Rundschreiben Mai 94

Termine, Allgemeines

Termine

  
09.06.94
Informationsveranstaltung der Firma PDA Engineering über PATRAN3 (siehe Beitrag 6 der "Mitteilungen des LRZ im April 1994")
01.07.94
Ende des NOS/VE-Betriebs
(siehe Beitrag 3 der "Mitteilungen des LRZ im April 1994") (siehe die Beitraege 3 und 9 dieser "Mitteilungen")
06.07.94
Benutzerdiskussion (siehe Beitrag 5 dieser "Mitteilungen")


b) bis Ende Juni / Anfang Juli stattfindende, schon angekündigte Kurse des LRZ


     
(zu diesen und weiteren Kursen des LRZ siehe Beitrag 7 der "Mitteilungen des LRZ im Februar/März 1994")
30.05.94 - 31.05.94
Kurs: Fortran 90 (siehe auch Beitrag 5 der "Mitteilungen des LRZ im April 1994")
06.06.94 - 10.06.94
Einführung in die PC-Benutzung
13.06.94 - 16.06.94
Einführung in WordPerfect
15./16.06.94
Einf&uumlhrung in WinWord
und
22./23.06.94
(Fortsetzung)
20.06.94 - 23.06.94
Kurs: Einführung in Unix (siehe auch Beitrag 4
der "Mitteilungen des LRZ im April 1994")
27.06.94 - 30.06.94
Einführung in SPSS für Windows
04.07.94 - 05.07.94
Informationen und Tips zum PC-Kauf Die nächste Ausgabe der "Mitteilungen des LRZ" erscheint gegen Ende Juni 1994.

Auslauf der alten Bestellscheine

 Ende April wurden die Einkäufe der Institutionen, die am LRZ einen
 Bestellschein hinterlegt haben, abgerechnet. Bitte denken Sie daran,
 jetzt wieder einen neuen Bestellschein sowie ggf. eine neue Liste der
 einkaufsberechtigten Personen abzugeben.

                                               Johann Ackstaller

Druck- und Plotausgabe nach Wegfall von NOS/VE

Die meisten der vom LRZ betriebenen Drucker und Plotter werden derzeit
vom NOS/VE-System verwaltet, dessen Betrieb Ende Juni eingestellt wird.
Bis zu diesem Zeitpunkt müßen diese Geräte in anderer Weise in das
LRZ-Netz integriert werden, wofür in Abhängigkeit von lokalen Gege-
benheiten unterschiedliche Lösungen in Frage kommen.

Anders als beim Wegfall von NOS im August 1990 besteht diesmal nicht
die Möglichkeit eines weichen Übergangs: eine Frist, in der etwa
NOS/VE nur noch Ausgabeaufträge abarbeitet, ohne den Benutzern sonst
zur Verfügung zu stehen, ist aus Kostengruenden nicht denkbar.

Im folgenden wird dargestellt, welche Auswirkungen sich durch die Um-
stellung ergeben und welches die mittelfristigen Ziele sind.

Übergang von NOS/VE-basierter auf Unix-basierte Ausgabe



Da NOS/VE wegfällt, brauchen nur die Belange der Unix-Benutzer
berücksichtigt zu werden. Diese verwenden derzeit das NOS/VE-Aus-
gabesystem mittels des Unix-Kommandos "lpr", wobei sich das gesamte
NOS/VE-Ausgabesystem vom Unix-System aus als ein einziger virtueller
Drucker namens "nv" darstellt; die verschiedenen Geräte werden
mittels der Option "-C" unterschieden.

Um den Übergang handhabbar zu machen, wird nun ein Unix-System diesen
virtuellen Drucker übernehmen, wobei angestrebt wird, daß die
Schnittstelle für den Benutzer unverändert bleibt. Die allermeisten
Benutzer brauchen also zunächst gar nichts zu tun. Nur die wenigen,
die von einer selbst verwalteten Workstation Ausgabeaufträge ins LRZ
senden, müssen das Ziel dieser Übertragungen ändern; wir nehmen mit
diesen Benutzern Kontakt auf.

Diese Benutzerschnittstelle ist aus Unix-Sicht unbefriedigend und wird
später abgelöst werden. Für die Festlegung endgültiger Schnitt-
stellen muessen aber noch betriebliche Erfahrungen mit der Ausgabe-
steuerung unter Unix abgewartet werden. Es ist nämlich so, daß die
Übergabe von Ausgabeaufträgen zwischen verschiedenen Unix-Systemen
keineswegs eindeutig genormt ist (und selbst wenn sie es wäre, bliebe
abzuwarten, wer sich an die Norm hält). In der Zwischenzeit erfüllt
der "Drucker" "nv" also nicht nur die Funktion, für Kompatibilität
mit der bisherigen NOS/VE-Lösung zu sorgen, sondern auch, eventuell
notwendige "schmutzige Tricks" vom Benutzer fernzuhalten.

Trotz der Beibehaltung der Benutzerschnittstelle wird sich der Über-
gang nicht reibungslos gestalten können:

-    Während der Umstellung eines Knotens stehen dessen Geräte nicht
     zur Verfügung.

-    Nach der Umstellung eines Knotens stehen dessen Geräte nicht
     mehr von NOS/VE aus zur Verfügung.

-    Die Steuerung der Geräte vor Ort ist unter Unix gegenüber den
     Möglichkeiten von NOS/VE deutlich eingeschränkt.

