the Workshop:

  • Introduction to Scaling to large processor counts
  • Formulating big science problems
  • Identification of inhibitors to scaling
  • Resolution of inhibitors to scaling

John Levesque: is involved in many  strategic projects of Cray. Before joining Cray, Levesque was director of software development for a privately held storage company. At IBM Research, the ACTC group Levesque directed, worked with users to port and optimize applications. Earlier, Levesque was president of Applied Parallel Research, a software firm that developed tools for parallelizing applications, and a vice president at Pacific Sierra Research, where he led the group that created two well-known high-performance programming tools called VAST and FORGE. He holds double Master of Science degrees in mathematics and physics from the University of New Mexico.

For more details please see http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/hlrb/aktuell/ali3529/

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Linux Cluster: Future perspectives for scratch file areas

To improve the general stability of the scratch space storage areas LRZ has made the decision to migrate away from Lustre as a parallel file system on the clusters. At the latest early in 2010, we intend to completely replace all Lustre file systems by a NAS-based solution which uses NFS as a network protocol and therefore should not suffer from the stability issues observed with Lustre even if network outages occur. Furthermore, this new solution will be far more suitable for the I/O usage we observe on the cluster systems, thereby giving your jobs a much improved performance.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HPC Systems: New software packages available

Since the beginning of 2009, a number of new and updated application and development software packages have become available on our HPC systems. To keep you up-to-date, a list of the most important updates is provided in the following.

Quantum Chemistry and Molecular Dynamics

  • The 2009 release of the Gamess package is now available on the Itanium-based HPC systems
  • After a six year interval, the Gaussian package has received a major update. The gaussian/09.A.02 module can be loaded on all HPC systems to access this release.
  • Already some months ago, the NWChem software package was updated to version 5.1. The Release Notes provide an overview of new features.
  • Schrödinger is a newly licensed software package; it particularly comprises the Jaguar and Macromodel programs.

Mathematical and Statistical Software, Computer Algebra

  • The 2009A release of MATLAB is available on the x86_64 based systems. As a cop-out for IA64 systems, Octave can be used there (updated to 3.2).
  • Mathematica has been updated to version 7.0. Note that with this release, IA64 support is discontinued.
  • Release 2.9 of the R software packages is available on the x86_64 based systems. The R installations on all HPC platforms now include parallel functionality.

Development environment

  • Version 11.1 of the Intel compilers is now available on all HPC systems, comprising most of the Fortran 2003 object-oriented features as well as extended C++0x support. It is also the compiler recommended for use if you require OpenMP 3.0.
  • Version 10.2 of the Intel Math Kernel Libraries with extended FFTW support, performance improvements and additional APIs for sparse systems etc.
  • Version 6.1 of the Intel Performance Primitives
  • Version 2.2 of the Intel Threading Building Blocks
  • Forcheck has been updated to release 14, which now supports Fortran 2003 provided an appropriate fortran compiler module is configured.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Multicore Software Initiative

Multi- und Many-Core Prozessoren haben sich nicht nur im Hoch- und Höchstleistungsrechnen etabliert, sondern dominieren bereits heute den Desktopmarkt. Der technologische Wandel von immer leistungsfähigeren Einzelprozessoren hin zu Vielkernprozessoren, deren serielle Leistung im besten Fall nur noch graduell zunimmt, hat damit Auswirkungen in alle Bereiche der numerischen Simulation. Nur die effiziente und möglichst parallele Nutzung von Prozessorkernen wird in Zukunft eine Leistungssteigerung für numerische Applikationen erlauben. Die vorliegende Initiative hat zum Ziel, Wissenschaftler bei der Anpassung ihrer numerischen Anwendungen an diesen Wandel zu unterstützen. Konkret soll die effiziente und breite Nutzung der verfügbaren Parallelrechner und Clustersysteme gefördert werden.

Typische Aufgabengebiete umfassen:

  • Analyse der Einzelprozessor-Performance
  • Analyse des Kommunikationsverhaltens
  • Optimierung und Parallelisierung von Simulationsprogrammen
  • Skalierung mit professionellen Werkzeugen
  • Optimierung und Parallelisierung von Simulationsprogrammen
  • Anpassung von Softwarepaketen an moderne Rechnersysteme und Compiler
  • Integration der Rechensysteme des LRZ und des RRZE in den Workflow einer Arbeitsgruppe
  • Verbesserung von Restart- und I/O-Fähigkeiten 
  • Analyse der verwendeten Löser und Algorithmen und Test möglicher Alternativen

Primäre Zielarchitekturen für diese Arbeiten sind die Arbeitspferde der beiden beteiligten Rechenzentren: Der Bundeshöchstleistungsrechner am LRZ vom Typ SGI Altix4700, die umfangreichen Linux-Cluster am LRZ und am RRZE in Erlangen sowie der Windows-Compute-Server-Cluster am RRZE. Bei Bedarf kann auch der Einsatz alternativer Systeme wie NEC-Vektorrechner (HLRS Stuttgart) oder IBM BlueGene (JSC Jülich und MPG Garching) und IBM Power6 (MPG Garching) evaluiert werden.