-    Bei der Umstellung einzelner Geräte könnten sich unvorhergese-
     hene Umstellungsschwierigkeiten und damit eine längere Zeit-
     spanne ergeben, in der sie nicht zur Verfügung stehen.

Über solche Benutzungseinschränkungen informieren dann jeweils Kurz-
mitteilungen.

Künftige Gestaltung der Ausgabe am LRZ



Das derzeitige Ausgabekonzept am LRZ, wie es zunächst unter NOS und
dann ganz ähnlich unter NOS/VE verwirklich wurde, ging von folgenden
Voraussetzungen aus:

-    Ausgabegeräte sind teure Ressourcen, die so zu planen sind, daß
     sie voll ausgelastet sind; dazu gehört eine gerechte Warte-
     schlangenverwaltung.

-    Ausgabegeräte werden (wieder aufgrund der Kosten) immer nur vom
     LRZ betrieben.

-    Ausgabegeräte sind zwar dezentral aufgestellt, dort aber wieder
     zu räumlichen Knoten zusammengefaßt, so daß ein komplexes
     System von Transport- und Auslagemechanismen erforderlich ist.

Diese Voraussetzungen sind heute nicht mehr gegeben. Mit der Dezen-
tralisierung der Rechnerversorgung auf institutseigene Rechner sind
auch immer mehr Ausgabegeräte, insbesondere Postscript-Drucker, in
unmittelbarer Nähe der meist kleinen Schar ihrer Benutzer aufge-
stellt. Daraus ergibt sich:

-    Die komplexen Mechanismen der automatischen Ansteuerung eines
     Gerätes in einem geographisch nahegelegenen Knoten sind nicht
     mehr adäquat: Beziehen sie nur LRZ-eigene Geräte ein, so sind
     sie unvollstaendig; für institutseigene Geräte sind sie über-
     flüssig, da jedes Gerät nur einer kleinen Menge von Nutzern
     überhaupt bekannt sein muß.

-    Die Anbindung institutseigener Workstations gewinnt erheblich an
     Bedeutung und zwar in beiden Richtungen: sowohl zur zentralen
     Ausgabe an der Workstation entstandener Daten, als auch zur
     Ausgabe zentral entstandener Daten an der Workstation.

-    Trotzdem sieht das LRZ weiterhin die Notwendigkeit, eine Grund-
     versorgung mit Ausgabegeräten sicherzustellen. Da diese sich die
     Last aber mit dezentralen Geräten teilen, können Abstriche am
     Aufwand für die Steuerung und den Bedienungskomfort gemacht
     werden.

Von den in der offenen Welt üblichen Spooling-Systemen erfüllt am
ehesten das System-V-Spooling (Kommandos "lp", "lpstat" usw.) die
Anforderungen. Dieses System gestattet auch den Anschluß von Unix-
Systemen, deren Spooling auf BSD basiert (Kommandos "lpr", "lpq" usw.)
Die zumindest lokale Einbindung von PC-Netzen wird angestrebt, hat
aber bis jetzt immer noch betriebliche Ungereimheiten gezeigt.

Die grösste Schwierigkeit mit Unix-basierten Spoolern (und das gilt
für System V ebenso wie für BSD) ist die Anforderung, daß alle von
einem Unix-System aus erreichbaren Drucker auf diesem System kon-
figuriert sein müssen. Eine saubere Lösung, in der jedes Gerät
(oder jeder Pool gleichwertiger Geräte) einen eigenen Namen hat, wird
dadurch erschwert; es müßte ja jeder Drucker jedes Instituts, das
etwa die Cray benutzt, auf dieser eingetragen werden. An dieser Stelle
sind Untersuchungen, wie dies handhabbarer gestaltet werden kann, noch
im Gange.

Vorgehen des LRZ



Die Umstellung, d.h. die Beibehaltung der bisherigen Dienste trotz
Umstellung auf Unix, hat zunächst absoluten Vorrang. Erst danach
werden "Schönheitsreparaturen" in Angriff genommen, als da sind:

-    Auswertung von mehr Optionen der Unix-Kommandos (z.B. unterschie-
     dliche Dateiinhalte, Orientierung, deutsche Schriftzeichen usw.)
     mittels geeigneter Filter

-    Namenskonzept für die Geräte, so daß die Geräte und Warte-
     schlangen eigene Namen bekommen.

-    Verbesserung der Bedienungsmöglichkeiten (n a c h  Feststellung
     der Erfordernisse!)

Die verstärkte Einbindung institutseigener Workstations soll nicht
auf den Abschluß dieser Arbeiten warten. Erfolgt sie jedoch für eine
Workstation sehr früh, so wird man damit rechnen müssen, daß sich
interne Schnittstellen noch ändern.

Ausgabe auf institutseigener Workstation ohne Konfiguration durch das LRZ



Die Integration institutseigener Workstations in den Ausgabeservice
läßt sich schon jetzt vorwegnehmen: mittels der r-Kommandos ist es
nämlich jedem Benutzer möglich, auf den Rechnern des LRZ entstandene
Ausgaben auf einen Drucker zu leiten, der an einer nicht dem LRZ
zugeöhrigen Workstation angeschlossen ist. Das folgende Vorgehen hat
dankenswerterweise ein Benutzer für uns ausprobiert und beschrieben:

Auf der Instituts-WS werden im Home-Directory des Benutzers diejenigen
LRZ-Rechner in die Datei ".rhosts" aufgenommen, von denen aus man
drucken möchte, z.B.:

     hp11.lrz-muenchen.de benutzerlrz
     hp21.lrz-muenchen.de benutzerlrz
     hp31.lrz-muenchen.de benutzerlrz

"benutzerlrz" ist dabei die Benutzerkennung am LRZ.

Auf den HPs des LRZ wird die Datei "remlp" erzeugt mit dem Inhalt

     remsh instrechner -l benutzerinst lp -d instdrucker

"instrechner" ist dabei der Name des Institutsrechners, "benutzerinst"
ist der Benutzername auf dem Institutsrechner, und "instdrucker" ist
der Drucker an letzterem. Mit

     chmod +x remlp

wird die Batch-Datei ausführbar.

Mit dem Befehl

     remlp < text

wird die Datei "text" auf dem institutseigenen Drucker ausgegeben.

Sind die beteiligten Rechner nicht wie in diesem Fall HPs, so ist
gegebenenfalls "rsh", statt "remsh", oder, wenn dort BSD-, statt
System-V-Spooling verwendet wird, "lpr -Pinstdrucker", statt
"lp -d instdrucker", einzusetzen.

                                                        Helmut Richter

Neue LRZ-Benutzerschrift: "Das CAD-System Auto-CAD"

Die neue LRZ-Benutzerschrift "Das CAD-System AutoCAD", eine Einfüh-
rung zum rechnerunterstützten Zeichnen im technischen Bereich, ist ab
sofort im Benutzersekretariat des LRZ (Zi. S0510) oder bei Herrn
Amoroso an der TU in Weihenstephan (Zi. 1036) zum Preis von 5,- DM
erhältlich.

Die Schrift eignet sich für Leserinnen und Leser, die noch kein CAD-
System kennen und einen leichten Einstieg in die CAD-Welt suchen.
Konzipiert ist sie wie ein Vortrag mit Folien: sie besteht aus einer
Blattsammlung (Folien) und aus erklärendem Text.

Wenn Sie Fragen zu dieser Schrift oder allgemein zum Einsatz von
AutoCAD haben, können Sie mich im LRZ (Zi.2525) jeweils vormittags
unter der Tel.-Nr. 2105-8782 oder via Email unter
wendt@lrz-muenchen.de  erreichen.

                                                        Maria G. Wendt

Veranstaltungen

Benutzerdiskussion

Die nächste Benutzerdiskussion über Fragen des Betriebs, der Dienst-
leistungen und die allgemeine Entwicklung des Rechenzentrums findet
statt:

     Datum:   Mittwoch, den 6. Juli 1994
     Zeit:         15.15 Uhr
     Ort:          Seminarraum S3532 (LRZ 3. OG)

Wir bitten unsere Benutzer, von diesem Angebot regen Gebrauch zu
machen.
                                                         P. Sarreither

Vorführung des Texterfaßungs-Systems OPTOPUS

Zur Erfassung gedruckter Texte für die weitere Verarbeitung mit einem
Rechner gibt es eine Vielzahl von Programmen unterschiedlichster
Leistung und Qualität. Das LRZ bietet zusammen mit dem Blindenar-
beitsplatz bereits das sehr leistungsfähige und schnelle Xerox-System
K5200 an. Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, daß damit nicht alle
Anforderungen erfüllt werden können.

Das System OPTOPUS der Firma Makrolog hat im Vergleich zu anderen
Texterfassungs-Systemen besondere Stärken bei der Erfassung von
Texten mit gebrochenen oder mehrteiligen Buchstaben und atypischen
oder unerwünschten Ligaturen. Bewährt hat sich OPTOPUS auch bei
nichtlateinischen Alphabeten, z.B. Hebräisch, Griechisch, Kyrillisch,
Koreanisch sowie bei Fraktur.
Die Firma Makrolog GmbH hat sich bereit erklärt, interessierten
Benutzern des LRZ das Texterfassungssystem OPTOPUS und das Volltext--
Datenbanksystem CDIS vorzuführen. Bei ausreichendem Interesse würde
das LRZ voraussichtlich im Juli 1994 eine Vorführung organisieren.
Wer daran interessiert ist, sollte sich - möglichst in den näch-
stenTagen - bei mir melden (Zi. 1523, Tel. 2105-8741).

                                                         Georg Roderer

Campuslizenzen

Microsofts Großkundenprogramm "Select"
für Forschung und Lehre

Wie bereits bekanntgegeben, hat das LRZ mit Microsoft einen "Select"-
Vertrag abgeschlossen, der den günstigen Bezug von Lizenzen für eine
ganze Reihe von Microsoft-Produkten ermöglicht. Wir haben mittlerwei-
le mit der Auslieferung der ersten Produkte begonnen, müssen aber auf
Grund des großen Umfangs des "Select"-Programms und einiger Anlauf-
schwierigkeiten gelegentlich um etwas Geduld und Nachsicht bitten,
insbesondere was bereits auftretende Wünsche nach Updates betrifft
(z.B. Excel Version 5).