Zur Durchführung der genannten Arbeiten können Wissenschaftler oder Doktoranden an eines der beiden Rechenzentren für einen Zeitraum von bis zu zwei Monaten eingeladen werden. Dort erhalten sie einen persönlichen Ansprechpartner, der sie bei den Arbeiten unterstützt und berät. Die während des Aufenthalts am Rechenzentrum anfallenden Personalkosten für den Wissenschaftler oder Doktoranden trägt das KONWIHR-II bis zur Höhe der DFG-Personaldurchschnittssätze. Für Antragsteller außerhalb der Standorte Erlangen und München/Garching kann ein Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten gewährt werden.

Diese Initiative wendet sich an Forschergruppen und Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Fachhochschulen. Anträge auf Förderung können zunächst bis zum 30.11.2009 jederzeit bei den KONWIHR-II-Geschäftsstellen an der TU München sowie dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) eingereicht werden. Auf vier bis sechs Seiten sollen das wissenschaftliche Problem und die eingesetzten Methoden und Algorithmen kurz beschrieben sowie die verwendete Software, konkrete Arbeitsaufgaben sowie das Ziel der beantragten Arbeiten vorgestellt werden. Darüber hinaus sind Angaben zum bevorzugten Aufenthaltszeitraum und Gastrechenzentrum erforderlich. Eine Kontaktaufnahme mit einem der beiden Rechenzentren vor Antragsstellung wird zur Klärung der Verfügbarkeit von möglichen Betreuern und Spezialwissen empfohlen. Anträge sind vom federführenden Wissenschaftler des Projekts einzureichen und werden vom Direktorium und dem Beirat von KONWIHR-II begutachtet.

KONWIHR-Geschäftsstellen:
KONWIHR-Geschäftsstelle Süd:
c/o Lehrstuhl für Informatik 10
Technische Universität München    
Boltzmannstraße 3
85748 Garching b. München
Tel. +49-89-289-17654
E-Mail: bode_at_in.tum.de
KONWIHR-Geschäftsstelle Nord
c/o RRZE
Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstraße 1
91058 Erlangen
Tel. +49-9131-85-28136
E-Mail: konwihr_at_rze.uni-erlangen.de
Ansprechpartner an beiden Rechenzentren:
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Dr. Matthias Brehm
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b. München
Tel. +49-89-289-35831-8773
E-Mail: brehm_at_lrz.de
 Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Dr. Gerhard Wellein
Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstraße 1
81058 Erlangen
Tel. +49-9131-85-28136
E-Mail: gerhard.wellein_at_rrze.uni-erlangen.de

Weitere Informationen über KONWIHR-II und Forschungsgebiete im Umfeld des High Performance Computing finden Sie auf der KONWIHR-II-Webseite: http://www.konwihr.uni-erlangen.de.

Für diese Software-Initiative ist auch ein Flyer verfügbar: PDF-Flyer.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HPC Tools: Allinea presentation at LRZ

Allinea Software (www.allinea.com) is a producer of tools for debugging, profiling and analyzing scalar and parallel applications. It presently is in the process of extending the functionality of its toolset to cover GPGPU GPU Computing (accelerator) programming as well as very large-scale parallel programs (petascaling). All interested parties are therefore invited to a public talk covering the Allinea toolset. It is scheduled to take place on

October 30, 2009 from 11:30 am - 1:00 pm

in room H.E.008 of the LRZ building on the campus area Garching, Boltzmannstr. 1.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Courses and Tutorials for High Performance Computing (Autumn/Winter 2009/2010)

Introduction to the Usage of High Performance Systems, Remote Visualization and Grid Facilities at LRZ
     Thu Oct 8, 2009 14:00-17:00

High-Performance Computing with GPGPUs
     Wed Oct 14 - Thu Oct 15, 2009, 9:00-18:00

Parallel Programming with dynamic languages
     Wed Oct 20 - Thu Oct 21, 2000, 9:00-18:00

Introduction to the PGAS languages UPC and CAF
     Wed Jan 20, 2010 9:00-18:00

Einführung in Virtual Reality
     Fri Jan 22, 2010, 10:00-12:00

Programming with Fortran
     Mon Feb 8 - Fri Feb 12, 2010, 9:00-18:00

Scientific 3D Animation with Blender
     Thu Feb 18, 2010 – Fri Feb 19, 2010

Parallel Programming of High Performance Systems
     Mon March 8 - Fri Mar 12, 2010, 9:00-18:00

Advanced Topics in High Performance Computing
     Mon Mar 22 - Wed Mar 24, 2010, 9:00-18:00

Introduction to Molecular Modeling on Supercomputers
     Wed Apr 14 – Thu Apr 15, 2010

See details and link to regisgtration see:
http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/courses

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HLRB, KONWIHR and Linux-Cluster Workshop:
High Performance Computing in Science and Engineering - Preparing for Petascale Systems

The Workshop is scheduled for December 8 – December 9, 2009, at Leibniz Supercomputing Centre in Garching near Munich.