Leider müssen wir das Scheitern eines Versuchs bekanntgeben: Für
diejenigen, die die Disketten am LRZ selbst abholen, sollte es die
Möglichkeit geben, Dokumentation für die meisten Produkte aus der
Buchhandlung, die dem LRZ gegenüberliegt, gleich mitzunehmen. Die
Buchhandlung hat ihre diesbezügliche Zusage inzwischen leider wieder
zurückgezogen. Ab sofort erhalten Sie daher die von Ihnen gewünschte
Dokumentation in jedem Fall von der Firma Steckenborn zugesandt.
Zusätzliche Kosten entstehen Ihnen hierdurch nicht.

Weitere Informationen zum Thema "Select", insbesondere eine aktuelle
Produkt- und Preisliste, finden Sie in unserem Info-Beitrag:

     info ar select


Aktuelle Neuheiten:

   -     Für Excel in Deutsch wird ab sofort die Version 5 ausgelie-
         fert.

   -     Für Access in Deutsch haben wir Version 2.0 noch nicht
         erhalten.

   -     In der deutschen Office-Version, die uns derzeit zur Ver-
         fügung steht, ist Version 5 von Excel noch nicht enthalten;
         Sie erhalten daher zusätzlich zum Office-Diskettensatz noch
         einen Diskettensatz für Excel Version 5 in Deutsch. Be-
         achten Sie bitte, dass Sie mit Office  e i n e  Lizenz erwer-
         ben, die darin enthaltenen Produkte also nicht auf verschie-
         denen PCs installieren duerfen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
(Tel. 2105-8744).

                                                          Ulrich Edele

Statistikpakete an LRZ-Plattformen

Die zunehmende Anzahl von Plattformen im LRZ-Bereich bedeutet zwar
eine erfreulich breite Palette von Möglichkeiten, bringt aber mit
sich eine gewisse Unübersichtlichkeit. Um diese für Statistikbenut-
zer zu beseitigen, faßt die folgende Tabelle Statistikpakete zu-
sammen, die an den Rechnern und Plattformen des LRZ installiert sind:

     Paket                   Plattform(en)
                   ----------------------------------
                   Personal               Workstation
                   Computer

     BMDP          DOS                    HP-Cluster

     SAS           DOS, Windows           HP-Cluster
                                          (geplant)
     Solo          DOS

     SPSS          DOS, Windows,          HP-Cluster
                   Macintosh

Implementationen dieser Pakete für Personal-Computer sind auch über
Campuslizenzen erhältlich (siehe Anhang A dieser "Mitteilungen").

                                                       Michael Wiseman

DFV-Netz, Kommunikation

Neuer PAD-Dienst für den Zugang zu X.25-Netzen (Datex-P/WiN)

Nach der Abschaltung der Cyber am  1.7.1994  (siehe "Mitteilungen des
LRZ im April 1994", Beitrag 3)  gibt es auch den PAD-Dienst unter
NOS/VE nicht mehr. Als Ersatz wird deshalb eine ähnliche Funktion am
Rechner

     pad.lrz-muenchen.de

zur Verfügung gestellt.

Ein Software-PAD (Packet Assembler/Disassembler) ist ein Programm, das
interaktive Verbindungen zu Rechnern, die über X.25-Netze erreichbar
sind, erlaubt. X.25 ist eine Protokollnorm, nach der Weitverkehrsnetze
mit Paketvermittlung arbeiten. In Deutschland stellt die DBP Telekom
die auf X.25 basierenden Netze Datex-P für den öffentlichen und
kommerziellen Bereich und das Wissenschaftsnetz WiN für den Wissen-
schaftsbereich zur Verfügung. Über diese Netze können auch Rechner
in ausländischen X.25-Netzen erreicht werden.

Grundvoraussetzung für die Nutzung des neuen PAD ist eine gültige
Kennung für das Sun-Cluster am LRZ. Für Verbindungen zu Rechnern im
Bereich des WiN oder zu Wissenschaftsnetzen im europäischen Ausland
(EuropaNet) ist darüber hinaus keine zusätzliche Berechtigung
notwendig. WiN-Adressen beginnen mit der Ziffernfolge 45050, Europa-
Net-Adressen mit 02043.

Dagegen ist für die Benutzung des Datex-P-Netzes eine spezielle
Berechtigung erforderlich. Der Grund liegt darin, daß hier Gebühren
anfallen, die von der Nutzung abhängen, wie z.B. von der Dauer der
Verbindung, der übertragenen Datenmenge. Daher wird der Zugang zum
Datex-P-Netz nur füer solche Benutzer freigegeben, bei denen die
Übernahme der entstehenden Kosten gesichert ist. Master User können
diese Berechtigung für sich und ihre Benutzer, unter Angabe aller
relevanten Benutzerkennungen, bei ihrem zuständigen LRZ-Betreuer
schriftlich oder per email beantragen. Wurde bisher der Datex-P-Dienst
des LRZ noch nicht genutzt, muß zusätzlich eine schriftliche Ver-
pflichtung zur Kostenübernahme durch die Einrichtung (Institut,
Lehrstuhl) vorgelegt werden.

Vorgehensweise bei Verwendung des PAD



  -  Verbindung zum PAD-Rechner herstellen von TCP/IP-Rechnern aus mit

         telnet pad.lrz-muenchen.de

     bzw. von Geräten, die am CDCNET angeschlossen sind, mit

         crec pad

  -  Login am PAD-Rechner mit Benutzerkennzeichen und Passwort für
     das Sun-Cluster

  -  Auswahl des Menüpunkts x


  -  Nach der Aufforderung  'Gib X.25-Adresse [Userdata]:'
     Adresse des gewünschten Rechners eingeben.

     (Hinweis: Zur Vereinfachung der einzutippenden Datex-P-Adresse
     können vom Administrator dafür Namen eingetragen werden. Bitte
     richten Sie diesbezügliche Wünsche per email an
     admin@pad.lrz-muenchen.de)

  -  Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau muss die Login-Aufforderung
     des Fremdrechners erscheinen. Daraufhin gehen alle Eingaben an
     den Fremdrechner.

  -  Rückkehr in den PAD-Kommandomodus mit

         CTRL/p

  -  Rückkehr in den Fremdrechnermodus mit

         CTRL/p

  -  Beenden der Verbindung entweder mit dem Logout-Kommando des
     Fremdrechners oder mit

         CTRL/pclear

Spezielle Möglichkeiten des NOS/VE-PAD, wie z.B. Login Scripts, hier-
archische Berechtigungen, Anlegen von Protokollierungsdateien oder
Anzeige der angefallenen Datex-P-Gebühren, sind nicht mehr möglich.
Login Scripts oder Protokollierungen müssen daher lokal realisiert
werden, z.B. durch Möglichkeiten des verwendeten Terminalprogramms.
Die angefallenen Datex-P-Gebühren können mit Hilfe der vom LRZ
gelieferten Gebührenaufstellung kontrolliert werden.

Fragen können per email an  admin@pad.lrz-muenchen.de  oder an mich,
Tel. 2105-8707, gerichtet werden.

                                                     Hildegard Forster


Zentralrechner Vektorrechner Cray Y-MP

Erweiterung von AFS an der Cray Y-MP8

Einige Dienste am Landesvektorrechner Cray Y-MP8 wurden so erweitert,
daß der Zugriff auf AFS-Dateien bequemer wird. Bei interaktivem
Zuganw, beim Zugang mit FTP und in NQS-Aufträgen können jetzt
automatisch ein oder mehrere Ausweise ("token") f&uumlr das "Andrew File
System" (AFS) bereitgestellt werden; damit entfällt in den meisten
Fällen die Notwendigkeit, das Kommando "klog(1)" aufzurufen.

Der Landesvektorrechner erreicht derzeit nur die AFS-Zellen des LRZ
und des IPP in Garching. Andere Zellen müssen zunächst registriert
werden; Anforderungen bitte an mich (Tel.: 2105-8815, eMail:
Hahn@lrz-muenchen.de).


AFS-Login, FTP



Beim interaktiven Zugang und beim Zugang mittels FTP wird automatisch
ein Ausweis ("token") für die AFS-Zelle des LRZ bereitgestellt, wenn
die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

  -  Kennzeichen und Passwort für Landesvektorrechner und AFS-Zelle
     sind  identisch.

  -  Wenn "rlogin(1)" benutzt wird, gibt es ein "token" nur, wenn ein
     Paßwort explizit eingegeben wird.

Zusätzlich wird ein "token" für jede AFS-Zelle beschafft, die in der
Datei ".login.cells" im jeweiligen Benutzerverzeichnis genannt wird
(Voraussetzungen bzgl. Passwort und "rlogin(1)" wie oben). Diese Datei
darf nur für den Eigentümer schreibbar sein; die Syntax ist wie bei
der Datei ".rhosts":

     # Beispiel für .login.cells
     # AFS-Zelle             Kennzeichen
       ipp-garching.mpg.de   xyz

AFS & NQS



Das "Network Queueing System" (NQS) wurde so erweitert, daß es "to-
kens" für AFS speichern und beim Start eines Jobs wieder aktivieren
kann. NQS-Auftrauml;ge, die am Landesvektorrechner selbst erzeugt werden
(Kommando "qsub(1)"), speichern automatisch die zu diesem Zeitpunkt
bestehenden "tokens" des Aufrufers.

Wegen der z.T. großen Wartezeiten für NQS-Aufträge an der Cray
Y-MP8 können die "tokens" vor dem Ende des Jobs verfallen. Ihre
Lebensdauer wurde deshalb auf 4 Wochen (genauer: 720 Stunden) herauf-
gesetzt. Dies reicht derzeit für alle Aufträge. Falls es nicht
ausreichend sein sollte, so müssen die NQS-Aufträge mit neuen
"tokens" versorgt werden; dazu ist rechtzeitig, d.h. vor dem Start der
Aufträge, das neue Kommando "qtok(1)" aufzurufen, welches die zu
diesem Zeitpunkt bestehenden "tokens" des Aufrufers für die Aufträge
mit den Nummern "request-ids" kopiert:

     qtok request-ids

Die Lebensdauer der gespeicherten "tokens" wird von dem Kommando
"qstat(1)" bei Benutzung der Option "-f" angezeigt:

     qstat -f request-ids

Bei Kettenjobs (Aufträge, die Folgeaufträge selbst erzeugen) müssen
entweder in regelmässigen Abständen die "tokens" mit dem Kommando
"qtok(1)" erneuert werden oder es muß weiterhin das Kommando
"klog(1)" in jedem Job benutzt werden.

NQS-Aufträge, die von anderen Rechnern (z.B. Cray Y-MP EL) aus abge-
sandt werden, verfügen nicht über AFS-"tokens". In diesen Fällen
müssen weiterhin in jedem Auftrag mit dem Kommando "klog(1)" die
benötigten "tokens" beschafft werden.