The workshop covers the scientific projects from the timeframe 2008-2009 and serves as a forum for the exchange of experiences between the user communities as well as between users and LRZ. Participants from new projects are also invited for presentations. This year, the workshop will be organized together with the HLRB Review and Results Workshop.

LRZ is presently entering into the active phase of procuring the successor system to the HLRB II. The new system will provide Petascale performance levels (more than 1015 floating point operations per second, several 1015 Byte of disk space, and slightly less than 1015 Byte of main memory). Many projects on the Linux-Cluster have reached a size and quality, where they may be suited to use part of such a system. The workshop will also give you the unique opportunity to present your current and/or new challenging projects as well as your requirements on future hardware and software. LRZ for its part will sketch its plans for the procurement.

In times with tight budgets it is necessary to demonstrate the proficient and efficient use of computing resources. Only then LRZ can provide you with the required resources. Hence, we would like to ask you to take actively part in this workshop and use the opportunity to publish your results in the proceedings.

Deadline for Abstract and Report is: October 18, 2009.

More information about the workshop including online registration is available under: http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/hlrb/reviewworkshop

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA NEWSLETTER, issue 5/09

The electronic newsletter of DEISA, a consortium of leading national Supercomputing centres that aims at fostering the pan-European world-leading computational science research.

The newsletter is available at http://www.deisa.eu/news_press/newsletter/

Content of the newsletter:

  • Study of Low Density Lipoproteins to Prevent Heart Attacks (DECI project LIPOS)
  • Next DEISA Training Course in Amsterdam, 3-4 November 2009
  • Report from DEISA Mini-Symposium at ParCo 2009 "Extreme Computing in an Advanced Supercomputing Environment"
  • DEISA at SC'09 in Portland, 14-20 November 2009

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA Training Courses: 3 - 4 November 2009; SARA, Amsterdam

DEISA is running two training courses at the SARA Centre, Amsterdam, in November 2009. Both courses will be based around a number of practical programming exercises.

The first course on Tuesday 3rd November is an "Introduction to the DEISA Infrastructure". This will cover the basic aspects of the DEISA distributed supercomputer environment and the software tools that are used to access it.

No prior knowledge is assumed for this course.

The second course on Wednesday 4th November will cover "The Scalasca Performance Analysis Toolset".

Scalasca is an open-source, portable toolset that can be used to analyse the behaviour of parallel applications and to identify opportunities for performance optimisation. It has been specifically designed for use on large-scale HPC systems such as those in DEISA, but is also well-suited for small and medium-scale HPC platforms. Scalasca supports an incremental performance-analysis procedure that integrates runtime summaries with in-depth profiles of parallel execution. DEISA staff will be on hand to help users with the Scalasca practical exercises and to help analyse the execution of their own programs on the DEISA platforms.

We assume that those attending this course will already have their own parallel application that currently runs on some other HPC system.

For more details and an application form see:

 http://www.deisa.eu/usersupport/training/training-events/training/.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Stellenangebot Studentische Hilfskraft

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sucht eine studentische Hilfskraft für den Einsatz im Lizenzteam.

Das Lizenzteam ist verantwortlich für die Versorgung einer Vielzahl von akademischen Einrichtungen mit Software und den dazu gehörenden Lizenzen. Grundlage dafür bilden die mit den betreffenden Firmen abgeschlossenen Verträge mit Gültigkeit teils weit über das LRZ hinaus. Berechtigte Einrichtungen und Personen können direkt oder über das LRZ aus einem breiten Angebot sowohl Software als auch die dazu gehörenden Lizenzen beziehen. Studentische Hilfskräfte unterstützen die in diesem Zusammenhang anfallenden Arbeiten.

Tätigkeiten:

  • Abwicklung des Software-Lizenz Vertriebs;
  • Beratung von Benutzern;
  • Erstellen und Versand von DVDs, Lizenznachweisen usw.;
  • Produktionsmanagement für lizenzierte Software;
  • Pflege und Archivierung des Datenträgerbestandes;
  • Pflege der Internetseiten (Produkt- und Preislisten);
  • Ausgabe von Software an Selbstabholer;
  • Betreuung der Brenner usw.
Anforderungen: Für diese vielseitige Aufgabe wird eine studentische Hilfskraft mit Freude am Umgang mit Benutzern und technischem Verständnis (sicherer Umgang mit PC, Hardware und Software) gesucht. Aufgrund der nötigen Einarbeitungszeit wäre eine längere Zusammenarbeit wünschenswert.

Kontakt:

Wenn Sie an einer solchen Tätigkeit interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Frau Spennesberger, Tel. 089/35831-8844, oder Herrn Diehn, Tel: 089/35831-7823 oder per E-mail an lizenzen_AT_lrz.de.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, tragen Sie sich aus dieser Liste aus, indem Sie

Bei Problemen mit dem Austragen wenden Sie sich bitte an den Listenverwalter newsletter-owner@lists.lrz-muenchen.de .

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.