NQS-Aufätrge werden auch dann gestartet, wenn ihre "tokens" bereits
verfallen sind! Gegebenenfalls tritt also zur Laufzeit ein Fehler beim
Zugriff auf AFS-Dateien auf.

                                                         Eberhard Hahn

Sun-Cluster

Exponent Graphics für C auf den Sun-Workstations

Exponent Graphics für C (EGC), Version 2.01, von Visual Numerics
(frueher IMSL) ist zur Benutzung an den Suns des LRZ bereitgestellt.

EGC ist eine interaktive Graphikbibliothek von Anwendungsprogrammen,
die in der Programmiersprache C geschrieben sind. Es bietet eine
Vielzahl von Basis-Plottypen an, dazu über 200 Attribute, die die
Ploteigenschaften steuern. Das interaktive Vorgehen ermüglicht dem
Benutzer das Manipulieren von Daten und Attributen zur Laufzeit.
Gesteuert wird EGC jeweils über ein C-Programm, das der Benutzer
erstellt oder erstellt vorfindet. Dazu können Direktivenfiles (soge-
nannte Use- und Tag-Files) gehören, die Modifikationen von Attribut-
und Parameterwerten ermöglichen, ohne daß das Programm neu über-
setzt werden muß. Die Orientierung für die notwendigen Eingaben
geschieht über eine hierarchische Baumstruktur, den Graphikbaum.
Jedem Knoten des Baums ist für ihn spezifische Information zuzuord-
nen, die einen bestimmten Aspekt des Plots betrifft.

EGC läuft unter X-Window an den Sun-Workstations. Wenn man nicht
direkt an einer Sun arbeitet, ist ein X-Terminal zu empfehlen. Der
Zugang am PC über Vista-eXceed zur Sun ist prinzipiell möglich, für
viele Anwendungen werden jedoch 4 MB Speicher nicht ausreichen.

Arbeitsschritte, um EGC zu starten



  1. Wichtig: die DISPLAY-Variable muß für X-Window richtig
     gesetzt sein.

  2. Einfügen eines der folgenden Setup-Scripts, das die für
     EGC notwendigen Environmentvariablen setzt,

     - in der Bourne-Shell:

          .  egc.setup.sh

     - in der C-Shell:

          source /usr/local/bin/egc.setup.csh

  3. Der danach mögliche Aufruf

          egcdoc

     (oder auch "cptdoc") stellt die Online-Dokumentation und den
     integrierten, interaktiven Frameviewer zur Verfügung.


  4. Der eigentliche Start von EGC erfolgt über ein C-Programm
     mit den entsprechenden EGC-Funktionen, zu dem Use- und Tag-
     Files als Direktivenfiles gehören können. Näheres dazu
     finden Sie in der Online-Dokumentation unter "Getting
     Started", mitsamt einem Beispielstart. Als C-Compiler wird vom
     Hersteller der Ansi-C-Compiler empfohlen, insbesondere sind
     die Herstellerbeispiele darauf ausgerichtet. Unter Verwen-
     dung der vorher gesetzten Environmentvariablen sieht der
     C-Compileraufruf mit den notwendigen Parametern wie folgt aus:

      - im Standardfall mit EGC ohne MOTIF:

          $CC  -o prog.exe  prog.c  $CFLAGS  $LINK_EGC

      - bzw. für EGC mit MOTIF:

          $CC  -o prog.exe  prog.c  $CFLAGS  $LINK_EGC_MOTIF

     Die MOTIF-Variante ist nur zu verwenden, wenn bei den Funktionen
     "ac_interact", "ac_plot" bzw. "ac3_plot" der MOTIF-Parameter
     ausgewählt wurde.

Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an mich
(Tel.: 2105-8768, E-Mail:  schiller@lrz-muenchen.de ).

                                                     Brigitte Schiller

Arbeitsplatzrechner

Neue Versionen der Vista-eXceed-Produkte

Seit Anfang April gibt es neue Versionen der Vista-eXceed-Produkte
(das sind X-Window-Server Implementierungen für PCs unter MS-DOS bzw.
unter MS-Windows, für die das LRZ eine Campusvereinbarung abgeschlos-
sen hat und die Institute und Lehrstühle daher zu günstigen Kon-
ditionen erhalten können). Vista-eXceed/DOS liegt nun in der Version
3.3.1, Vista-eXceed/W in der Version 3.3.3 vor. Einrichtungen, die
Lizenzen für diese Produkte über das LRZ erworben haben, können die
neuen Versionen wie folgt erhalten:

   -     Entweder  durch Kauf eines neuen Diskettensatzes im LRZ-
         Benutzersekretariat (zum Materialpreis der Disketten, d.h.
         DM 8,50 für die DOS-Version bzw. DM 11,90 für die Windows-
         Version)
   -     oder durch Kopieren der Software von unserem anonymen
         ftp-Server. In diesem Fall senden Sie bitte eine entspre-
         chende Mail an  haarer@lrz-muenchen.de , wir werden Ihnen
         dann das weitere Vorgehen und das dazu notwendige Paßwort
         am ftp-Server mitteilen.

Nachfolgend ein grober Überblick über die Änderungen, die sich
gegenüber den bisher eingesetzten Versionen ergeben. In den Release
Notes, die Sie ebenfalls im LRZ-Benutzersekretariat erhalten können,
sind diese Änderungen detailliert beschrieben.


Vista-eXceed/DOS 3.3.1



Das Konfigurationsprogramm XCONFIGP wählt bei der automatischen Wahl
der Bildschirmauflösung für Grafikkarten, die den S3-Chip verwenden,
nicht mehr die Auflösung 1280x1024. Diese Auflösung muß manuell
konfiguriert werden.

Vista-eXceed/W 3.3.3



Server:  Der Inhalt und das Layout des Server-Menüs wurden gäen-
dert. Neu ist das Untermen&uumk; "Tools", in dem nun auch die zuvor weiter
oben angesiedelten "Options" zu finden sind. Das Untermenü "Tools"
enthält außerdem neue Unterpunkte, mit denen andere Vista-eXceed/W-
Programme gestartet werden können, wie Xstart, Xconfig/W und das
neue Programm Xsession.

Xconfig/W:  Hier erfolgten einige kleine Änderungen in den Punkten
"Input Settings", "Protocol Settings" und "Font Settings". Einzel-
heiten dazu finden Sie in den Release Notes.

Telnet:  Das Telnet-Programm enthält jetzt eine VT320-Emulation.
Außerdem besteht in der neuen Version die Möglichkeit, in der Zeile
25 des Telnet-Fensters eine Statuszeile anzeigen zu lassen. Darüber
hinaus kann jetzt bei Benutzung der multinationalen Sprachoption der
verwendete Zeichensatz ausgewählt werden. Als Optionen stehen hier
"DEC Multinational" und "ISO Latin-1" zur Verfügung.

Xstart:  Beim Aufruf von Xstart kann der Name einer Xstart-Datei
spezifiziert werden, die ausgeführt werden soll. Das Icon, das einer
Xstart-Datei im Programm-Manager zugewiesen wird, kann in der neuen
Version von Xstart gäendert werden.

FTP:  Das Kommando "dir" wurde dahingehend gäendert, daß die Bild-
schirmausgabe dieses Kommandos in eine Datei umgeleitet werden kann.

Xdis/W  behandelt nun bis zu 64 Sockets. Die Möglichkeit der Filte-
rung von Daten, die in die Trace-Datei geschrieben werden, wurde um
einige Punkte erweitert.

Xsession:  Das (neue) Programm Xsession erlaubt es, den X-Server mit
unterschiedlichen Konfigurationen des "Window mode" und der "Startup
method" zu starten. Außerdem können mit Xsession mehrere Xstart-
Dateien gleichzeitig ausgeführt werden.

                                              Ado Haarer / Guenter May

Neue Produkte im PC-Labor

Die folgenden Produkte wurden neu für das PC-Labor angeschafft:

     Magic Eye 1.3
     MicroHelp UnInstaller 2
     Trantor MiniSCSI Plus T348 Parallel to SCSI-Adapter


Magic Eye ist ein Programm, das die Installation eines beliebigen
Windows-Anwendungsprogramms dokumentiert. Anhand dieser Dokumentation
kann Magic Eye die Installation eines Programms vollständig rück-
gängig machen.

Auch der MicroHelp Uninstaller verfolgt das Ziel, die Installation von
Windowsprogrammen rückgaengig zu machen. Dazu wird aber nicht die
Installation überwacht, sondern mit geeigneten Algorithmen versucht,
alle Dateien und Referenzen zu finden, die zu einem bereits instal-
lierten Programm gehören.

Der Trantor Parallel to SCSI-Adapter erlaubt den Anschluss von Gerä-
ten mit SCSI-Schnittstelle (z.B. externe CD-ROM Laufwerke) an einen PC
ohne eingebauten SCSI-Kontroller.
Dazu werden die SCSI-Geraete über ein Spezialkabel an die Drucker-
schnittstelle des PCs angeschlossen. Mit entsprechender Treibersoft-
ware kann auf die Geräte so zugegriffen werden, als hingen sie an
einem SCSI-Kontroller.

Die beschriebenen Produkte stehen allen Hochschulangehörigen (Wissen-
schaftler, Studenten, ...) zu Test- und Demonstrationszwecken zur
Verfügung.

Zugänglich ist das PC-Labor im 1.OG des Leibniz-Rechenzentrums über
die Beratung,  Raum S1528, zu den üblichen Öffnungszeiten (werktags,
9 bis 17 Uhr).
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Beratung
(Tel: 2105-8800) oder direkt an mich (Tel.: 2105-8769, E-Mail:


                                                          Andreas Kelz

WINWORD und SCHNELLTEXT für Windows

SCHNELLTEXT für Windows ist in erster Linie für Menschen mit einer
motorischen Behinderung der Hände und Arme konzipiert. Innerhalb von
WINWORD lassen sich mit Hilfe dieses Tools bis zu 50% der Tasten-
anschläge einsparen und damit das Schreiben und Erfassen von Text
wesentlich optimieren.

Auf der Grundlage von sprachstatistischen Analysen wurden verschiedene
Silben (ein, ung, ent, ...) und Wörter (und, aber, ist, ...) vor-
definiert und sind mit einem einzigen Tastendruck abrufbar. Treten
Wörter wiederholt auf, lassen sie sich auf Wunsch automatisch direkt
während des Schreibens in ein Wörterbuch aufnehmen. Deshalb brauchen
jeweils nur die Anfangsbuchstaben eingegeben werden - das Wort wird
automatisch ergänzt. Wort- und Silbenkürzel können sehr einfach
auch explizit definiert und in Wörterbüchern zur Wiederverwendung
gesammelt werden. Da die Bedienkonzepte nach softwareergonomischen Ge-
sichtspunkten gestaltet wurden, dürfte ein effektiver Einsatz von
SCHNELLTEXT nach relativ kurzer Einarbeitungszeit möglich sein.

Wenn Sie an SCHNELLTEXT für Windows interessiert sind, wenden Sie
sich bitte an mich
(Tel.: 2105-8790, E-Mail:  weingaertner@lrzmuenchen.de ).
Nach Terminabsprache können Sie bei mir eine Demo-Version von
SCHNELLTEXT ansehen und testen.
                                      
                                                   Monika Weingaertner
                                           

Anhang A:

Aktuelle Landes- , Campus- und Sammellizenzen am LRZ

Zur Zeit können mehrere Software-Produkte fuer Zwecke der Lehre und
Forschung zu günstigen Bedingungen über das LRZ bezogen werden.

Dieser Anhang enthält sowohl eine Kurzbeschreibung dieser Programme
als auch eine Übersichtstabelle, die deren Verfügbarkeit an ver-
schiedenen Plattformen zusammenfasst.  Landeslizenzen sind gesondert
gekennzeichnet. Umfangreiche Produktsammlungen stehen in Anführungs-
zeichen.

Weitere Einzelheiten sind unter

   info umdruck lizenzen

zu finden.

AIT                       Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge
AFS                       verteiltes Dateisystem
Axum                      statistische und technische Graphik
BMDP                      Statistikpaket
BSD/386                   Unix-Implementierung fuer PC
"CAP"                     Verschiedene Softwarepakete   der Firma
                                                        WordPerfect
"DECcampus"               Anwender- und System-Software der Firma DEC
"EightPAC"                Compiler und weitere Software der Firma Sun
"HP-Software"             Compiler und weitere System-Software
                                                        der Firma HP
IMSL                      FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
KHOROS                    Visualisierungssystem
Lars                      Archivierungs- und Recherche-System
LRZ-Graphik               Graphikpaket
Maple                     Computer-Algebra-System
Mathematica               Computer-Algebra-System
Modula-2                  modulare, strukturierte Programmiersprache
MPGS                      Visualisierungssystem
NAG                       FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
OSF/DCE                   Verteilte Anwendungen
OSF/Motif                 Toolkit fuer Window System X11
Publisher                 Dokumentenverabeitung
Rainbow                   Kommunikationsprogramm
SAS                       Statistikprogrammsystem
ScholarTeX                Ergänzungs-Software zu TeX
"Select"                  Microsoft-Software aus den Bereichen
                          Anwender-, System- und Server-Software
SOLO                      Statistikpaket
SPSS                      Statistikprogrammsystem
TeX/LaTeX                 Textsatzsystem
TUSTEP                    System von Textverarbeitungsprogrammen
UniChem                   Quantenchemieprogramm
"Varsity"                 Compiler und weitere Software der Firma SGI
Vista eXceed/HCL-eXceed   X-Window-Server fuer PC
Vista PC
   Connectivity Suite     vielseitige Kommunikationsprogramme


P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AIT                !               !           !  SunOS 4.1  !
                   !      ja       !           !  IRIX 3.3 + !    X
                   !               !           !  ULTRIX 4.1 !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AFS                !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Axum               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BMDP               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BSD/386            !               ! PC ab 386 !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"CAP"              !               !    DOS    ! gängige!
                   !               !  Windows  ! UNIX-Platt- !
                   !               ! Macintosh !   formen    !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"DECcampus"        !               !           !  verschied. !
                   !               !           !     DEC-    !
                   !               !           !   Betriebs- !
                   !               !           !   Systeme   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"EightPAC"         !               !           ! SunOS 4.1.x !
                   !               !           ! Solaris 2.x !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"HP-Software"      !               !           !  HP-UX 9.0  !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
IMSL               !               !     X     !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
KHOROS             !      ja       !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Lars               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
LRZ-Graphik        !      ja       !    DOS    !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Maple              !               !     X     !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Mathematica        !               !    DOS    !      X      !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Modula-2           !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
MPGS               !      ja       !           !  IRIX 4.0 + !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
NAG                !      ja       !    DOS    !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/DCE            !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/Motif          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Publisher          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Rainbow            !      ja       !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SAS                !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
ScholarTeX         !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Select"           !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SOLO               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SPSS               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TeX/LaTeX          !               !    DOS    !             !
                   !               ! Macintosh !      X      !
                   !               !   Atari   !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TUSTEP             !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
UniChem            !      ja       !           ! IRIX 3.3.1+ !    X
                   !               !           ! IRIX 4.0.1+ !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Varsity"          !               !           !  Silicon    !
                   !               !           !  Graphics   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista-eXceed/      !               !    DOS    !             !
HCL-eXceed         !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista PC           !               !    DOS    !             !
Connectivity       !               !  Windows  !             !
Suite              !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

Verwendete Zeichen:
X:     auf allen gängigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfügbar
+:     diese Systemversion oder höher
Die Namen umfangreicher Produktsammlungen stehen in Anführungszeichen.

Einige wichtige Telefonnummern:
==>  LRZ-Hotline - für alle Fragen:    2105-8800
LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat):    2105-8784 und 2105-8761
 Netz-Beratung (Terminvereinbarung):    2105-8717